- Bermsgrün
-
Bermsgrün ist ein Ortsteil der Stadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort entstand als doppelreihiges Waldhufendorf in der Herrschaft Schwarzenberg und wurde 1448 als Bermaßgrün[1] erstmals urkundlich erwähnt. Dass das Dorf bereits 1193 entstanden ist - 1993 wurde von den Bewohnern die 800-Jahrfeier begangen - lässt sich mit urkundlichen Quellen und archäologischen Grabungen nicht nachweisen.
Von Anfang an war das eine halbe Stunde südlich von Schwarzenberg gelegene Dorf nach Schwarzenberg eingepfarrt, wohin auch der Kirchsteig führt.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Bermsgrün 101 Häuser, 626 Einwohner und war mit ansehnlichen Kirschbaumpflanzungen versehen. Die Einwohner klöppelten damals Spitzen und trieben Handel damit. Die meisten Männer waren Wald-, Berg- und Hammerarbeiter, Kohlen- und Eisensteinfuhrleute. Einige richteten Gimpel zum Singen ab und handelten damit im Ausland.
In der Gegend von Bermsgrün brach man Schieferspat. Um 1800 entdeckte man eine Bleimine, die etwas Silber enthielt.
Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Arbeiterheim als Haft- und Folterort an NS-Gegnern benutzt.
Am 1. Januar 1999 wurde Bermsgrün nach Schwarzenberg eingemeindet.[2]
Gedenkstätten
- Gedenktafel am Arbeiterheim zur Erinnerung an die Inhaftierung von Arbeitern 1933
- Gedenkstein im Unterdorf für Widerstandskämpfer, die Opfer des NS-Terrors wurden, insbesondere Otto Hempel und Franz Dziebko
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schnitzkunstausstellung Harry Schmidt
Söhne und Töchter des Ortes
- Ernst Kleinhempel (1862–1934), Politiker (NLP)
- Ernst Scheffler (1891–1954), Politiker (KPD/SED)
- Robert Bauer (1898–1965), Politiker (NSDAP)
- Paul Blechschmidt (1907–1961), Mitglied des Nationalkommitees "Freies Deutschland", Generalmajor
- Manfred Blechschmidt (* 1923), Heimat- und Mundartschriftsteller
- Harry Schmidt (1927–2003), Holzschnitzer
Weblinks
- Bermsgrün im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Anmerkungen
- ↑ Vgl.: Bermsgrün im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen, wo weitere Schreibweisen des Ortsnamens dokumentiert sind.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Gemeindeteile der Stadt SchwarzenbergBermsgrün | Crandorf | Erla | Grünstädtel | Heide | Hofgarten | Jägerhaus | Neuwelt | Pöhla | Sachsenfeld | Schwarzenberg | Sonnenleithe | Wildenau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bermsgrün — (Bermannsgrün), Dorf im Amte Schwarzenberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau, Bergbau, Pechsiederei, Abrichtung der Gimpel; 1300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Schwarzenberg/Erzgeb. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schwarzenberg/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schwarzenberg im Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rothenberg (Erzgebirge) — Roter Berg (Erzgebirge) Blick von Bermsgrün auf Crandorf und den Roten Berg Höhe 637,7 m … Deutsch Wikipedia
Robert Bauer (NSDAP) — Robert Bauer (* 9. September 1898 in Bermsgrün; † 16. Mai 1965 in Tübingen) war ein deutscher Politiker der NSDAP. Inhaltsverzeichnis 1 Leben vor 1933 2 Karriere im NS Staat 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Jägerhaus (Schwarzenberg) — Jägerhaus um 1900 Jägerhaus ist eine zu Schwarzenberg im Erzgebirge gehörige Häusergruppe. Inhaltsverzeichnis 1 Lage … Deutsch Wikipedia
Roter Berg (Erzgebirge) — Blick von Bermsgrün auf Crandorf und den Roten Berg Höhe … Deutsch Wikipedia
Harry Schmidt (Holzschnitzer) — Harry Schmidt (* 1. September 1927 in Bermsgrün; † 12. Juli 2003) war ein deutscher Holzschnitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Antonsthal — ist ein Ortsteil von Breitenbrunn/Erzgeb. im Erzgebirgskreis des Freistaates Sachsen. Er liegt an der Einmündung des Halsbaches in das Schwarzwasser und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswürdigkeiten … Deutsch Wikipedia