- Bernard Goldstein
-
Bernard Goldstein (* 1889 in Siedlce bei Warschau; † 7. Dezember 1959 in New York City) war ein polnischer Politiker und ein führendes Mitglied des Allgemeinen jüdischen Arbeiterbunds (Bund).
Inhaltsverzeichnis
Erste Jahre
Schon im Alter von 13 Jahren wurde Bernard Goldstein Mitglied verschiedener sozialistischer Gruppen. 1905 wurde er bei einer Demonstration des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes festgenommen und inhaftiert. Nach seiner Freilassung war Bernard Goldstein vor allem in den Gewerkschaften aktiv. Er war Vertreter der Pelzarbeiter, für die er Streiks und Demonstrationen organisierte. Während des Ersten Weltkriegs wurde er wegen dieser Aktivitäten nach Sibirien verbannt. Goldstein konnte aber zu Beginn der Russischen Revolution 1917 befreit werden. Später nahm er an der Revolution in Kiew aktiv teil. Er wurde Mitglied des Kiewer Sowjet und organisierte für ihn Milizen.
Zwischen den Kriegen
Nach dem Ende des Krieges im Jahr 1919 kehrte Bernard Goldstein zurück nach Warschau, wo er Mitglied des Zentralkomitees des Bundes und der Gewerkschaften wurde. In den nächsten Jahren bildete er vor allem die Milizen des Bundes, die ähnliche Aufgaben hatten, wie in Deutschland das Reichsbanner der SPD. Die Miliz schützte die Juden vor dem wachsenden Antisemitismus bei Veranstaltungen, Demonstrationen und Streiks des Bundes.
Im Widerstand
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 flüchtete Goldstein mit vielen Bundisten aus Warschau. Einige Wochen später kehrte er zurück, um die illegalen Aktivitäten mit zu leiten. Er wurde leitendes Mitglied der Partei und Gewerkschaft. „Genosse Bernard“, wie er unter den Bundisten genannt wurde, organisierte auch weiterhin die Bundmiliz. Er war zusammen mit Adam Sznaidmil und Abraham Blum einer der drei Kommandeure.
Im Ghetto wurde er Mitglied verschiedener Diskussionszirkel wie dem „Roten Kreis“, gab weiter Zeitungen heraus und bildete die Miliz aus. Im Oktober 1942 wurde er Mitglied des Koordinationskomitee der neuen Jüdischen Kampforganisation (ZOB). Im Dezember 1942 flüchte er aus dem Warschauer Ghetto und versteckte sich auf der anderen Seite. Er hielt auch mit dem polnischen Widerstand Kontakt. Bernard Goldstein überlebte den Krieg, doch verließ er Polen, weil ihm eine politische Arbeit unter den neuen stalinistischen Machthabern nicht mehr möglich war. Er starb 1959 in New York.
Veröffentlichungen
- Die Sterne sind Zeugen, Freiburg 1992, ISBN 3-922774-69-5
Literatur
- Daniel Blatman: For our freedom and yours. The Jewish Labour Bound in Poland. Vallentine Mitchell, London 2003, ISBN 0-85303-458-3.
- Marek Edelmann: Das Ghetto kämpft. Warschau 1941–1943. Harald-Kater-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-927170-05-4.
- Marek Edelmann: Der Hüter. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48656-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.