Bernisches Historisches Museum
- Bernisches Historisches Museum
-
Der Haupteingang
Blick auf Bern von der Terrasse des Hotels Bellevue
Das Historische Museum Bern am Helvetiaplatz in Bern ist das zweitgrösste historische Museum in der Schweiz.
Es wurde Ende von 1892 bis 1894 im Berner Kirchenfeldquartier im Stil des Historismus erbaut und hätte ursprünglich das Schweizerische Landesmuseum beherbergen sollen, dieses wurde aber durch die Bundesversammlung nach Zürich gegeben.
Das historische Museum besitzt eine bedeutende Sammlung zur Berner Geschichte. Insbesondere die sogenannten "Burgunder" Tapisserien, die während den Burgunderkriegen dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen abgenommen wurden, sind erwähnenswert. Die 1986 geborgenen Fragmente des sogenannten Berner Skulpturenfunds gehören zur Attraktion des Museums. Insgesamt besitzt das Museum 250'000 Objekte verschiedenster Herkunft und Art.
Mitte Juni 2009 wird der Erweiterungsbau zum Museum (KUBUS / TITAN) eröffnet werden können. Bereits Anfang Dezember 2008 wurde der neue Ausstellungssaal mit einer Sonderausstellung über Leben und Werk des Berner Universalgelehrten Albrecht von Haller feierlich eingeweiht. Vor dem Haupteingang des Gebäudes auf dem Helvetiaplatz steht das Welttelegrafen-Denkmal.
Siehe auch
Literatur
- Anne-Marie Biland: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 549/550: Bernisches Historisches Museum Architekturführer, Bern 1994, ISBN 3-85782-549-9
Weblinks
46.9427777777787.44916666666677Koordinaten: 46° 56′ 34″ N, 7° 26′ 57″ O; CH1903: (600802 / 199077)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Historisches Museum Bern — Logo des Historischen Museums Bern … Deutsch Wikipedia
Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Grächwil — ist ein Weiler der Gemeinde Meikirch im schweizerischen Kanton Bern. In Grächwil wurden einige hallstattzeitliche Artefakte gefunden, unter anderem das Bronzegefäss «Hydria von Grächwil». Literatur Martin Guggisberg: Die Hydria von Grächwil: zur… … Deutsch Wikipedia
Quartäre Aussterbewelle — Die Quartäre Aussterbewelle war ein Massenaussterben der letzten Eiszeit, bei dem zahlreiche Tierarten auf verschiedenen Kontinenten verschwanden. Der Prozess, bei dem vor allem große und sehr große Arten der eiszeitlichen Megafauna betroffen… … Deutsch Wikipedia
Quadarra — Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnungen … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Bern — Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Name … Deutsch Wikipedia
Berner Skulpturenfund — Der Berner Skulpturenfund wurde 1986 in der Münsterplattform von Bern gemacht. Er umfasst spätgotische Steinskulpturen, die 1528 im Bildersturm zerstört worden sind. Die geborgenen Fragmente befinden sich heute im Historischen Museum in Bern.… … Deutsch Wikipedia
Geneviève Lüscher — (* 1953 in Grenchen) ist eine schweizerische Prähistorikerin, Sachbuchautorin und Wissenschafts Journalistin. Leben Lüscher studierte an der Universität Basel Ur und Frühgeschichte. 1979 erwarb sie das Lizenziat. 1991 wurde sie aufgrund ihrer… … Deutsch Wikipedia
Берн — У этого термина существуют и другие значения, см. Берн (значения). Город Берн нем. Bern … Википедия
Список музеев Берна — Это служебный список статей, созданный для коорди … Википедия