- Kirchenfeldbrücke
-
Die Kirchenfeldbrücke verbindet den Casinoplatz in der Altstadt von Bern über die Aare hinweg mit dem Helvetiaplatz im Kirchenfeldquartier.
Die fein ziselierte elegante Eisenkonstruktion wurde von der englischen Baufirma Berne Land Company nach den Plänen der Firma Gottlieb Ott & Co. in 21 Monaten gebaut und am 24. September 1883 eingeweiht. Sie ist 229 m lang und besitzt zwei Bogen, die je 87 m messen und 37 m hoch sind.
Da bereits zahlreiche Personen durch einen Sprung von der Kirchenfeldbrücke Suizid begangen haben, darunter auch Hans Eggimann, sind heute bei den Brückenköpfen Informationstafeln der Telefonseelsorge-Organisation Die Dargebotene Hand angebracht. Nach einer Häufung im Jahr 2009 mit traumatisierten Augenzeugen beschloss die Stadt, die Geländer über der Aarestrasse und dem Sportplatz provisorisch mit einem drei Meter hohen Drahtgitterzaun zu sichern. Der Zaun soll später, wie bei der Münsterplattform, durch Fangnetze ersetzt werden.[1]
Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel über die Sicherheitszäune auf derbund.ch, abgerufen am 4. Januar 2010
Schönausteg | Monbijoubrücke | Dalmazibrücke | Kirchenfeldbrücke | Nydeggbrücke | Untertorbrücke | Altenbergsteg | Kornhausbrücke | Lorrainebrücke | Eisenbahnviadukt | Felsenauviadukt | Tiefenaubrücken | Felsenaubrücke | Seftausteg | Neubrügg | Halenbrücke | Stägmattsteg | Kappelenbrücke
Ehemalige Brücken: Rote Brücke
Wikimedia Foundation.