Bernsteinküste

Bernsteinküste
Tagebau in der "Blauen Erde" bei Jantarny an der Bernsteinküste

Die Bernsteinküste ist ein wegen seiner großen Bernsteinvorkommen so bezeichneter Küstenstreifen nordwestlich von Kaliningrad in der russischen Oblast Kaliningrad. Hier wird Bernstein im Tagebau gewonnen. Schon Tacitus erwähnt in seiner Germania das an dieser Küste lebende Volk der Aesti, das mit Bernstein handelt, und dokumentiert die Bezeichnung glesum.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Bernsteinkonzentration

Die hohe Bernsteinkonzentration an der samländischen Küste geht auf die hier verhältnismäßig oberflächenah liegende so genannte "Blaue Erde" zurück. Dabei handelt es sich um ein marines Sediment, das in einer ausgedehnten Bucht des einstigen eozänen Meeres entstand. Hier lag das Mündungsdelta eines aus dem "Bernsteinwald" kommenden Flusses, der das fossile Harz mit sich führte. In zeitgenössischen Berichten wird davon berichtet, dass in manchen Jahren nach heftigen Herbststürmen der an den Strand geworfene Bernstein mit Pferdefuhrwerken abtransportiert wurde. Im Jahre 1862 sollen am Strandabschnitt zwischen Nodems und Palmnicken an die 4.000 Pfund Bernstein gelegen haben, im Jahre 1911 nördlich von Palmnicken um die 600 kg. Mitte des 19. Jahrhunderts stellte der Oberbergrat Runge Berechnungen an, nach denen die durchschnittliche Jahresausbeute an der eigentlichen Bernsteinküste bei 400 Zentnern gelegen haben soll.[1]

Unterschiede zum Binnenland

Auch im Binnenland wird lokal Bernstein in ansehnlichen Mengen gefunden. Beispielsweise wurden Bernsteinkonzentrationen zwischen Berlin und Stettin beim Naturpark Barnim und bei Eberswalde bei Damm- und Kanalbauarbeiten entdeckt. Der heute in diesen Gebieten zu findende Bernstein wurde im Weichsel-Glazial (beginnend vor etwa 115.000 Jahren, endend vor 12.000 Jahren) durch das von Nordosten vordringende Gletschereis transportiert, nachdem dieses mehr oder minder große Schollen der "Blauen Erde" bei seinem Vordringen aus dem Untergrund des heutigen Samlandes herausgelöst hatte. Nach dem Schmelzen der Gletscher blieben die Schollen bzw. deren mit anderem Geschiebe und Schmelzwassersanden vermischten Reste zurück. Die gewaltigen Schmelzwasserströme haben einen beträchtlichen Teil des vom Eis auf dem Vormarsch aufgenommenen Materials nach dem Rückzug der Gletscher weitertransportiert. Einiges davon ist in diesen Urstromtälern liegen geblieben, vieles aber auch in die sich zu der Zeit allmählich bildenden Ostsee und - aus weiter westlich gelegenen Urstromtälern - in die Nordsee gelangt. Hierin liegt die Ursache, dass heute bei entsprechender Wetterlage Bernstein an die Strände der Nordsee und auch an die Ostseekstenabschnitte weitab der "Blauen Erde" des Samlandes gespült wird.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass schon die Menschen der Bronzezeit Bernstein auch aus diesen binnenländischen Geschiebeablagerungen kannten und nutzten, möglicherweise lokal sogar Bernstein systematisch durch Duckelbergbau gefördert wurde. Allerdings kann es sich aufgrund der weiter oben geschilderten Ablagerungsbedingungen um vergleichsweise nur geringe Mengen gehandelt haben. Im Wesentlichen wird sich die Gewinnung von Bernstein überwiegend auf das Auflesen oberflächlich zu Tage getretener Stücke beschränkt haben.

Handelswege zur Bernsteinküste

Archäologen vermuten nahe der Grenze zum heutigen Polen ein Handelszentrum für den Bernstein, das in einer unmittelbaren Beziehung zu einem der alten Handelswege stehen dürfte.

Die Handelswege des als Schmuck, Weihrauch und Medizin begehrten Bernsteins bis zum Mittelmeer nennt man seit langem Bernsteinstraße. Ihre Hauptäste führten von den oben erwähnten Lagerstätten durch Österreich zur Adria, ein westlicher Zweig von Hamburg nach Marseille. An Verkehrsknoten (zum Beispiel nahe der Weichsel und Donau) entstanden frühe Marktorte. In Niederösterreich befestigten die Römer um die Zeitenwende diese uralten Verkehrslinien teilweise zu wetterfesten Römerstraßen.

Bernsteinküste von Hispaniola

Als Bernsteinküste (Costa de Ambar oder kurz "Costambar") wird auch der westlich von Puerto Plata gelegene Küstenabschnitt der Dominikanischen Republik bezeichnet, an dem aus zahlreichen Minen Dominikanischer Bernstein gefördert wird[3]

Einzelnachweise

  1. a b K. Andrée: Der Bernstein und seine Bedeutung in Natur- und Geisteswissenschaften, Kunst und Kunstgewerbe, Technik, Industrie und Handel. Königsberg 1937.
  2. F. Waldmann: Der Bernstein im Altertum - Eine historisch-philologische Skizze. Fellin 1883.
  3. George O. Poinar, Jr.: Life in amber. Stanford 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernsteinküste — Bernsteinküste, s. Samland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernsteinküste — Bernsteinküste, West und Nordküste des Samlandes zwischen Pillau und Cranz, reich an Bernstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bernsteinküste — Bernsteinküste,   die Nord und Nordwestküste des Samlands, im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland; Hauptfundstelle des Bernsteins (Tagebau bei Palmnicken). Im Altertum wohl auch für die Küste Jütlands üblicher Name.   …   Universal-Lexikon

  • Jantarni — Siedlung städtischen Typs Jantarny/Palmnicken Янтарный Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Jantarny — Siedlung städtischen Typs Jantarny/Palmnicken Янтарный Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Jantarnyj — Siedlung städtischen Typs Jantarny/Palmnicken Янтарный Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Palmnicken — Siedlung städtischen Typs Jantarny/Palmnicken Янтарный Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Palmnicken — Siedlung städtischen Typs Jantarny/Palmnicken Янтарный Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Baltisk — Stadt Baltijsk/Pillau Балтийск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Baltiysk — Stadt Baltijsk/Pillau Балтийск Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”