- Bert-Brecht-Gymnasium (Dortmund)
-
Bert-Brecht-Gymnasium
Die Front des BBGsSchulform Gymnasium Gründung 1969 Ort Dortmund Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 31′ 4,1″ N, 7° 21′ 39,3″ O51.5178166666677.3609277777778Koordinaten: 51° 31′ 4,1″ N, 7° 21′ 39,3″ O Träger Stadt Dortmund - Schulamt Schüler etwa 1100 Lehrer etwa 60 Leitung OStD Wolfgang Hardering Website www.bertbrechtgymnasium.de Das Bert-Brecht-Gymnasium (BBG) ist eine weiterführende Schule in Dortmund-Kirchlinde (Stadtbezirk Dortmund-Huckarde). Es liegt zusammen mit der Droste-Hülshoff-Realschule, der Hauptschule Kirchlinde und der Westricher Grundschule im Schulzentrum Kirchlinde. Die meisten Schüler des BBG wohnen in den Stadtbezirken Lütgendortmund und Huckarde. Etwa 60 Lehrer und 10 Referendare unterrichten hier knapp 1100 Schüler. Der Schwerpunkt des Gymnasiums ist als künstlerisch, musisch und naturwissenschaftlich angegeben. Im Amt der Schulleitung ist Wolfgang Hardering. Die Aula und die Turnhalle werden mit der Droste-Hülshoff-Realschule geteilt.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Das Gymnasium Kirchlinde an der Hangeneystraße wurde 1969 auf dem Gelände der Hangeneygrundschule erbaut. Als Schulgebäude diente eine temporäre Pavillonlösung. 1975 erfolgte der Umzug in das neue Schulzentrum Kirchlinde. Die Umbenennung in Bert-Brecht-Gymnasium geschah im Jahr 1979. Es war die erste Schule in Deutschland, die diesen Namen trug. 1999 wurde ein Erweiterungsbau mit Naturwissenschaftsräumen im Obergeschoss und 10 Klassenzimmern im Erdgeschoss eingeweiht. Im Herbst 2005 wurde mit einer PCB-Sanierung begonnen, im Laufe derer das BBG in Container ziehen musste. Erst im Februar 2007 konnte in das kernsanierte Gebäude im Schulzentrum zurückgezogen werden, wo jetzt neue Fachräume und eine voll vernetzte Schule einen zeitgemäßen Unterricht ermöglichen. Nach Protesten der Schüler seit Ende 2007 und der anschließenden Schließung und dem Abriss des 30 Jahre alten Pavillons im März 2009 fehlten rund 10 Räume für den Unterricht der Oberstufe. Als Ersatz dienen nun 4 Container auf einem der drei Sportplätze und 3 Räume in der benachbarten Hauptschule.
Einrichtungen
- Die Cafeteria, die in Anlehnung an das gebotene Sortiment, das ausschließlich aus Bio-Produkten besteht, nach einer Schüleridee "Bioteria" genannt wird
- Das Selbstlernzentrum, welches den Schülern der Sekundarstufe II Plätze für Arbeitsgruppen und PC-Arbeitsplätze bereitstellt und in dem die Hausaufgaben-Betreuung für Schüler der Sekundarstufe I stattfindet
- Schülerbücherei
- Schülervertretung
AGs
- Schulorchester
- Big-Band
- Flötenkreis
- Percussion-AG
- Gitarren-AG
- Unterstufenchor
- Mittelstufenchor
- BBG-Singers
- Musical-AG
- Musical-AG (Band)
- Berufswahl-AG
- Europa-AG
- Astro-AG
- Streitschlichtungs-AG
- DELF-AG (Vorbereitung auf das französische Sprachdiplom)
- Italienisch-AG (Italienisch-Zertifikat: Ele.It)
- Englisch-AG (Englisch-Zertifikat: Cambridge)
- Chemie-AG
- Design-AG
- Bio-AG: Haltung und Pflege exotischer Tiere
- Informatik-AG
- Medien-AG
Durch den besonderen Einsatz von Medien und die Gestaltung von Onlineprojekten hat das BBG mehrfach Preise erhalten. Die so erarbeiteten Geldmittel wurden in den weiteren Ausbau der Medienlandschaft investiert. Der größte Teil der vorhandenen Medien wurde mit Geldmitteln des Fördervereins angeschafft.
Schulpartnerschaften
Das BBG unterhält Partnerschaften zu unterschiedlichen Schulen innerhalb und außerhalb Europas. Insbesondere mit zwei Partnerschulen wird ein reger Austausch betrieben:
- die Shai Agnon High School in Netanya, Israel
- die Základní škola in Sezimovo Ústí, Tschechien
Klassen- und Kursfahrten
Neben den für die Erprobungs- und Mittelstufe halbjährlich stattfindenden Wandertagen, gibt es vier mehrtägige Wander- und Studienfahrten. Am Ende der Jahrgangsstufe 5 findet eine zwei- bis dreitägige Abschlussfahrt statt. In der Jahrgangsstufe 7 fahren die Schüler zum Skifahren seit 2011 auf das Jochgrimm in der italienischen Provinz Südtirol, früheres Reiseziel war das tschechische Mittelgebirge, am Fuße der Schneekoppe Pec pod Snezkou. Die 10. Klassen fahren nach Großbritannien, wo sie in Eastbourne (Südengland) in Gastfamilien untergebracht sind. Die Jahrgangsstufe 13 fährt zu europaweiten Zielen, die mit den Leistungskurs-Inhalten in Zusammenhang stehen.
Naturwissenschaften
Am BBG werden die Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie unterrichtet.
Der Fachbereich Physik verfügt über:
- Michelson-Interferometer (Widerlegung der Ätherhypothese)
- Röntgengerät mit Goniometer (Atom- und Kristallgitterbau)
- Cassy-Lab (Universal-Computer-Messchnittstelle mit Messmodulen für zahlreiche Versuche)
- Franck-Hertz-Versuch mit Helium (Cassy-Modul)
- Wetterstation (Funksystem, in Betrieb seit November 2005)
Der Fachbereich Chemie verfügt über:
- Gaschromatograph (funktionstüchtiges Prinzipmodell)
- Brennstoffzelle
- PEM-Elektrolyseur
- Cassy-Lab
- Hochpräzise Waagen
- Refraktometer zur Bestimmung der Brechzahl bestimmter Stoffgemische
Bekannte ehemalige Schüler
- Lutz Schumacher, Verlagsgeschäftsführer und Autor
- Jörg Thadeusz, Reporter beim NDR-Fernsehen
Weblinks
Kategorie:- Gymnasium in Dortmund
Wikimedia Foundation.