Beton-Kalender

Beton-Kalender
Beton-Kalender von 1979

Der Beton-Kalender ist ein in zwei Teilen erscheinendes Jahrbuch für den Beton- und Stahlbetonbau (früher: Beton- und Eisenbetonbau). Er enthält Beiträge von verschiedenen Autoren mit wechselnden Themen. Ursprünglich enthielt der Kalender auch tatsächlich einen Kalender, worauf sich der Name gründet. Der Kalender wurde dann nicht mehr gedruckt, doch der Name hat sich erhalten.

Der Beton-Kalender entwickelte sich u. a. aus der Zeitschrift „Beton und Eisen“. Das Buch sollte das „Fortschreiten des Eisenbetonbaus“ jährlich begleiten. Der erste Jahrgang von 1906 wurde in einer Auflage von 5000 Exemplaren gedruckt. Im Jahr 2006 feierte der Verlag Ernst & Sohn deshalb das 100-jährige Jubiläum.[1] Herausgeber ist Johann-Dietrich Wörner.

Vor 2003 enthielt der Beton-Kalender viele lehrbuchartige Artikel. Die Beiträge wurden jährlich wiederholt und aktualisiert. Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe von 1979 umfasst beispielsweise:

Teil 1:

Beton
Geometrie
Stahl im Bauwesen
Bauholz, Holzwerkstoffe und Holzbauteile für Schalungen
Dichten und Wärmeleitzahlen
Massive Platten
Festigkeitslehre
Statik der Stabtragwerke
Bemessung der Stahlbetonteile

Teil 2:

Bestimmungen
Bauphysik
Bewehren von Stahlbetontragwerken
Massivbrücken

Der Beton-Kalender hat seit 2003 jedes Jahr zwei Schwerpunkte, und zwar:

2003: Hochhäuser und Geschossbau
2004: Brücken und Parkhäuser
2005: Fertigteile und Tunnelbauwerke
2006: Turmbauwerke und Industriebauten
2007: Verkehrsbauten und Flächentragwerke
2008: Wasserspezifische Bauwerke und Erdbebensicheres Bauen
2009: Konstruktiver Hochbau und Aktuelle Massivbaunormen
2010: Brücken und Betonbau im Wasser
2011: Kraftwerke, Faserbeton
2012: Infrastrukturbau, Befestigungstechnik

Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe von 2003 umfasst beispielsweise:

Teil 1:

Hochhäuser aus Stahlbeton
Geschossbauten - Verwaltungsgebäude
Fassaden
Bauklimatik und Energietechnik für hohe Häuser

Teil 2:

Beton für den Hochbau
Herstellung und Verarbeitung von Beton
Brandschutz von Hochbauten
Normen und Regelwerke

Autoren des Betonkalenders waren unter anderem Emil Mörsch, Fritz Leonhardt, Jörg Schlaich. Die Herausgeber des Beton-Kalenders sind: Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos und Johann-Dietrich Wörner.

Es gibt auch einen ähnlich aufgemachten „Mauerwerk-Kalender“, einen „Stahlbau-Kalender“ und einen „Bauphysik-Kalender“.

Zur Geschichte des Beton-Kalenders siehe:

  • Kurrer, K.-E.: 100 Jahre Beton-Kalender. Beton- und Stahlbetonbau 100 (2005), Heft 9, S. 795-811.

Fußnoten

  1. 1906–2006 • 100 Jahre Beton-Kalender

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beton — Querschnitt durch Beton Flug durch einen µCT Bildstapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier, Frankreich. Durch langen Salzwasser Kontakt haben sich die Calcium basierten Füllstoffe (Muschel und Schneckensch …   Deutsch Wikipedia

  • Blauer Beton — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerhaftigkeit von Beton — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Junger Beton — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Betonkalender — Beton Kalender von 1979 Der Beton Kalender ist ein in zwei Teilen erscheinendes Jahrbuch für den Beton und Stahlbetonbau (früher: Beton und Eisenbetonbau). Er enthält Beiträge von verschiedenen Autoren mit wechselnden Themen. Ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustellenbeton — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Betonfestigkeit — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Betonfestigkeitsklasse — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Betongüteklasse — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Betonwerk — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”