Betriebsmannschaft

Betriebsmannschaft

Als Betriebssport bezeichnet man organisierte Sportaktivitäten von Betriebsangehörigen in dazu gegründeten Betriebssportvereinen oder freien Gemeinschaften, so genannten Betriebssportgruppen.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Die Ausübung von Betriebssport hat seine Wurzeln im sozialen Engagement der Arbeiterbewegungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Betriebssport wird sowohl in privater Eigeninitiative von Betriebsangehörigen als auch als Angebot des Betriebsrates oder der Geschäftsleitung organisiert.

Hintergrund ist immer die Pflege der sozialen Kontakte zur Verbesserung der Betriebsatmosphäre und die Förderung der körperlichen Bewegung um so auch ggf. Beeinträchtigungen des Arbeitsalltags zu kompensieren.

„Die sportliche Betätigung muss geeignet sein, die durch die betriebliche Tätigkeit bedingte körperliche, geistige oder nervliche Belastung auszugleichen.“

Gesetzeserläuterung

Organisation

Die Sportangebote und Zielsetzungen im Einzelnen sind so vielschichtig wie die Organisation oder teilnehmenden Firmen und reichen von Freizeitangeboten wie Skat und Wandern, Yoga, Tai Chi bis zu Leistungssport (u.a. Profifußballer von Bayer Leverkusen). In einigen Sportarten, vor Allem im Bowling, Golf, Volleyball und Fußball, bzw. Hallenfußball, richten der Deutsche Betriebssportverband und seine Landesbetriebssportverbände (LBSV) eigene deutsche bzw. Landesmeisterschaften aus. In vielen Fällen ist der Betriebssport, seine Organisation, Förderung und die Möglichkeiten der Teilnahme Gegenstand entsprechender innerbetrieblicher Vereinbarungen.

In Deutschland gibt es ca. 400.000 aktive Betriebssportler. Betriebssportler und Betriebssportfreunde können entweder als Einzelmitglieder einem Kreis-, Bezirks- oder Landesverband oder aber einer der Betriebssportgemeinschaften/Betriebssportvereine/Sportgemeinschaften beitreten. Die sind in einem der Landesbetriebssportverbände unter dem Deutschen Betriebssportverband e.V. als Dachverband organisiert. Letzterer, ein Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes(DOSB), vertritt die Interessen des Betriebssports gegenüber Fachorganisationen, Staat und Kommunen. Die Landesbetriebssportverbände übernehmen organisatorische Beratung sowie die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern.

Versicherung

Da die Berufsgenossenschaften oft für Unfälle beim Betriebssport nicht haften, bieten die LBSV eine speziell auf die Belange des Betriebssports ausgerichtete Versicherung an. Ansonsten haften die BGen unter bestimmten Bedingungen.

  1. der Sport muss Ausgleichs- und nicht Wettkampfcharakter haben
  2. er muss regelmäßig stattfinden
  3. der Teilnehmerkreis muss im Wesentlichen auf Angehörige des Unternehmens bzw. der Unternehmen, die sich zu einer Betriebssportgemeinschaft zusammengeschlossen haben, beschränkt sein
  4. Übungszeit und -dauer müssen in einem dem Ausgleichszweck entsprechenden Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit stehen
  5. Es muss ein klarer organisatorischer Bezug zum Unternehmen bestehen.


Stimmen diese Punkte über ein, ist ein Betriebssport zu bejahen und ein „Arbeitsunfall“ gegeben.

Betriebssport in der DDR

In der DDR löste der Betriebssport aus politischen Gründen um 1950 den zuvor kommunal organisierten Sport ab. Fast sämtliche Sportgemeinschaften waren bis zur Wende mit einem Trägerbetrieb verbunden.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AKW Lubmin — Dieser Artikel beschreibt das Kernkraftwerk Greifswald. Für den Sportverein siehe BSG KKW Greifswald. f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwer …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Schröter — Schröter (links) 1956 Günter Schröter, gerufen „Moppel“ (* 3. Mai 1927 in Brandenburg an der Havel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1952 bis 1962 für die DDR Nationalmanns …   Deutsch Wikipedia

  • KKW Greifswald — Dieser Artikel beschreibt das Kernkraftwerk Greifswald. Für den Sportverein siehe BSG KKW Greifswald. f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwer …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophe von Tschernobyl — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophe von Tschornobyl — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerks in der Nähe von Prypjat Die Katastrophe von Tschernobyl (auch: Super GA …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Forsmark — f1 Kernkraftwerk Forsmark Reaktoren 1 und 2 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Greifswald — f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwerk Greifswald Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Lubmin — Dieser Artikel beschreibt das Kernkraftwerk Greifswald. Für den Sportverein siehe BSG KKW Greifswald. f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwer …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Lubmin/Greifswald — Dieser Artikel beschreibt das Kernkraftwerk Greifswald. Für den Sportverein siehe BSG KKW Greifswald. f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwer …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Nord — Dieser Artikel beschreibt das Kernkraftwerk Greifswald. Für den Sportverein siehe BSG KKW Greifswald. f1 Kernkraftwerk Greifswald Das Kernkraftwer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”