Bettgeher

Bettgeher

Als Schlafgänger (auch Bettgeher oder Schlafbursche) wurden Personen bezeichnet, die gegen ein geringes Entgelt ein Bett nur für einige Stunden am Tag mieteten, während der Wohnungsinhaber die Schlafstelle nicht benötigte. Der Grund dafür war der zur Zeit der Industrialisierung sehr knappe und daher teure Wohnraum, der nicht alle Landflüchtlinge aufnehmen konnte.

Als Schlafgänger konnten beispielsweise Schichtarbeiter während des Tages gegen ein geringes Entgelt schlafen, während der reguläre Wohnungsinhaber seiner Arbeit nachging. Schlafgänger hatten normalerweise keinen Familienanschluss, durften die restlichen Räumlichkeiten, wie die Küche oder die "Gute Stube", nicht nutzen und erhielten im Gegensatz zu Untermietern kein Frühstück.

Anteil der Berliner Wohnungen mit Schlafgängern

Die Schlafgänger trugen zur weiteren Verschlechterung der Wohnsituation bei, da sie die familiäre und die intime Beziehung der Wohnungsinhaber störten. Allerdings waren sie zur Finanzierung der Wohnungen notwendig, weil das Familieneinkommen zur Eigenfinanzierung einer Wohnung vielfach zu gering war. Mancherorts wurde das eigene Bett sogar an zwei verschiedene Schlafgänger vermietet.

Statistisch gesehen gab es bei kleineren Wohnungen viel mehr Schlafgänger als bei größeren, da man in kleineren Wohnungen eher einen Schlafplatz als einen ganzen Raum abgeben konnte.

Literatur

  • Johann Friedrich Geist, Klaus Kürvers. Aus den drei Bänden "Das Berliner Mietshaus".
  • J. Brüggemeier, L. Niethammer: „Schlafgänger, Schnapskasinos und schwerindustrielle Kolonie.“ In: Jürgen Reulecke, Wolfhard Weber (Hg.): Fabrik - Familie - Feierabend. Beiträge zur Sozialgeschichte im Industriezeitalter, S. 135-175, Wuppertal 1978, ISBN 3-87294-122-4
  • J. Ehmer: „Wohnen ohne eigene Wohnung“, in: Lutz Niethammer (Hg.): Wohnen im Wandel, S. 132-150, Wuppertal 1979, ISBN 3-87294-142-9
  • Ralf Zünder: Vom Ledigenheim zum Studentenwohnheim Danckelmannstraße, Berlin (Studentenwerk Berlin) 1990
  • Tabelle aus Geist/Kürvers Das Berliner Mietshaus Band 2, Seite 469

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettgeher — Bẹtt|ge|her, der (österr.): Schlafgänger …   Universal-Lexikon

  • Männerwohnheim Meldemannstraße — Vorderansicht Das Männerwohnheim in der Meldemannstraße 27 war von 1905 bis 2003 ein Obdachlosenasyl in Wien im 20. Gemeindebezirk Brigittenau. Bekannt wurde es, weil dort von 1910 bis 1913 Adolf Hitler gewohnt hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Meldemannstraße dormitory — Front view The men s dormitory on Meldemannstraße 27 in Brigittenau district, Vienna, Austria was a public dormitory for men (German: Männerwohnheim) from 1905 to 2003. It is a subject of public interest primarily because it was the residence of… …   Wikipedia

  • Gemeindewohnung — Karl Marx Hof in Döbling Als Gemeindebau wird in Österreich ein Wohnblock des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet. Gemeindebauten sind seit den 1920er Jahren ein wichtiger Bestandteil der Architektur und Kultur von Wien geworden …   Deutsch Wikipedia

  • Grossfamilie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • MVÖ — Die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) ist ein österreichischer Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, an der Verbesserung der Wohnverhältnisse der Menschen mitzuwirken und sich dafür sowohl allgemein politisch als auch im konkreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindebau — Karl Marx Hof in Döbling Als Gemeindebau wird in Österreich ein Wohnblock des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet. Gemeindebauten sind seit den 1920er Jahren ein wichtiger Bestandteil der Architektur und Kultur Wiens geworden …   Deutsch Wikipedia

  • Großfamilie — Eine Großfamilie besteht aus einer größeren Gruppe von über mehrere Generationen hinweg verwandten Personen. Bei Großfamilien mit mehr als drei Nachkommen (Mehrkindfamilien) spricht man auch von einer erhöhten Kohortenfertilität. (Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Josefine Mutzenbacher — Josefine Mutzenbacher: Meine 365 Liebhaber. Erste Ausgabe des zweiten Bandes (1925) Josefine Mutzenbacher ist der Name einer vermutlich fiktiven Wiener Prostituierten, die ihr eigenes, überwiegend erotisches Leben erzählt. Diese Memoiren sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Josephine Mutzenbacher — Josefine Mutzenbacher: Meine 365 Liebhaber. Erste Ausgabe des zweiten Bandes (1925) Josefine Mutzenbacher ist der Name einer vermutlich fiktiven Wiener Prostituierten, die ihr eigenes, überwiegend erotisches Leben erzählt. Diese Memoiren sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”