Entgelt

Entgelt

Der Begriff Entgelt (n.; Plural „Entgelte“) bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung. Ein entgeltlicher Vertrag ist also insbesondere ein gegenseitiger Vertrag, bei dem Leistung und Gegenleistung in einem Gegenseitigkeitsverhältnis (Synallagma) stehen. Die Bindung kann aber auch auf andere Weise hergestellt werden, etwa durch Vereinbarung einer Bedingung.[1] Der Begriff der Entgeltlichkeit ist damit weiter als der der Gegenseitigkeit.

Unentgeltlich ist der Vertrag dagegen, wenn keine Gegenleistung vereinbart ist.[2]

Umgangssprachlich versteht man unter Entgelt häufig das Arbeitsentgelt, also jene Vergütung, welche für eine Arbeitsleistung vereinbart wurde. Umgangssprachlich, aber auch in Preislisten und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), wird der Begriff Gebühr fälschlich für Entgelte verwendet, die für privatwirtschaftliche Leistungen erhoben werden (Beispiel: „Bankgebühren“). Siehe auch: Schutzgebühr, Gebühr.

Inhaltsverzeichnis

Entgelt und Geld

Leistungen werden mit einer Gegenleistung „vergolten“ oder „entgolten“, was aber mit einer Geldzahlung zunächst nichts zu tun hat, weshalb die oft anzutreffende Schreibung Entgeld falsch ist. Umgekehrt bedeutet unentgeltlich nicht kostenlos.[3]

Häufig besteht das Entgelt allerdings tatsächlich in einer Geldleistung. Aber auch der Tausch (etwa Briefmarke gegen Briefmarke) ist ein entgeltliches Rechtsgeschäft: Jedes Tauschobjekt wird um des anderen willen hingegeben. Die Bürgschaft andererseits, bei der typischerweise Geld gezahlt werden muss, kennt keine Gegenleistung, ist also ebenso unentgeltlich wie die Schenkung selbst eines Geldbetrages.

Leistung und Gegenleistung

Entgeltforderung (die z. B. in Deutschland in § 286 Abs. 3 S. 1 und § 288 Abs. 2 BGB erwähnt ist) ist demnach nicht gleichbedeutend mit „Geldforderung“, mag es im konkreten Fall auch eine solche sein. Es handelt sich vielmehr um eine Forderung, die als Gegenleistung für eine Leistung versprochen war. Daher fällt beispielsweise der Rückzahlungsanspruch des Darlehensgebers, obwohl er eine Geldforderung ist, nicht unter den erhöhten Verzugszins des § 288 Abs. 2 BGB[4]: Die Rückgabe ist nicht Entgelt für die Hingabe des Darlehens. Ebenso scheiden Schadensersatzansprüche, Vertragsstrafen und Bereicherungsansprüche aus[5]

Bei neueren, insbesondere europarechtlich beeinflussten Gesetzesänderungen ist die Terminologie nicht mehr streng eingehalten; so soll etwa auch die (einseitig verpflichtende) Bürgschaft „entgeltlich“ im Sinne des § 312 BGB sein.[6]

Abhängig vom Vertragstyp (der sich nach der Art der Leistung bestimmt) spricht man beispielsweise von Arbeitsentgelt (aus Arbeitsvertrag); statt „Werkentgelt“ spricht man dagegen eher von „Werklohn“, statt „Mietentgelt“ von „Mietzins“ bzw. seit der Schuldrechtsmodernisierung von „Miete“.

Welche der beiden Versprechen man als Leistung, welche als Gegenleistung bezeichnet, ist in gewisser Weise austauschbar. Grundsätzlich bezeichnet man das als Leistung, was dem Vertrag seinen typischen Charakter gibt: etwa das Erbringen von Diensten beim Dienstvertrag, die Herstellung eines Werkes beim Werkvertrag usw. Dennoch kann auch die Gegenleistung Leistung im Sinne der gesetzlichen Regelungen sein.

Unentgeltliche Rechtsgeschäfte

Per definitionem unentgeltliche Rechtsgeschäfte sind im deutschen Recht beispielsweise der Auftrag (im Gegensatz zum entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrag), die Leihe (sonst spricht man von Miete), die Schenkung (sonst Kauf) und die Bürgschaft. Die korrekte Terminologie wird umgangssprachlich freilich nicht eingehalten.

Selbst der Maklervertrag ist im strengen Sinne unentgeltlich: der Makler ist nach dem (meist vertraglich abbedungenen) gesetzlichen Leitbild des BGB nicht zum Tätigwerden verpflichtet, die Leistungen stehen demnach zu keinem Zeitpunkt im Gegenseitigkeitsverhältnis.

Das BGB misstraut den unentgeltlichen Rechtsgeschäften. Da derjenige, der eine Leistung verspricht, keine Gegenleistung erhalten wird, muss er vor übereiltem Vertragsschluss geschützt werden (vgl. die Formvorschrift des § 518 BGB für die Schenkung). Andererseits ist, wer eine Leistung unentgeltlich erhalten hat, weniger schutzwürdig (vgl. § 528 BGB, § 816 Abs. 1 S. 2 BGB, § 822 BGB).

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Entgelt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Palandt-Heinrichs, 64. Aufl. 2005, Überbl. v. § 311 Rn. 8.
  2. Palandt-Weidenkaff, 64. Aufl. 2005, § 516 Rn. 8.
  3. Palandt-Weidenkaff, 64. Aufl. 2005, § 516 Rn. 8.
  4. Palandt-Heinrichs, 64. Aufl. 2005, § 288 Rn. 8.
  5. Palandt-Heinrichs, 64. Aufl. 2005, § 286 Rn. 27.
  6. Palandt-Heinrichs, 64. Aufl. 2005, § 312 Rn. 7 f.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entgelt — ↑Dotierung, ↑Fixum, ↑Salär …   Das große Fremdwörterbuch

  • Entgelt — Entgelt, entgelten ↑ gelten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Entgelt — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Lohn; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung …   Universal-Lexikon

  • Entgelt — das Entgelt, e (Mittelstufe) Vergütung für eine Leistung Synonyme: Bezahlung, Entlohnung Beispiele: Er hat die Reparatur ohne Entgelt gemacht. Für ihre Arbeit fordert sie ein hohes Entgelt …   Extremes Deutsch

  • Entgelt — Ent|gẹlt , das; [e]s, e; gegen, ohne Entgelt   • Entgelt Das Wort bezeichnet eine als Gegenleistung für geleistete Arbeit gewährte Bezahlung. Es ist vom Verb entgelten abgeleitet und wird deshalb auch am Ende mit t geschrieben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entgelt — Besoldung, Bezahlung, Bezüge, Dotierung, Einkommen, Einkünfte, Entlohnung, Fixum, Gage, Gehalt, Honorar, Lohn, Tarif, Verdienst, Vergütung; (schweiz.): Entlöhnung; (abwertend): Almosen; (bes. schweiz., auch südd., österr., sonst veraltet): Salär; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entgelt — Ent·gẹlt das; (e)s, e; meist Sg, veraltend ≈ Bezahlung, Lohn <für / gegen ein geringes Entgelt arbeiten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entgelt — I. Arbeitsrecht/Sozialversicherung:⇡ Arbeitsentgelt. II. Kostenrechnung:Zu zahlendes geldliches Äquivalent für beschaffte Waren, Dienst oder Arbeitsleistungen oder Anspruch auf Zahlung eines geldlichen Äquivalents für abgesetzte Güter. E. ist… …   Lexikon der Economics

  • Entgelt-Rahmenabkommen — Das Entgelt Rahmenabkommen (ERA) ist ein Abkommen zwischen der Gewerkschaft IG Metall und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Ziel ist, die historisch gewachsene Trennung zwischen Lohn und Gehaltsempfängern in der Metall und Elektroindustrie… …   Deutsch Wikipedia

  • Entgelt-Tarifvertrag — ⇡ Tarifvertrag, der nicht zwischen der Bezahlung der Arbeiter (Lohn) und Angestellten (Gehalt) unterscheidet. Für vergleichbare Tätigkeiten wird gleiches Entgelt gezahlt. Erste Ansätze erfolgten Anfang der 70er Jahre in der Nahrungs und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”