Beuf

Beuf
Sylvain Beuf in einem Konzertprojekt von Jean-Pierre Como (2006)

Sylvain Beuf (* 6. April 1964 in Paris) ist ein französischer Jazz-Saxophonist, Komponist und Arrangeur.

Leben und Wirken

Beuf hatte zuerst eine klassische Ausbildung an der Ecole nationale de Musique d' Orsay (wo er 1984 eine Goldmedaille in Saxophon und Kammermusik erhielt), studierte dann Jazz an der CIM School of Jazz in Paris mit Abschluss als CA in Jazz. 1987 begann er als professioneller Musiker zu arbeiten. Er spielte zB. mit der Gérard Badini Bigband („Mr. Swing meets Claude Debussy1991, Mantra), Aldo Romano, Martial Solal, Daniel Humair, dem André Ceccarelli Quartett, der GruppeOcéanund René Urtreger. 1993 nahm er seine erste Platte („Impro Primoua. mit Bojan Z.) auf. Beuf spielt regelmäßig mit seinem Trio und Quintett (ua. mit Manuel Rocheman) auf französischen und auch außereuropäischen Festivals und hat auch mehrere Alben mit seinen Gruppen veröffentlicht (ua. „Soul Notes2001 bei Naïve). 2001 realisierte er die ProduktionOctovoicemit einem Trio und Gesangsquintett im Kulturzentrum von Athis-Mons, die er 2004 auch als Album herausbrachte (auf dem Label Naïve, mit Emmanuel Bex und Louis Moutin). Es folgten 2002L´approche telluriquefür Jazz-Sextett und 2003Vocalysfür Gesangsensemble und Orchester. 2004 realisierte er in Kiev sein WerkParis-Kiev Express“, 2007 folgte das AlbumMondes Parallèles“.

Er spielt Alt-, Sopran- und Tenorsaxophon, Flöte und Klarinette. Beuf unterrichtet am CIM, am Konservatorium des 9Arrondissements von Paris, an dem er eine Big Band leitet, in Lisieux und gibt Master-Klassen.

Preise und Auszeichnungen

Beuf erhielt 1994 den Django d´Or als bestes Nachwuchstalent (für sein erstes AlbumImpro Primo“) und 1993 den Prix Django Reinhardt. Im Jahr 2000 wurde er mit Les Victoires de la Musique (dem französischen Gegenstück zum Echo) als Nachwuchs-Jazz-Talent 2000 ausgezeichnet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beuf — Beuf, ou vache, Bos. Aucuns escrivent boeuf par oe diphtongue. Un petit beuf. Bos humilis. Beufs farrouches, comme sont ceux des marais, qu en Languedoc appellent buous braus, Boues indomiti. Liu. lib. 23. Feri boues. Les autres beufs privez,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Beuf — Variante de Boeuf (voir ce nom), le patronyme est notamment porté dans le Puy de Dôme et le Var, on le rencontre aussi à la Réunion …   Noms de famille

  • Beuf — nm abri (du norois both, cabane ) Normandie …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Sylvain Beuf — en concert à la Cigale, le 30 novembre 2006 Projet « l Ame Sœur » de Jean Pierre Como Sylvain Beuf est un musicien français né à Paris le 6 avril 1964. Il joue du saxophone soprano, alto et ténor, de la flûte et de la …   Wikipédia en Français

  • Sylvain Beuf — in einem Konzertprojekt von Jean Pierre Como (2006) Sylvain Beuf (* 6. April 1964 in Paris) ist ein französischer Jazz Saxophonist, Komponist und Arrangeur. Leben und Wirken Beuf hatte zuerst eine klassische Ausbildung an …   Deutsch Wikipedia

  • Géo Beuf — (ou Géo Bœuf) est un acteur et chef opérateur français. Filmographie Acteur 1949 : L École buissonnière de Jean Paul Le Chanois : Honoré 1951 : Le Garçon sauvage de Jean Delannoy 1957 : Le Cas du docteur Laurent de Jean Paul… …   Wikipédia en Français

  • boeuf — (beuf ; l f se prononce, excepté dans boeuf gras et boeuf salé, dites : beu gras, beu salé ; cependant quelques uns prononcent boeuf salé ; au pluriel l f ne se prononce jamais : les boeufs, dites : les beû ; l s se lie : des boeufs et des vaches …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Andre Ceccarelli — André Ceccarelli André Ceccarelli Naissance 1946 Pays d’origine Nice …   Wikipédia en Français

  • André "dédé" Cecarrelli — André Ceccarelli André Ceccarelli Naissance 1946 Pays d’origine Nice …   Wikipédia en Français

  • André Cecarrelli — André Ceccarelli André Ceccarelli Naissance 1946 Pays d’origine Nice …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/166142 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”