1. Sinfonie (Draeseke)

1. Sinfonie (Draeseke)

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die Sinfonie Nr. 1 G-Dur op. 12 ist nicht das erste Werk, das Felix Draeseke zu dieser Musikgattung beisteuerte. Bereits 1855 hatte er eine Sinfonie in C-Dur geschrieben, die er allerdings nicht veröffentlichte und die vermutlich später von ihm selbst vernichtet wurde. Die ersten Entwürfe zur Sinfonie op. 12 entstanden 1868 in München. Anfang 1869 brach Draeseke zu einer halbjährigen Reise durch Frankreich, Spanien, Nordafrika und Italien auf, die sich auf seine Inspiration sehr positiv auswirkte. Bereits vor seiner Rückkehr nach Deutschland war ein Großteil des Werkes fertig konzipiert. 1871/72 erfolgte die endgültige Ausarbeitung der Partitur und am 31. Januar 1873 die Uraufführung in Dresden unter der Leitung von Julius Rietz.

Sätze

  • Introduzione ed Allegro: Adagio von espressione – Allegro con brio ma non troppo presto
  • Scherzo: Presto leggiero
  • Adagio molto
  • Finale: Allegro con brio e vivace

Spieldauer: 35–40 Minuten

Bedeutung

Draesekes erste Sinfonie ist ein wichtiger Markstein in seinem Schaffen. Sie steht exemplarisch für die Neuorientierung des ehemals unter dem Einfluss der Neudeutschen Schule stehenden Komponisten zu einer „Zukunftsmusik in klassischer Form“, die das damals Neuartige mit den Errungenschaften der barocken und klassischen Meister zu verbinden trachtete. Von den Zeitgenossen wurde das Werk zwar als bedeutend anerkannt, mit Ausnahme des sehr wirkungsvollen Scherzos, das sogar noch vor der vollständigen Partitur separat im Druck erschien, aber eher reserviert aufgenommen. Gewichtigster Teil der Sinfonie ist das ausgedehnte Adagio, das über ein Drittel der Gesamtspielzeit ausmacht.

Literatur

  • Krueck, Alan H.: The Symphonies of Felix Draeseke. A Study in Consideration of Developments in Symphonic Form in the Second Half of the Nineteenth Century. Zürich, 1967

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4. Sinfonie (Draeseke) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Sätze 3 Literatur 4 Weblinks Entstehungsgeschichte Felix Draesek …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Draeseke) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Sätze 3 Wirkung 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Draeseke) — Die Sinfonie Nr. 3 C Dur op. 40, die den Beinamen Symphonia Tragica trägt, ist Felix Draesekes bedeutendstes Orchesterwerk. Nach mehrjähriger Arbeit vollendete der Komponist die Sinfonie im Dezember 1886. Die Uraufführung am 13. Februar 1888 fand …   Deutsch Wikipedia

  • Draeseke — Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Draeseke — Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 45. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”