2. Sinfonie (Draeseke)

2. Sinfonie (Draeseke)

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Felix Draeseke komponierte seine Sinfonie Nr. 2 F-Dur op. 25 in den Jahren 1875 und 1876 (fertiggestellt am 10. Juni 1876). Die ersten Skizzen waren jedoch bereits 1871 zu Papier gebracht worden, noch bevor der Komponist seine erste Sinfonie beendet hatte. Am 15. Februar 1878 leitete Ernst von Schuch in Dresden die erfolgreiche Uraufführung.

Sätze

  • Allegro con moto
  • Allegretto marciale
  • Allegro comodo
  • Presto leggiero

Spieldauer: 38 Minuten

Wirkung

Wie seiner ersten so liegt auch Draesekes zweiter Sinfonie das vom Komponisten vertretene Konzept einer „Zukunftsmusik in klassischer Form“ zu Grunde. Ihre Anlage (mit dem Scherzo an dritter Stelle) ist jedoch ausgewogener als die des Vorgängerwerkes. Für die Zweite scheint, besonders im schwungvollen ersten Satz und im d-Moll-Allegretto, die Sinfonie Nr. 7 Ludwig van Beethovens Pate gestanden zu haben. Allerdings entgeht Draeseke hier ebenso dem Epigonentum wie sein Generationsgenosse Johannes Brahms in dessen zur gleichen Zeit entstandener erster Sinfonie. Wichtigen Einfluss scheint Draesekes Zweite auf die Orchesterwerke des jungen Richard Strauss (v.a. Sinfonie f-Moll op. 12, Tondichtung Don Juan) ausgeübt zu haben, der sich zu Beginn seiner Karriere als Dirigent auch für Draeseke eingesetzt hatte.

Literatur

  • Krueck, Alan H.: The Symphonies of Felix Draeseke. A Study in Consideration of Developments in Symphonic Form in the Second Half of the Nineteenth Century. Zürich 1967.
  • Loos, Helmut u.a. (Hrsg.): Schriftenreihe der Internationalen Draeseke-Gesellschaft. Gudrun Schröder Verlag, Band V: Zum Schaffen von Felix Draeseke: Instrumentalwerke und geistliche Musik. Bonn 1987–1998.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4. Sinfonie (Draeseke) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Sätze 3 Literatur 4 Weblinks Entstehungsgeschichte Felix Draesek …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Draeseke) — Die Sinfonie Nr. 3 C Dur op. 40, die den Beinamen Symphonia Tragica trägt, ist Felix Draesekes bedeutendstes Orchesterwerk. Nach mehrjähriger Arbeit vollendete der Komponist die Sinfonie im Dezember 1886. Die Uraufführung am 13. Februar 1888 fand …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Draeseke) — Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Sätze 3 Bedeutung 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Draeseke — Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Draeseke — Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 45. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”