- G-Dur
-
G-Dur Akkordsymbol(e): G Paralleltonart: e-Moll Dominante: D-Dur Subdominante: C-Dur Tonleiter: g - a - h ^ c - d - e - fis ^ g G-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton g aufbaut. Die Tonart G-Dur wird in der Notenschrift mit einem Kreuz geschrieben (fis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika g-h-d), werden mit dem Begriff G-Dur bezeichnet.
G-Dur wird häufig als festlich, klar und hell beschrieben, vergleiche hierzu allerdings den Artikel Tonartencharakter.
Werke
Klassische Musik:
- Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen; Brandenburgisches Konzert Nr. 3 und Nr. 4
- Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 2 Op. 18 Nr. 2, 4. Klavierkonzert
- Felix Draeseke: 1. Sinfonie; 4. Sinfonie („Symphonia Comica“)
- Antonín Dvořák: 8. Sinfonie
- Joseph Haydn: Sinfonien Nr. 94 („mit dem Paukenschlag“), Nr. 100 („Militärsinfonie“)
- Adolf Jensen: Im Wirtshaus aus dem Klavierzyklus Wanderbilder
- Gustav Mahler: 4. Sinfonie
- Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 5
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski: 2. Klavierkonzert
Popmusik:
- „All You Need Is Love“ – The Beatles
- „As Tears Go By“ - The Rolling Stones
- „Eternal Flame“ – The Bangles
- „Father and Son“ – Cat Stevens
- „Good Riddance (Time of Your Life)“ - Green Day
- „Honky Tonk Woman“ - The Rolling Stones
- „Hot Blooded“ - Foreigner
- „Imitation of Life“ – R.E.M.
- „Josephine“ – Reamonn
- „Knockin’ on Heaven’s Door“ – Bob Dylan
- „Let’s Spend the Night Together“ - The Rolling Stones
- „Redemption Song“ – Bob Marley
- „Rosanna“ - Toto
- „Westerland“ - Die Ärzte
- „When You Say Nothing at All“ – Ronan Keating
- „You’ve Got to Hide Your Love Away“ – The Beatles
Einordnung der Tonart
Tonarten und ihre Vorzeichen Vorzeichen: 7 ♭
+fes6 ♭
+ces5 ♭
+ges4 ♭
+des3 ♭
+as2 ♭
+es1 ♭
b0 ♭/♯
1 ♯
fis2 ♯
+cis3 ♯
+gis4 ♯
+dis5 ♯
+ais6 ♯
+eis7 ♯
+hisDur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais Weblinks
Commons: G major – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.