Bibelhumanismus

Bibelhumanismus

Der so genannte Bibelhumanismus war eine Unterart des Renaissance-Humanismus.

Durch die Rückbesinnung auf die antiken Werte kam es den Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts darauf an, die Bibel von den antiken hebräischen und griechischen Texten in einen möglichst einwandfreien Text neuerer Sprachen zu übertragen. Weiterhin lag ihnen bei der theologischen Auslegung der Bibel und in ihrer philosophischen Auseinandersetzung daran, diese möglichst mit den zeitgenössischen, das heißt antiken Quellen vorzunehmen. In diesem Sinne wurde die Losung der Humanisten, „ad fontes“ (zu den Quellen) zu gehen, begrüßt. Diese Bewegung, die mit ihrer erneuernden Kraft gegen die überkommenen scholastischen Ideale der Kirche anging, entfachte damit den Widerstand der Kirche.

Mehrere deutsche Theologen wurden zu Hebraisten, die sich eingehend mit der hebräischen Sprache und Grammatik befassten. Johannes Reuchlin, Sebastian Münster und Johann Böschenstein schrieben Abhandlungen über die hebräischen Akzente und die Rechtschreibung.

Diese Bewegung, aus der zahlreiche Persönlichkeiten hervorgingen, hatte letztlich einen großen Anteil am Zustandekommen der von Martin Luther ausgehenden Reformation. Neben Luther und Philipp Melanchthon gehörte Erasmus von Rotterdam hierzu. Erasmus wandte sich aber – nach einem Streit mit Luther bezüglich der römischen Kirche und des Papsttums (Luther nannte den Papst den "Antichristen") und über die Freiheit des Willens – von ihm und der Wittenberger Reformation ab. Erasmus legte seinen Hauptwert auf die ethisch-moralische Seite der Religion, was vor allem 1502 im Enchiridion militis christiani (Handbuch des christlichen Streiters) offenbar wurde. Zunächst der Reformation gegenüber offen, zumal er durchaus einen Bedarf an einer Kirchenreform sah, wandte er sich jedoch von ihr ab, als er Martin Luther in einem unüberbrückbaren Gegensatz zur Römisch-katholischen Kirche sah. Sie war auch die Ursache für seinen Streit mit Ulrich von Hutten.

Literatur

  • Cornelis Augustijn: Humanismus. Reihe: Die Kirche in ihrer Geschichte 2, Lieferung Heft 2. Göttingen 2003
  • Henning Graf von Reventlow: Epochen der Bibelauslegung. Bd. III: Renaissance, Reformation, Humanismus. München 1997 (Rezension)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Späthumanismus — Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 De arte cabbalistica, Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von …   Deutsch Wikipedia

  • Ad fontes — (lat.) bedeutet „Zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung auf die Originaltexte, vor allem der griechischen Philosophen, forderten. Bedeutsam wurde dieser Leitsatz v.a. 1511 durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Humanismus — Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 …   Deutsch Wikipedia

  • Englischer Humanismus — Thomas Morus, porträtiert von Hans Holbein dem Jüngeren Englischer Humanismus ist die Bezeichnung für den Renaissance Humanismus in England. Er entstand im 15. Jahrhundert unter französischem und italienischem Einfluss. Bedeutende humanistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Französischer Humanismus — Guillaume Budé, porträtiert von Jean Clouet Französischer Humanismus ist die Bezeichnung für den Renaissance Humanismus in Frankreich. Er entstand unter dem Einfluss des italienischen Humanismus und in Auseinandersetzung mit ihm. Wie überall in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Luder — Peter Luder, teilweise auch Petrus Luder, (* um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter. Hochschule zu Heidelberg, nach einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”