Späthumanismus

Späthumanismus
Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523
De arte cabbalistica, Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von Johannes Reuchlin

Deutscher Humanismus bezeichnet eine auf humanistischen Ideen, insbesondere den studia humaniora, beruhende Bildungsbewegung im Renaissance-Humanismus, die von Italien ausging, sich in Deutschland verbreitete und dort selbstständig entwickelte.

Der wohl erste Deutsche, durch den der italienische Humanismus in Deutschland verbreitet wurde, ist Peter Luder. Nachdem Luder lange Jahre in Italien umherzog, auch Schüler von Guarino da Verona war und seine Beziehungen knüpfte, kam er auf eine Einladung von Pfalzgraf Friedrich I. hin nach Heidelberg. Der Pfalzgraf war wohl über die Universität Padua auf Luder aufmerksam geworden. Seine Wirksamkeit als Lehrer im humanistischen Latein wie auch des klassischen Altertums in Deutschland konzentriert sich auf die Universitäten Heidelberg, Erfurt und Leipzig. Luders Start in Heidelberg war spektakulär. Er präsentierte sich der Universitätsöffentlichkeit mit einer programmatischen Rede zur Empfehlung der studia humanitatis. Es war die erste derartige Rede an einer deutschen Universität. Sie gilt als Initialzündung des Humanismus in Deutschland. So setzt man das Jahr 1456, in dem Luder seine Rede hielt, als Entstehungsdatum des deutschen Humanismus an. (Jene Rede über die studia humanitatis wurde künftig Luders Paradevorlesung, mit der er jeweils an den Universitäten, an denen er nach seiner Zeit in Heidelberg lehrte, seinen Einstand gab.) Allzu hoch scheint er zu seiner Zeit jedoch nicht im Ansehen gestanden zu haben, wie auch durch zeitgenössische Quellen ersehen werden kann. Sein freizügiger Lebenswandel wird hierbei die Ursache sein ebenso wie mangelhafte Kenntnis der von ihm zu lehrenden Materie. Anders als in Heidelberg, wo zumindest ein Teil der Professoren ihm und den humanistischen Ideen aufgeschlossen begegnete, einer ansonsten von der scholastisch geprägten Professorenschaft beherrschten Universität, war sein Erfolg in Erfurt und Leipzig eher ein mäßiger. Nach Wilhelm Wattenbach und diesem folgend Georg Voigt bedeutete ein durch einen Kollegen in Leipzig nachgewiesener Fehler in Luders Übersetzungen das Ende seiner Karriere in Leipzig. Nicht seine humanistischen Anschauungen, die bereits ansatzweise schon vor seiner Ankunft in Leipzig begannen Fuß zu fassen, sondern die Person Luder selbst war der Grund der Abneigung seitens der Professoren wenigstens in der Meinung der älteren Forschung. Weitaus bedeutender wurde hingegen sein Schüler Hartmann Schedel, von dem die "Schedelsche Weltchronik" erschien. Auch wenn Luder nicht der Einzige ist, über den der italienische Humanismus Einfluss in Mitteldeutschland gewann, so kann nicht bestritten werden, dass er an der Verbreitung humanistischen Gedankengutes einen maßgebenden Anteil hat.

Zur humanistischen Suche nach dem direkten Kontakt mit den antiken Klassikern in der Originalsprache (ad fontes) gehörte auch die Beschäftigung mit der Bibel und späteren Werken der hebräischen Literatur. Mehrere deutsche Theologen wurden zu Hebraisten, die sich eingehend mit der hebräischen Sprache und Grammatik befassten. Die Vertreter des Bibelhumanismus: Johannes Reuchlin, Sebastian Münster und Johann Böschenstein schrieben Abhandlungen über die hebräischen Akzente und die Rechtschreibung. Johannes Reuchlin, der unter anderem in Konstantinopel bei Manuel Chrysoloras die griechische und hebräische Sprache erlernt hat, ist in nicht geringem Maße die Verbreitung des Studiums dieser Sprachen unter den deutschen Theologen zu verdanken. Der Streit um die "Dunkelmännerbriefe", der sich gegen die Verbrennung jüdischer Schriften richtete, ist hierbei nicht bedeutungslos. An der Universität Tübingen war übrigens auch Philipp Melanchthon Reuchlins Schüler.

Melanchthon und andere wie Johannes Bugenhagen, der Beichtvater Luthers in Wittenberg, versuchten den Humanismus im Sinne der neuen Kirchen zu instrumentalisieren. Eine andere Zielrichtung verfolgte mit den humanistischen Studien hingegen Erasmus von Rotterdam. Er bemühte sich einer zunehmenden Polarisierung der Konfessionen durch humanistische Studien entgegenzuwirken.

Weitere bedeutende deutsche Humanisten des Renaissance-Humanismus im 16. Jahrhundert sind Konrad Heresbach, Rudolf Agricola, Conrad Celtis, Nikolaus von Kues, Ulrich von Hutten, Konrad Peutinger, Willibald Pirckheimer und Johannes Rivius.

Literatur

Siehe den Artikel Renaissance-Humanismus/Bibliographie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Michael Lingelsheim — (* 5. Dezember 1556 (nach anderen Angaben 9. Dezember 1557 oder 1558) in Straßburg; † Juli/August 1636 in Frankenthal) war ein kurpfälzischer Beamter und Gelehrter des Späthumanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hinrichs — (* 22. Mai 1937 in Hamburg; † 4. April 2009) war ein deutscher Frühneuzeithistoriker.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Troilo — (auch: Nicolaus von Troylo, der Widerstrebende; * 25. Januar 1582 in Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau. Er gehörte zu einer der einflussreichsten Familien Breslaus. Troilo, Sohn des Johann Franz von Troilo… …   Deutsch Wikipedia

  • Renaissance-Humanismus/Bibliographie — Literatur zum Artikel Renaissance Humanismus Aufsätze James Hankins: The Baron Thesis after Forty Years. In: Journal of the History of Ideas, Bd. 56 (1995), S. 310 338. James Hankins: The Myth of the Platonic Academy of Florence. In: Renaissance… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruperto Carola — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ruprecht-Karls-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Heidelberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Heidelberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Alfeld (Leine) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”