Christian Friedrich Spittler

Christian Friedrich Spittler
Christian Friedrich Spittler

Christian Friedrich Spittler (* 12. April 1782 in Wimsheim; † 8. Dezember 1867 in Basel) war Sekretär der Basler Christentumsgesellschaft.

Der Sohn eines Pfarrers kam nach dem frühen Tod des Vaters an die Lateinschule nach Kirchheim unter Teck, wo er auch 1796 konfirmiert wurde. Wie seine Vorfahren sollte er gemäß dem Wunsch der Mutter eine Laufbahn als Pfarrer und Heiligenpfleger einschlagen, wogegen er sich jedoch sträubte und in der Oberamtei Steinbach eine Lehre begann. Im Jahr 1800 kam er zur Stadtschreiberei nach Schorndorf.

Ab 1801 wirkte er bei der Christentumsgesellschaft in Basel mit, wo sein Freund Friedrich Steinkopf Sekretär geworden war. Von 1803 bis 1807 war er Steinkopfs Sekretariatsgehilfe, ebenso eine kurze Zeit unter dessen Nachfolger Blumhardt, bevor er noch 1807 selbst zum Sekretär der Gesellschaft wurde. 1812 heiratete er Susanna Götz aus Basel. Die Ehe blieb kinderlos, das Paar adoptierte zwei Kinder. 1815 gründete Spittler die Evangelische Missionsgesellschaft in Basel. 1820 errichtete er ein Errettungshaus in Beuggen, 1823 die Judenmissions-Anstalt in Sitzenkirch bei Kandern[1], 1827 richtete er eine Griechen-Anstalt in Beuggen ein, die 1830 zu einer Taubstummen-Anstalt umgeformt wurde. Ab 1834 unternahm er verschiedene Versuche zur Gründung einer Pilgermissionsschule, wozu er 1837 auch den Pilgerhof in Riehen erwarb, wohin im Folgejahr die Taubstummen-Anstalt verlegt wurde. 1840 schließlich gründete er die Pilgermission St. Chrischona, von wo aus 1846 zwei Brüder nach Jerusalem zur Gründung eines dortigen Brüderhauses entsandt wurden. 1857 entstand schließlich das Haus der Pilgermission in Chrischona. Unter Spittlers Leitung nahm die Missionsgesellschaft die Arbeit unter deutschen Auswanderern in Texas auf und entstanden Niederlassungen in Tettnang, Säckingen und Rheinfelden sowie das Männerasyl Mayenbühl und das Marthastift in Basel. Das später Spittler-Stift genannte Klösterli in Riehen wurde unter seiner Leitung 1866 baulich erweitert.

Literatur

  • C.H. Rappard: Christian Friedrich Spittler, in: Fünfzig Jahre der Pilgermission auf St. Chrischona, Basel 1890
  • Erich Schick, Klaus Haag: Christian Friedrich Spittler: Handlanger Gottes. Giessen; Basel: Brunnen-Verlag ²1982 ISBN 3-7655-3146-4
  • Reinhard Breymayer: Hölderlin - Majer - Spittler - Bahnmaier. Ein "gehorsamer Sohn", [Friedrich] Hölderlins und J[onathan]. F[riedrich]. Bahnmaiers Stiftsgenosse Fritz Spittler, und ein "verlorener Sohn", Hölderlins und C[hristian]. F[riedrich]. Spittlers gemeinsamer Vetter Louis Majer. Mit einem unbekannten Gedicht (Hölderlins?) und neuen Dokumenten zum Enfant terrible einer württembergischen Pfarrfamilie [d. i. Louis Majer], in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 82 (1982) [1983], S. 254-328. (Umfangreiche genealogische Nachweise und Literatur zu Christian Friedrich Spittler, seinem Bruder Fritz und seinem Schwager J. F. Bahnmaier.)
  • Karl Friedrich Ledderhose: Spittler, Christian Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 208–212.
  • Klaus-Gunther Wesseling: SPITTLER, Christian Friedrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1031–1035.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. die von Karl Köllner geleitet wurde

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Zeller — (* 29. März 1779 auf Schloss Hohenentringen bei Tübingen; † 18. Mai 1860 auf Schloss Beuggen bei Rheinfelden) war ein deutscher Pädagoge, Pionier der In …   Deutsch Wikipedia

  • Spittler — ist der Name folgender Personen: Christian Friedrich Spittler (1782–1867), Sekretär der Basler Christentumsgesellschaft Ludwig Timotheus Spittler (1752–1810), deutscher Historiker für Kirchengeschichte, Politische Geschichte Siehe auch Spiteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Spittler — Spittler, 1) Ludwig Timotheus, Freiherr von, Geschichtschreiber und Publizist, geb. 11. Nov. 1752 in Stuttgart, gest. daselbst 14. März 1810, studierte in Tübingen und Göttingen Theologie und Geschichte, ward 1778 Repetent am theologischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Münter — Friedrich Christian Carl Heinrich Münter Friedrich Christian Carl Heinrich Münter (* 14. Oktober 1761 in Gotha; † 9. April 1830 in Kopenhagen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker, Orientali …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilcken — Friedrich Wilken (1777 1840) Friedrich Wilken (* 23. Mai 1777 in Ratzeburg; † 24. Dezember 1840 in Berlin) war ein deutscher Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar. Nach entsprechender schulischen Vorbereitung an der Domschu …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Thomasius — Christian Thomasius, portrait by Johann Christian Heinrich Sporleder. Christian Thomasius (January 1, 1655 – September 23, 1728) was a German jurist and philosopher. Biography He was born at Leipzig and was educated by his father, Jakob Thomasius …   Wikipedia

  • Friedrich Wilken — (1777 1840) Friedrich Wilken (* 23. Mai 1777 in Ratzeburg; † 24. Dezember 1840 in Berlin) war ein deutscher Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob-Friedrich Duttenhofer — (* 25. Januar 1696[1] oder 1697 wahrscheinlich in Stuttgart Berg[2]; † 20. August 1769 in Nürtingen[3]) war Spital und Bürgermeister in Nürtingen und Nürtingens Vertreter im Landesparlament. Jakob Friedrich Duttenhofer stammte aus einer Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Friedrich Duttenhofer — (* 25. Januar 1696[1] oder 1697 wahrscheinlich in Stuttgart Berg[2]; † 20. August 1769 in Nürtingen[3]) war Spital und Bürgermeister in Nürtingen und Nürtingens Vertreter im Landesparlament. Jakob Friedrich Duttenhofer stammte aus einer Familie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”