Bibliomanie

Bibliomanie
Büchernarr, Holzschnitt aus S. Brant: Narrenschiff, 1494

Der Ausdruck Bibliomanie (griech.: biblion = Buch + mania = Wahn) bezeichnet eine übersteigerte Leidenschaft für Bücher, die Kennzeichen einer Sucht aufweist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Sammeln ist bis etwa 1700 ein Vanitas-Motiv, also etwas eher Verwerfliches. Sebastian Brants Narrenschiff wird vom Büchernarren angeführt. Die Bildunterschrift bei Brant lautet: „Im Narrentanz voran ich gehe, da ich viele Bücher um mich sehe, die ich nicht lese und verstehe.“ – Verständnislosigkeit und Wahllosigkeit werden als negative Eigenschaften der Büchersucht angeführt.

Das Sammeln wird erst im 18. Jahrhundert aufgewertet. Seither gibt es die Bibliophilie, die im Gegenteil als Tugend dargestellt wird, weil sie nicht wahl- und verständnislos sei. Seit dieser Zeit wird die Bibliomanie ähnlich wie die Lesesucht nicht mehr als Laster, sondern als Krankheit beschrieben, und findet sich auch in der medizinischen Fachliteratur.[1]

Varianten

Für Varianten der Bibliomanie gibt es folgende Bezeichnungen:

  • Biblioklast (von griech. klastein = zerbrechen): jemand, der besessen ist vom Wunsch Bücher zu zerstören.
  • Bibliopath (von griech. pathos = Leiden): jemand, den Bücher krank machen.
  • Bibliophag (von griech. phagein = essen): jemand, der Bücher "frisst" bzw. buchstäblich verschlingt.
  • Bibliophobe (von griech. phobos = Angst): jemand, der Angst vor Büchern hat.
  • Biblioskop (von griech. skopein = betrachten): jemand der Bücher durchblättert, ohne zu lesen.
  • Bibliotaph (von griech. taphos = Grab): jemand, der zwanghaft seine Bücher versteckt und vor der Welt verbirgt („wie in einem Grab“).
  • Biblioverser (von lat. versus = gegen): jemand, der Bücher zweckentfremdend nutzt.

Bibliomanie und Straftaten

Fingierte oder wahre Berichte über kriminelle (Bücher-)Sammler sind zahlreich. Ihr Gegenstand waren im 18./19. Jahrhundert oft Angehörige des Klerus oder des Adels. Der erste bekannte Fall eines kriminellen Bibliomanen in Deutschland war der Pfarrer Johann Georg Tinius. Er veruntreute Kirchengelder und verübte mehrere Raubmordversuche, um seine Sammelleidenschaft zu finanzieren. Hierfür wurde er 1823 zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt.

Ein Beispiel für einen Bibliotaphen ist der Comte de Lignerolles (1816–1893), der sich angeblich ab 1848 (dem Jahr der Februarrevolution) völlig aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzog und sich nur noch dem Ausbau und der Pflege seiner Büchersammlung widmete, die er in einer eigens dafür bestimmten Wohnung in Paris aufbewahrte. Er gab seine Kenntnisse nicht an andere weiter und leugnete sogar, bestimmte Bücher zu besitzen. Der Umfang und Wert seiner Sammlung zeigten sich erst, als die Bücher nach seinem Tode versteigert wurden.

Einzelnachweise

  1. Volker Faust: Über den krankhaften und heilsamen Umgang mit Büchern

Siehe auch

Literatur

  • Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Übertragen von H. A. Junghans. Durchgesehen und mit Anmerkungen sowie einem Nachwort neu herausgegeben von Hans-Joachim Mähl. Nachdruck der bibliografisch ergänzten Ausgabe 1998. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-000899-9 (Reclams Universal-Bibliothek 899).
  • Alexander Košenina: Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-531-1, siehe insbesondere S. 133 ff.
  • Wulf D. von Lucius: Bücherlust – Vom Sammeln. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-4724-3.
  • Otto Mühlbrecht: Die Bücherliebhaberei in ihrer Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. 2. verb. u. verm. Aufl. Bielefeld u. Leipzig 1898. (Darin S. 219-225: Die Bücherliebhaberei als Leidenschaft.)
  • Georg Ruppelt: Buchmenschen in Büchern. Von Antiquaren und Buchhändlern, Verlegern und Buchbindern, Buchdruckern und Setzern, Bücherschändern und Bücherdieben, vom letzten Buchautor und von der Zukunft des Buches. Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03922-1 (Sammlung Harrassowitz).
  • Leon H. Vincent: The Bibliotaph and Other People. Houghton, Mifflin and Company u. a., Boston MA u. a. 1898, siehe [1].
  • Klaus Walther: Bücher sammeln. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-34142-4 (Kleine Philosophie der Passionen - dtv 34142).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bibliomanie — BIBLIOMANÍE s.f. Pasiune exagerată pentru cărţi. [pr.: bli o ] – Din fr. bibliomanie. Trimis de paula, 21.06.2002. Sursa: DEX 98  bibliomaníe s. f. (sil. bli o ) → manie Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Dicţionar ortografic  BIBLIOMANÍE f.… …   Dicționar Român

  • bibliomanie — ● bibliomanie nom féminin Passion du bibliomane. ● bibliomanie (synonymes) nom féminin Passion du bibliomane. Synonymes : bibliophilie bibliomanie [biblijɔmani] n. f. ÉTYM. 1654, Guy Patin; de biblio , et m …   Encyclopédie Universelle

  • Bibliomanīe — (griech., »Büchersucht«), im allgemeinen die Sucht, Bücher, insbes. alte und seltene, ohne Rücksicht auf ihren Gebrauch zu sammeln. Im jetzt üblichen Sinne des Wortes versteht man unter einem Bibliomanen den, der als Kenner Bücher nach gewissen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibliomanie — oder Bücherwuth ist die Sucht, Bücher zu kaufen. Gewöhnlich ist diese Sucht nicht auf Bücher ohne Unterschied gerichtet, sondern mit einer Liebhaberei verbunden. Während der eine Biblioman solche Bücher kauft, welche in den Händen berühmter… …   Damen Conversations Lexikon

  • bibliomanie — BIBLIOMANIE. s. f. Passion d avoir des livres. Avoir la Bibliomanie …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Bibliomănie — (v. gr.), Liebhaberei an Büchern; Sucht, Bücher, namentlich alte u. seltene, zu sammeln, indem man dabei Werth auf in wissenschaftlicher Beziehung unbedeutende Nebendinge legt. Der Bibliomane verfolgt entweder gar keine bestimmte Richtung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bibliomanie — Bibliomanīe und Bibliophilīe(grch.), Büchersucht, Bücherliebhaberei. Der Bibliomāne sammelt die Bücher nach äußern Rücksichten, z.B. nach der Berühmtheit des Druckers, dem Alter, der Seltenheit, dem Material und der Ausstattung, den Schicksalen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bibliomanie — Bibliomanie, Bücherwuth, Büchergeiz, sammelt Bücher nicht zum Gebrauche, sondern zum Vorrath und berücksichtigt dabei besonders äußere Umstände. z.B. Seltenheit. Pracht, die früheren Besitzer; daher Bibliomane …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bibliomanie — La bibliomanie est un trouble obsessionnel compulsif impliquant la collection ou l accumulation de livres à un point où les relations sociales ou la santé sont endommagées. Description Parmi de nombreux troubles psychologiques associés aux livres …   Wikipédia en Français

  • bibliomanie — (bi bli o ma nie) s. f. Passion excessive des livres. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE    BIBLIOMANIE. Ajoutez : •   La bibliomanie, comme disait feu M. Patin [Guy Patin], a été une des maladies de ce siècle [XVIIe] ; chacun, par un luxe curieux, a… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”