Bifang

Bifang

Bifang ist eine altdeutsche Bezeichnung (von befangen: umfangen, einschließen) für ein eingefriedetes Feld, gewöhnlich ein schmales Ackerbeet. In der Rechtsgeschichte bezeichnet Bifang ein von einem dazu Berechtigten, beispielsweise einem Markgenossen, gerodetes Grundstück, das durch Einhegung zu seinem Sondereigentum wurde und den allgemeinen wirtschaftlichen Beschränkungen wie dem Flurzwang nicht unterlag.

Aus diesem allgemeinen Begriff entwickelten sich zahlreiche, häufig nur lokal gebrauchte Einzelbedeutungen:

  • schmaler, erhabener Ackerstreifen zwischen zwei Furchen
  • schmaler, rasenbestandener Grenzstreifen zwischen zwei Äckern; Ackerstreifen
  • den aufgeschütteten Erdwall zur Erzeugung von weißem Spargel [1][2]
  • ein karolingischer Rodungsbezirk
  • umzäuntes Feld
  • Name einzelner Äcker, Flurname
  • Ackermaß
  • Stadt - Bezirk - Bannmeile - umfangenes eingegrenztes Grundstück
  • in der Allmende angelegte Rodung, die in Eigentum übergeht, oft der Bannmeile gleich
  • Einzäunung, Grenze(n)
  • Umkreis, Umzäunung, Gemeinschaft
  • Umfriedung, Beet

In früheren Zeiten wurden auch bestimmte Ackerbeete als "Bifanger" bezeichnet. Das althochdeutsche "bi" (neuhochdeutsch "bei") betont dabei nicht nur die Umfriedung des aus Wildland gewonnen Ackerlandes, sondern meint wohl auch seine Einbeziehung zur Feldflur, wie manche der Ausdrücke nahelegen, besonders in Fällen, in denen der "Einfang" tatsächlich zur Feldflur eines schon bestehenden Ortes geschlagen wurde.

Einzelnachweise

  1. Frische entscheidet über Geschmack beim Bayerischen Bauernverband
  2. Spargel Slow - Spargelhof Rehm bei Slow Food

Siehe auch

  • Újezd, tschechische Entsprechung von Bifang und weit verbreiteter Ortsname in Tschechien
Wiktionary Wiktionary: Bifang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bifang — Bifang,   Beifang [althochdeutsch »Umfang«] der, (e)s/ e,    1) Ackerform, Beet.    2) im Mittelalter das von einem dazu Berechtigten, z. B. einem Markgenossen, gerodete Grundstück, das durch Einlegung ähnlich wie die Beunde zu seinem… …   Universal-Lexikon

  • Bifang, der — [Bi:fang/Bi:fen] wird das zwischen zwei Furchen liegende Ackerbeet bezeichnet, in dem z. B. Kartoffeln oder Rüben angepflanzt werden Vorschlag und Originaldefinition von Anne aus Altötting …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Ferienhaus Bifang — (Фельдкирьх,Австрия) Категория отеля: Адрес: Bifangstraße 21D, 6800 Фельдкирьх, А …   Каталог отелей

  • Buchonia — ist eine alte Bezeichnung des Gebietes der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau. Buchonia ist ein ursprünglich keltisch besiedeltes… …   Deutsch Wikipedia

  • Befang — Menchum (Befang) Gesprochen in Kamerun Sprecher 2.980 (2000) Linguistische Klassifikation Niger Kongo Atlantik–Kongo Benue–Kongo Bantoide Sprachen Südbantoide Sprachen Grasland Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • bifanhan — *bifanhan germ., stark. Verb: nhd. umfassen; ne. surround; Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *fanhan; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • Dolní Újezd — Újezd ist einer der häufigsten Ortsnamen in Tschechien. Der Ortsname Újezd (eingedeutscht: Aujest oder Augezd) existiert in Böhmen 117 Mal, in Mähren etwa 30 mal. Andere Namensformen (Ujazd, Uhyst) findet man in Polen und der Lausitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinzigburg — mit Zentralhügel und dem inneren Graben Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Befangen — Befangen, verb. irreg. act. S. Fangen, ein vornehmlich im Oberdeutschen übliches Wort, welches in dieser Mundart verschiedene Bedeutungen hat. Es bedeutete nehmlich, 1) * umgeben, in welchem Verstande bifangan häufig bey dem Ottfried und Tatian… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Поземельная община — Содержание: I. П. община в Западной. Европе. II. П. община в Византии. III. П. община во внеевропейских странах. IV. П. община в Древней Руси и в Великороссии. V. П. община в Малороссии и в Литве. VI. П. община (современное положение; вопрос о П …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”