- Big Loop
-
Big Loop Die Loopings
Daten Standort Heide-Park (Soltau) Typ Stahl - sitzend Modell Custom MK-1200 Antriebsart Kettenlifthill Hersteller Vekoma Eröffnung 1983 Länge 706 m Höhe 30 m max. Geschwindigkeit 70 km/h Fahrtzeit 1:20 min Züge 2 Züge, 6 Wagen/Zug, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe Kapazität 1200 Personen pro Stunde Inversionen 4 Elemente 2× Looping,
doppelter KorkenzieherThematisierung keine Big Loop im Heide-Park Soltau ist eine Loopingachterbahn des Herstellers Vekoma, die 1983 als erste Achterbahn des Parks eröffnet wurde.
Auf der Strecke von 706 m durchfahren die Fahrgäste vier Inversionen: zwei Loopings und der doppelte Korkenzieher, welcher aus zwei aneinandergereihten Korkenziehern besteht.
Heute ist die Bahn eher ein Oldtimer und kann bei weitem nicht mit den modernen Megacoastern mithalten. Dennoch ist diese Achterbahn aufgrund der ungewöhnlichen Streckenführung (lange gerade Strecke bis in die Einfahrt in den ersten Looping) und der geringen Geschwindigkeit mit der die Loopings durchfahren werden (ca. 60 km/h), etwas Besonderes.
Fahrt
Nach Verlassen der Station fährt der Zug zunächst ein kleines (2 m) Gefälle herab, gefolgt von einer 180 Grad-Kurve und erreicht dann den Lifthill mit Kettenlift, durch den er auf 30 m Höhe gezogen wird. Nach dem First Drop folgt eine gerade Strecke, an die sich zwei Loopings anschließen. Nach einer weiteren 180 Grad-Kurve werden zwei Korkenzieher und ein gerades Stück Schiene durchfahren. Vor der Schlussbremse mit pneumatischen Klotzbremsen fährt der Zug noch eine Helix (Bayernkurve) und erreicht die Station.
Kurioserweise sind es die geraden Streckenabschnitte, die die Bahn von anderen ähnlichen Vekoma Double Loop Corkscrews (z.B. Python in Efteling oder Magic Mountain im Gardaland) unterscheiden. Diese geraden Abschnitte wurden eingefügt um eine gerade Strecke nach den Korkenziehern zu ermöglichen, auf denen eine Blockbremse angebracht war, die bei Bedarf sogar einen 3-Zug-Betrieb auf der kurzen Strecke ermöglicht hätte. Inzwischen wurde die Bremse entfernt. Big Loop hatte ursprünglich zwei Züge mit je sieben Wagen für insgesamt 28 Personen des Herstellers Arrow. Seit der Saison 2010 betreibt der Heidepark die Bahn mit den Vekoma-Zügen der 2009 abgerissenen Achterbahn „Corkscrew” aus Alton Towers, England. Diese Züge haben sechs Wagen für insgesamt 24 Personen. Sowohl bei den alten als auch bei den neuen Zügen bietet jeder Wagen Platz für vier Personen (zwei Reihen à zwei Personen). Da die Strecke nicht durch Blockabschnitte unterteilt ist, kann immer nur ein Zug fahren. Der zweite Zug kann derweil in der Station beladen werden. Dadurch ist eine maximale Kapazität von 1200 Personen pro Stunde möglich, mit den alten Zügen konnten 1400 Personen pro Stunde fahren.
Fotos
Weblinks
53.0252222222229.880775Koordinaten: 53° 1′ 30,8″ N, 9° 52′ 50,8″ OBig Loop | Colossos | Desert Race | Grottenblitz | Indy-Blitz | Krake | Limit | Schweizer Bobbahn
Wikimedia Foundation.