- AHL 2008/09
-
American Hockey League ◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ► Meister: Spielzeit läuft noch ↑ National Hockey League | AHL • Die Saison 2008/09 war die 73. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 1. Oktober 2008 und lief bis zum 12. April 2009. In dieser Zeit bestritten die 29 Teams der Liga jeweils 80 Begegnungen. Die jeweils acht besten Mannschaften der Eastern Conference und der Western Conference werden anschließend in einer Play-off-Runde um den Calder Cup spielen.
Das 22. AHL All-Star Classic fand am 26. Januar 2009 in Worcester, Massachusetts im DCU Center statt. Bei dem Spiel trat ein kanadisches All-Star Team gegen das Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, an.
Inhaltsverzeichnis
Teamänderungen
Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:
- Die Iowa Stars aus Des Moines, Iowa wurden umbenannt und nehmen jetzt unter dem Namen Iowa Chops am Spielbetrieb der Western Conference teil.
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; = Playoff-Qualifikation , = Division-Sieger, = Conference-SiegerEastern Conference
Atlantic Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Hartford Wolf Pack 80 46 27 3 4 243 216 99 Providence Bruins 80 43 29 2 6 238 232 94 Portland Pirates 80 39 31 3 7 249 239 88 Worcester Sharks 80 42 35 1 2 223 223 87 Manchester Monarchs 80 37 35 0 8 211 218 82 Lowell Devils 80 35 36 2 7 213 243 79 Springfield Falcons 80 24 44 8 8 188 258 60 East Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Hershey Bears 80 49 23 2 6 296 240 106 Bridgeport Sound Tigers 80 49 23 3 5 241 212 106 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 80 49 25 3 3 274 212 104 Philadelphia Phantoms 80 43 30 2 5 234 232 93 Binghamton Senators 80 41 30 5 4 232 238 91 Norfolk Admirals 80 33 38 4 5 236 269 75 Albany River Rats 80 33 40 3 4 219 258 73 Western Conference
North Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Manitoba Moose 80 50 23 1 6 239 188 107 Hamilton Bulldogs 80 49 27 4 0 263 201 102 Grand Rapids Griffins 80 43 25 6 6 255 226 98 Toronto Marlies 80 39 29 5 7 240 229 90 Syracuse Crunch 80 40 32 5 3 214 226 88 Lake Erie Monsters 80 34 38 3 5 199 218 76 Rochester Americans 80 29 43 0 8 184 259 66 West Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Milwaukee Admirals 80 49 22 3 6 229 195 107 Peoria Rivermen 80 43 31 2 4 215 211 92 Houston Aeros 80 38 31 2 9 218 230 87 Rockford IceHogs 80 40 34 0 6 229 220 86 Quad City Flames 80 36 31 6 7 212 216 85 Chicago Wolves 80 38 37 3 2 226 222 81 Iowa Chops 80 33 33 4 10 209 260 80 San Antonio Rampage 80 36 38 2 4 205 243 78 Calder Cup-Playoffs
Modus
Für die Playoffs qualifizieren sich in der Eastern Conference je die vier besten Mannschaften der Atlantic Division und der East Divisions. In der Western Conference funktioniert die Verteilung der Playoffplätze anders, da die West Division mit eine Mannschaft stärker besetzt ist, als die North Division. Qualifiziert sind die vier besten Mannschaft der West Division und die drei besten Mannschaften der North Division. Den achten Playoffplatz in der Western Conference erhält entweder die viertplatzierte Mannschaft der North Division oder die fünftplatzierte Mannschaft der West Division. Diejenigen der beiden Mannschaften mit den meisten Punkten ist qualifiziert.
In den ersten beiden Runden spielt jede Division ihren eigenen Sieger aus, ehe im Conference Halbfinale die Sieger der Conferences ausgespielt werden, die im Calder Cup-Finale aufeinander treffen. Dabei trifft die auf der Setzliste am höchsten befindliche Mannschaft immer auf die niedrigst gesetzte. Der Teilnehmer, der entweder der drittplatzierten der North Division oder der fünftplatzierte der West Division sein wird, nimmt dabei den letzten Platz der Setzliste in der North Division ein. Alle Serien jeder Runde werden im Best-of-Seven-Modus ausgespielt, das heißt, dass ein Team vier Siege zum Erreichen der nächsten Runde benötigt. Das höher gesetzte Team hat dabei die ersten beiden Spiele Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hat die höhergesetzte Mannschaft in Spiel 1, 2, 5 und 7, also vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil.
Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden bleiben, folgt die Overtime, die im Gegensatz zur regulären Saison mit fünf Feldspielern gespielt wird. Die Drittel dauern weiterhin 20 Minuten und es wird so lange gespielt bis ein Team das erste Tor schießt.
Playoff-Baum
Division Semifinals Division Finals Conference Finals Calder Cup Finals E1 Hershey Bears 4 E4 Philadelphia Phantoms 0 E1 Hershey Bears 2 E3 Wilkes-Barre/Scr. Penguins 0 E2 Bridgeport Sound Tigers 1 E3 Wilkes-Barre/Scr. Penguins 4 Eastern Conference A2 Providence Bruins 4 A3 Portland Pirates 1 A2 Providence Bruins 1 A4 Worcester Sharks 0 A1 Hartford Wolf Pack 2 A4 Worcester Sharks 4 N1 Manitoba Moose 4 N4 Toronto Marlies 2 N1 Manitoba Moose 2 N3 Grand Rapids Griffins 0 N2 Hamilton Bulldogs 2 N3 Grand Rapids Griffins 4 Western Conference W1 Milwaukee Admirals 4 W4 Rockford IceHogs 0 W1 Milwaukee Admirals 1 W3 Houston Aeros 1 W2 Peoria Rivermen 3 W3 Houston Aeros 4 Vergebene Trophäen
Mannschaftstrophäen
Auszeichnung Team Calder Cup
Gewinner der AHL-PlayoffsRichard F. Canning Trophy
Gewinner des Eastern Conference-FinaleRobert W. Clarke Trophy
Gewinner des Western Conference-FinaleMacgregor Kilpatrick Trophy
Bestes Team der Regulären SaisonManitoba Moose Frank Mathers Trophy
Bestes Team der Eastern ConferenceHershey Bears Norman R. „Bud“ Poile Trophy
Bestes Team der Western ConferenceManitoba Moose Emile Francis Trophy
Bestes Team der Atlantic DivisionHartford Wolf Pack F. G. „Teddy“ Oke Trophy
Bestes Team der East DivisionHershey Bears Sam Pollock Trophy
Bestes Team der North DivisionManitoba Moose John D. Chick Trophy
Bestes Team der West DivisionMilwaukee Admirals Individuelle Trophäen
Auszeichnung Spieler Team Les Cunningham Award
MVP der regulären SaisonAlexandre Giroux Hershey Bears John B. Sollenberger Trophy
Bester ScorerAlexandre Giroux Hershey Bears Willie Marshall Award
Bester TorschützeAlexandre Giroux Hershey Bears Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
Bester RookieNathan Gerbe Portland Pirates Eddie Shore Award
Bester VerteidigerJohnny Boychuk Providence Bruins Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award
Bester TorhüterCory Schneider Manitoba Moose Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
Torhüter mit den wenigsten GegentorenCory Schneider Manitoba Moose Louis A. R. Pieri Memorial Award
Bester TrainerScott Arniel Manitoba Moose Fred T. Hunt Memorial Award
Für den Spieler, der durch Fairness, Einsatz und Hingabe herausragtAjay Baines Iowa Chops Yanick Dupré Memorial Award
Für den Spieler, der sich durch besonderen Einsatz in der Gesellschaft auszeichnetBrandon Rogers Houston Aeros Jack A. Butterfield Trophy
MVP der Calder Cup-PlayoffsWeblinks
1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Albany River Rats | Binghamton Senators | Bridgeport Sound Tigers | Chicago Wolves | Grand Rapids Griffins | Hamilton Bulldogs | Hartford Wolf Pack | Hershey Bears | Houston Aeros | Iowa Chops | Lake Erie Monsters | Lowell Devils | Manchester Monarchs | Manitoba Moose | Milwaukee Admirals | Norfolk Admirals | Peoria Rivermen | Philadelphia Phantoms | Portland Pirates | Providence Bruins | Quad City Flames | Rochester Americans | Rockford IceHogs | San Antonio Rampage | Springfield Falcons | Syracuse Crunch | Toronto Marlies | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | Worcester Sharks
Wikimedia Foundation.