Bilby

Bilby
Kaninchennasenbeutler
Großer Kaninchennasenbeutler (Macrotis lagotis)

Großer Kaninchennasenbeutler (Macrotis lagotis)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Nasenbeutler (Peramelemorphia)
Familie: Kaninchennasenbeutler
Gattung: Kaninchennasenbeutler
Wissenschaftlicher Name der Familie
Thylacomyidae
Bensley, 1903
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Macrotis
Reid, 1837
Der Kleinen Kaninchennasenbeutler ist ausgestorben.

Die Kaninchennasenbeutler (Macrotis) sind eine Gattung aus der Beuteltierordnung der Nasenbeutler (Peramelemorphia). Sie werden heute als eigene Familie Thylacomyidae klassifiziert. Es gibt zwei Arten: den Großen Kaninchennasenbeutler (Macrotis lagotis) und den ausgestorbenen Kleinen Kaninchennasenbeutler (M. leucura). Auf englisch heißen diese Tiere Bilbies.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Kaninchennasenbeutler sind wie alle Nasenbeutler stämmig gebaute Tiere mit langgezogener Schnauze. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 20 bis 55 Zentimeter, der Schwanz misst 12 bis 29 Zentimeter. Mit 0,3 bis 0,4 Kilogramm war der Kleine Kaninchennasenbeutler deutlich leichter als sein größerer Verwandter, der bis zu 2,5 Kilogramm auf die Waage bringt. Das Fell dieser Tiere ist lang, weich und seidig, es ist an der Oberseite graubraun bis blaugrau und an der Unterseite weiß gefärbt. Der Schwanz trägt am Ende eine kleine, weiße Quaste. Der Kopf wird durch die zugespitzte Schnauze und die großen, fein behaarten Ohren charakterisiert. Die Zahnformel lautet I4-5/3 C1/1 P4/4 M3/3, insgesamt haben sie also 46 bis 48 Zähne. Die kräftigen Vorderbeine sind an das Graben angepasst, sie tragen fünf Zehen, wobei die erste und die fünfte rückgebildet sind. Die drei großen mittleren Zehen sind mit Krallen versehen. Die Hinterbeine sind lang und känguruähnlich und dienen der hoppelnden Fortbewegungsweise. Die erste Zehe der Hinterbeine fehlt, die zweite und dritte Zehe sind zusammengewachsen.

Verbreitung und Lebensraum

Einst kamen die Kaninchennasenbeutler in weiten Teilen Australiens vor und bewohnten verschiedene Lebensräume wie Wälder, Savannen, Buschländer und Wüsten. Heute sind sie in die Trockenregionen verdrängt und leben sie nur mehr in vereinzelten Gebieten in Western Australia, dem Northern Territory und Queensland.

Lebensweise

Kaninchennasenbeutler sind nachtaktiv und schlafen tagsüber in selbst gegrabenen Bauen. In der Nacht gehen sie auf Nahrungssuche, wobei sie ihre Nahrung aus dem Boden graben. Sie ernähren sich vorwiegend von Insekten und deren Larven und anderen Kleintieren, manchmal nehmen sie auch unterirdische Pflanzenteile wie Wurzeln und Knollen zu sich.

Die Tragzeit ist mit rund 14 Tagen eine der kürzesten aller Säugetiere. Die Jungtiere verbringen die ersten 80 Tage ausschließlich im Beutel der Mutter, anschließend halten sie sich noch in ihrem Bau auf. Das bekannte Höchstalter eines Kaninchennasenbeutlers betrug sieben Jahre.

Kaninchennasenbeutler und Menschen

In geringem Maße waren die Kaninchennasenbeutler auch vor der europäischen Besiedlung gefährdet. Die australischen Ureinwohner schätzten ihr Fleisch als Leckerbissen und ihr Pinselschwanz diente als Schmuck. Mit der Ankunft der Europäer haben sich die Bedrohungen verstärkt. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte bei beiden Arten ein dramatischer Rückgang der Populationen ein. Die Gründe dafür lagen in der Bejagung wegen ihres seidigen Fells, in der Nachstellung durch eingeschleppte Rotfüchse und Hauskatzen, in der Verdrängung durch die ebenfalls eingeschleppten Wildkaninchen und in der Zerstörung ihres Lebensraums durch Umwandlung in Viehweiden oder andere landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Der Große Kaninchenbeutler ist in abgelegene, dünn besiedelte Regionen zurückgedrängt und ist laut IUCN „gefährdet“ (vulnerable). Es laufen Nachzucht- und Wiederaussiedlungsprogramme. Es gibt Bemühungen, Kaninchennasenbeutler aus Schokolade („Easter Bilbies“) als einheimische Alternative zum Osterhasen anzubieten, deren Einkünfte teilweise für Maßnahmen zum Schutz der Art verwendet werden. Der Kleine Kaninchennasenbeutler ist ausgestorben. Die letzte Sichtung erfolgte 1931, in abgelegenen Regionen könnte er sich bis in die 1960er-Jahre gehalten haben.

Systematik

Früher wurden die Kaninchennasenbeutler in die Australischen Nasenbeutlern (Peramelidae) eingeordnet. Jüngere Untersuchungen ergaben, dass diese näher mit den Neuguinea-Nasenbeutlern als mit den Kaninchennasenbeutlern verwandt sind. Deswegen werden sie heute in einer eigenen Familie, Thylacomyidae, geführt. (Thylacomys ist ein ungültiger Gattungsname für Macrotis.) Sie sind die Schwestergruppe des gemeinsamen Taxons aus australischen und Neuguinea-Nasenbeutlern.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
  • D. E. Wilson und D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0-8018-8221-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilby — Bilby, 1) Fürstenthum im District Cotiote der britisch vorderindischen Provinz Malabar; 2) Hauptstadt daselbst, treibt Handel; 12,000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bilby — This article deals with the species. For the Genus see Macrotis. Greater Bilby[1] Conservation status …   Wikipedia

  • Bilby — Recorded as Bielby, Bilbey, Bilby, Bylby, and probably others, this is an English surname. It is locational and almost certainly originates from the village of Bielby, near the small town of Pocklington in the East Riding of Yorkshire. This is… …   Surnames reference

  • bilby — The bilby is either of two Australian bandicoots, especially the rabbit eared bandicoot Macrotis lagotis, a burrowing marsupial of woodlands and plains of drier parts of mainland Australia, The word is a borrowing from Yuwaalaraay, an Aboriginal… …   Australian idioms

  • bilby — /ˈbɪlbi / (say bilbee) noun (plural bilbies) either of the rabbit eared bandicoots of the genus Macrotis, of the regions west of the Australian Great Dividing Range: 1. , ) the greater bilby, Macrotis lagotis; dalgyte. 2. , ) Also, SA, pinkie.… …  

  • bilby — triušinis bandikutas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Macrotis lagotis angl. bilby; common rabbit bandicoot; common rabbit eared bandicoot; dalgyte; large eared pelagalea; pinkie; rabbit bandicoot;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Bilby Award Winners — The Bilby Award is awarded annually by the Queensland s Branch of the Children s Book Council Awards.cite web |title= What are the BILBY awards? |publisher= Children s Book Council of Australia (Qld Branch) Inc |url=… …   Wikipedia

  • Bilby, Nottinghamshire — infobox UK place country = England static static image caption= latitude= 53.34 longitude= 1.05 official name = Bilby population = shire district=Bassetlaw shire county= Nottinghamshire region= East Midlands constituency westminster= post town=… …   Wikipedia

  • bilby — noun (plural bilbies) Etymology: Yuwaalaraay (Australian aboriginal language of northern New South Wales) bilbi Date: 1888 either of two burrowing nocturnal bandicoots (Macrotis lagotis and M. leucura) having a long tapered muzzle and large… …   New Collegiate Dictionary

  • bilby — /bil bee/, n., pl. bilbies. See rabbit bandicoot. Also, bilbi. [1900 05; < Yuwaalaraay (Australian Aboriginal language of N New South Wales) bilbi] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”