Wildkaninchen

Wildkaninchen
Wildkaninchen
Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)

Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Hasenartige (Lagomorpha)
Familie: Hasen (Leporidae)
Gattung: Oryctolagus
Art: Wildkaninchen
Wissenschaftlicher Name
Oryctolagus cuniculus
(Linnaeus 1758)
Verbreitungsgebiet
Wildkaninchen auf der Insel Fehmarn
Wildkaninchen in Australien

Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist die einzige Art in der Gattung Oryctolagus innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae). Es ist die Stammform aller im deutschen Sprachraum bekannten Hauskaninchen. Kreuzungen zwischen Feldhasen und Wildkaninchen gibt es aufgrund ihrer unterschiedlichen Chromosomenzahl nicht.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Wildkaninchen haben ein graubraunes Fell. Im Nackenbereich ist es braun bis rostrot gefärbt. Im Gegensatz zum Feldhasen hat es relativ kurze Ohren (Löffel, 6-8 cm), ist deutlich zierlicher (1,3 bis 2,2 kg) und hat kürzere Hinterbeine. Die Kopf-Rumpf-Länge liegt zwischen 35 und 45 Zentimetern, der Schwanz (Blume) wird vier bis sieben Zentimeter lang.

Verbreitung

Im Altertum war das Wildkaninchen fast ausschließlich auf die Iberische Halbinsel und Südfrankreich beschränkt. So leitet sich der Name „Spanien“ vom Phönizischen „Land der Schliefer“ ab, weil die Phönizier die dort heimischen Kaninchen nicht kannten und sie mit dem Wort für die ihnen aus Afrika bekannten Schliefer bezeichneten. Bereits in der Antike wurde es in Italien und Nordwestafrika eingebürgert. Im Mittelalter wurde es nach Frankreich und auf die Britischen Inseln gebracht, in der frühen Neuzeit nach Deutschland sowie auf viele Inseln in allen Ozeanen. Heute lebt es in ganz Europa außer im mittleren und nördlichen Skandinavien. Auch auf Island fehlt es. Im 19. Jahrhundert wurden Kaninchen in Australien (1859) und Neuseeland ausgesetzt. Darüber hinaus wurden sie in Südafrika, Nord- und Südamerika eingebürgert.

Lebensweise

Wildkaninchen leben gesellig in mehr oder weniger großen Kolonien. Sie legen unterirdische Baue am liebsten in sandigem, lockerem Boden an, weshalb auch von Menschen aufgeschüttete Erdwälle häufig als Grundlage für die Baue genutzt werden. Diese können bis zu drei Meter tief und 45 Meter lang sein. Kaninchen sind dämmerungsaktive Tiere, manchmal kann man sie allerdings beim Sonnenbaden am frühen Morgen beobachten. Bei Gefahr können Kaninchen laut pfeifen und klopfen mit den Hinterläufen auf die Erde, sie trommeln. Mit diesem Klopfen signalisieren sie ihren Artgenossen eine drohende Gefahr, die mit Flucht in den Bau reagieren.

Ernährung

Wildkaninchen sind Pflanzenfresser, die sich vorwiegend von Gräsern, Kräutern und Blättern ernähren. Gelegentlich verzehren sie auch Rinde und Zweige.

Da Kaninchen keine cellulosespaltenden Enzyme produzieren, werden die schwerverdaulichen Pflanzenbestandteile im Dickdarm, vor allem im Blinddarm, durch die Darmflora fermentiert. Die Darmflora besteht vor allem aus Bacteroides. Der dabei entstehende Blinddarmkot wird direkt – in der Regel zweimal täglich – vom After aufgenommen und erneut verzehrt, wodurch die bei der Fermentation entstehenden Vitamine, Aminosäuren und Proteine dem Tier zugute kommen. Dieser Vorgang wird Caecotrophie genannt.[1]

Fortpflanzung

Weibliche Kaninchen haben keinen regelmäßigen Sexualzyklus. Saisonal und individuell kann der Zyklus stark variieren. Meist wechseln sich sieben bis zehn fruchtbare Tage mit ein bis zwei unfruchtbaren Tagen ab.

Während der fruchtbaren Zeit kann es jederzeit durch den Deckakt zu Eisprüngen kommen. Während des Deckens werden über einen Reflex Hormone freigesetzt, die nach etwa zwölf Stunden die Eisprünge (Ovulation) auslösen. Durch diesen Mechanismus treffen die Spermien stets auf frische Eizellen.

Die Paarungszeit hängt vom Verbreitungsgebiet ab, in Spanien liegt sie zwischen Herbst und Frühling, in Mitteleuropa zwischen Februar und Juli, auf der Südhalbkugel in der anderen Jahreshälfte. Die Vermehrungsrate ist enorm, das Weibchen kann fünf bis sieben Würfe pro Jahr austragen, die Tragzeit beträgt zwischen vier und fünf Wochen und die Wurfgröße durchschnittlich fünf bis sechs, in Ausnahmefällen bis zu neun Jungtiere.

Zur Geburt legt das Weibchen einen eigenen Bau abseits vom Gemeinschaftsbau an, die sogenannte Setzröhre. Diese verschließt es mit Gras und Blättern und scharrt Erde darüber. Neugeborene sind nackt und blind und wiegen rund 40 bis 50 Gramm. Nach zehn Tagen öffnen sie die Augen, mit drei Wochen verlassen sie erstmals die Setzröhre und nach vier Wochen werden sie entwöhnt. Wenn sie auch schon früher geschlechtsreif werden, so pflanzen sich die meisten Tiere erstmals in ihrem zweiten Lebensjahr fort.

Die Lebenserwartung liegt bei maximal neun Jahren, viele Tiere sterben aber schon in ihrem ersten Lebensjahr beziehungsweise überleben den ersten Winter nicht. Sie fallen oft Wildtieren oder wildernden Katzen und Hunden zum Opfer, verhungern oder sterben an Krankheiten wie der Myxomatose.

Natürliche Feinde

Zu den natürlichen Feinden der Kaninchen zählen der Rotfuchs, Greifvögel, Eulen, Marder, Wiesel, Iltis und das Hermelin. Wo sie noch vorkommen, zählen auch Luchse und Wölfe dazu.

Krankheiten

Kaninchenbestände werden durch die Myxomatose, eine durch Pockenerreger ausgelöste Viruserkrankung, dezimiert. Der Virus führt zu einem starken Anschwellen der Schleimhäute, was erkrankten Kaninchen auch leicht anzusehen ist. Während die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung jedoch nur bei 40 bis 60 Prozent liegt, hat sich das in den letzten Jahren gehäufte Auftreten der Chinaseuche (RHD, Rabbit hemorrhagic disease) mit einer Sterblichkeitsrate von 100 Prozent katastrophal auf die Bestände in ganz Mitteleuropa ausgewirkt.

Da in Australien natürliche Feinde der Kaninchen fehlen, führte das zu einer sehr starken Vermehrung und Nahrungskonkurrenz zur Massentierhaltung. Alle Regulierungsmaßnahmen (Zäune, Abschuss, Gift) blieben ohne Erfolg. Zur Bekämpfung der Kaninchenpopulation führte man deshalb 1951 das Myxomatosevirus ein. Die Tiere entwickelten jedoch nach etwa 20 Jahren eine Resistenz gegen das Virus.

Wildkaninchen und Menschen

Die Wildkaninchen wurden bereits in der Antike in verschiedenen Regionen des Mittelmeerraumes eingeführt. Die Zucht von Hauskaninchen begann wahrscheinlich in französischen Klöstern in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends.

Kaninchen sind ein beliebtes Jagdwild und werden auch in Tierversuchen eingesetzt. Sie wurden in vielen Regionen eingeführt, wo sie sich beträchtlich ausbreiteten und vielfach zur Plage wurden. Sie gefährden als Neozoen die einheimische Fauna, zum Beispiel in Australien. Bei massenhaftem Auftreten verursachen sie erhebliche Wildschäden, indem sie Jungpflanzen, Sträucher und Feldfrüchte verbeißen. Durch künstlich induzierte Krankheiten und Bejagung wird versucht, den Bestand in Grenzen zu halten.

In Niedersachsen sind die Bestände in der freien Landschaft stark zurückgegangen. Wildkaninchen leben vor allem noch in Parks, Gärten und Friedhöfen.

Literatur

  • Norbert Benecke: Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Parkland, Köln 2001 / Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-88059-995-5, S. 356–362.
  • Alfred Willy Boback: Das Wildkaninchen: Oryctolagus cuniculus (Linné, 1758). In: Die neue Brehm-Bücherei. Band 415, 2., unveränderte Neuauflage, Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2004 (Erstausgabe: Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt 1970). ISBN 978-3-89432-791-0.

Einzelnachweise

  1. Micah Kohles: Der Gastrointestinaltakt des Kaninchens – Hinwese zur artgerechten Fütterung. In: Kleintiermedizin 4/2011, S.164–169

Weblinks

 Commons: Kaninchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Oryctolagus cuniculus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: A. T. Smith, A. F. Boyer, 2008. Abgerufen am 1. Januar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildkaninchen — laukinis triušis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Oryctolagus cuniculus angl. common rabbit; European grey rabbit; European rabbit; Old World rabbit; rabbit vok. europäisches Kaninchen; europäisches… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Wildkaninchen — laukiniai triušiai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 1 rūšis. Paplitimo arealas – Centr. ir P. Europa, Š. Afrika. atitikmenys: lot. Oryctolagus angl. Old World rabbits; rabbits vok. altweltliche… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Wildkaninchen — Wịld|ka|nin|chen, das: wild lebendes kleines Kaninchen. * * * Wịld|ka|nin|chen, das: wild lebendes kleines Kaninchen …   Universal-Lexikon

  • Wildkaninchen — Wịld|ka|nin|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Europäisches Wildkaninchen — Wildkaninchen Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • europäisches Wildkaninchen — laukinis triušis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Oryctolagus cuniculus angl. common rabbit; European grey rabbit; European rabbit; Old World rabbit; rabbit vok. europäisches Kaninchen; europäisches… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • mitteleuropäisches Wildkaninchen — laukinis triušis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Oryctolagus cuniculus angl. common rabbit; European grey rabbit; European rabbit; Old World rabbit; rabbit vok. europäisches Kaninchen; europäisches… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • altweltliche Wildkaninchen — laukiniai triušiai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 1 rūšis. Paplitimo arealas – Centr. ir P. Europa, Š. Afrika. atitikmenys: lot. Oryctolagus angl. Old World rabbits; rabbits vok. altweltliche… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Oryctolagus cuniculus — Wildkaninchen Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Rassekaninchen — Wildkaninchen Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”