Bischof von Meaux

Bischof von Meaux

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Meaux (Frankreich):

  • um 350: Heiliger Saintin
  • Heiliger (?) Antonin(estus)
  • Mansuet(us)
  • Modestus (oder Modeste)
  • Acher(us)
  • Riolus (oder Rieul)
  • Promer(us)
  • Primit(us)
  • Principius (oder Principe)
  • Heiliger Rigomer
  • Crescent(ius)
  • Anius
  • Praesidius
  • Promissus
  • um 549–um 552: Médovée
  • Eden(us)
  • Baudowald (oder Baudoald)
  • um 614–um 625 : Gondoald
  • um 626–28. Oktober 672: Heiliger Faro
  • um 672–680: Heiliger Hildevert
  • um 685?: Herling(us)
  • Heiliger Patusius (oder Pathus)
  • Heiliger Ebrigisilus (Ebregisil(e))
  • Heldoaldus (oder Edold)
  • Adolf (oder Adolphe, Adulfe)
  • Ragemarus (oder Ragaminat)
  • Sigenold(us)
  • Erlaureus
  • Aichidener (oder Aidener)
  • um 744–757: Romain
  • 757–769: Wulfran
  • Brumer
  • um 800–um 823: Hildric
  • um 823–um 854: Hubert I.
  • 854–um 875: Hildegaire
  • um 875–um 880: Ragenfridus (oder Rainfroy)
  • um 887: Segemont
  • um 900: Ingelran (oder Enguerrand)
  • um 909: Hubert II.
  • Agon
  • um 936: Rothard
  • um 947: Gildric(us)
  • um 962: Agerac
  • um 986: Erchenrad (oder Archenrad)
  • um 990–1009: Heiliger Gilbert
  • um 1017–um 1026: Macaire
  • um 1028–um 1029: Bernier
  • Dagobert
  • um 1045–19. Oktober 1082: Gauthier I. Saveyr
  • 1082–um 1083: Robert I.
  • 1085–26. Juli 1102: Gauthier II. de Chambly
  • 1103–13. Januar 1128: Manassé (oder Manasses) I. de Cornillon
  • 1128–4. Januar 1134: Burchard (oder Burcard)
  • 1134–23. April 1158: Manassé (oder Manasses) II. de Cornillon
  • 1158–1161: Renaud
  • 1161–7. September 1161: Hugues
  • 1162–1171: Etienne de la Chapelle
  • 1172–1174: Pierre I., Kardinal von Saint-Chrysogone
  • um 1175: Pierre II.
  • 1177–um 1195: Simon I. de Lizy
  • 1197–1207: Anseau de Garlande
  • 1208–1213: Geoffroi de Tressy
  • 1214–19. August 1221: Guillaume I. de Nemours
  • 1221–1223: Amaury
  • 1223–1255: Pierre III. de Cuisy
  • 1255–12. OKtober 1267: Alerme (Aleaume ?) de Cuisy
  • 1267–27. Oktober 1269: Jean I. de Poincy
  • 1269–1272: Jean II. de Garlande
  • 1274: Eude
  • 1274–um 1288: Jean III.
  • um 1289–12. Februar 1297: Adam de Vaudoy
  • 8. Januar 1298–1300: Jean IV. de la Grange
  • 1301–12. Februar 1304: Jean V. de Montrolles
  • 1304–18. April 1308: Nicolas Volé
  • 18. Oktober 1308–30. Dezember 1317: Simon II. Festu
  • 1. März 1318–März 1321: Guillaume II. de la Brosse (Haus Brosse)
  • 11. März 1321–16. Oktober 1325: Pierre IV. Jean de Moussy
  • 29. März 1326–10. September 1334: Durandus von St. Pourçain
  • 26. November 1334–1350: Jean VI. de Meulan
  • 1351–9. Juni 1361: Philippe de Vitry
  • 2. Februar 1363–Juli 1377: Jean VII. Royer
  • 1377–31. Oktober 1390: Guillaume III. de Dormans
  • 10. November 1391–20. August 1409: Pierre Fresnel
  • 20. August 1409–20. September 1418: Jean VIII. de Sain(t)s
  • 10. Juli 1419–19. Januar 1426: Robert II. de Girème
  • 8. April 1426–17. August 1435: Jean IX. de Briou (oder de Boiry)
  • 7. Dezember 1435–9. Oktober 1439: Pasquier des Vaux
  • 9. Oktober 1439–11. November 1446: Pierre de Versailles
  • Dezember 1447–22. Juni 1458: Jean X. Le Meunier
  • März 1459–17. Mai 1473: Jean XI. du Drac
  • 26. Oktober 1473–September 1474: Tristan de Salasar
  • 5. April 1475–13. Mai 1483: Louis I. de Melun
  • 7. August 1483–21. September 1500: Jean XII. Lhuillier
  • 3. Januar 1501–2. September 1510: Jean XIII. de Pierrepont
  • 19. März 1511–Januar 1512: Louis II. Pinelle
  • 19. März 1516–24. Januar 1534: Guillaume IV. Briçonnet
  • 5. Mai 1534–9. Juli 1535: Kardinal Antoine Duprat
  • 13. August 1535–9. OKtober 1552: Jean XIV. de Buz
  • 1. April 1554–5. August 1564: Louis III. de Brezé
  • 5. August 1564–1570: Jean du Tillet
  • 3. April 1571–15. September 1589: Louis III. de Brezé (2. Mal)
  • 1603–1623: Jean XVI. de Vieupont
  • 1624–1637: Jean XVII de Belleau
  • 1637–1659: Dominique Séguier
  • 1659–1681: Dominique II. de Ligny
  • 1681–1704: Jacques Bénigne Bossuet
  • 1704–1737: Henri-Pons de Thiard de Bissy
  • 1737–1759: Antoine-René de la Roche de Fontenille
  • 1759–1779: Jean-Louis de la Marthonie de Caussade
  • 1779–1790: Camille-Louis-Apollinaire de Polignac (Haus Chalençon)
  • 1791–1793: Pierre Thuin
  • 1802–1805: Louis-Mathias de Barral (auch Erzbischof von Tours)
  • 1805–1819: Jean-Paul Faudoas
  • 1819–1830: Jean-Joseph-Marie-Victoire de Cosnac (auch Erzbischof von Sens (-Auxerre))
  • 1830–1839: Romain-Frédéric Gallard (auch Koadjutor-Erzbischof von Reims)
  • 1839–1884: Auguste Allou
  • 1884–1909: Emmanuel-Marie-Ange de Briey
  • 1910–1921: Emmanuel-Jules-Marie Marbeau
  • 1921–1931: Louis-Joseph Gaillard (auch Erzbischof von Tours)
  • 1932–1936: Frédéric Edouard Camille Lamy (auch Erzbischof von Sens (-Auxerre))
  • 1937–1942: Joseph Evrard
  • 1942–1961: Georges-Louis-Camille Debray
  • 1961–1973: Jacques-Eugène-Louis Ménager (auch Erzbischof von Reims)
  • 1974–1986: Louis Kuehn
  • 1986–1987: Guy Étienne Germain Gaucher, O.C.D.
  • 1987–1999: Louis Pierre Joseph Cornet
  • seit 1999: Albert-Marie Joseph Cyrille de Monléon, O.P.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Gap — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Gap: Demeter (Ende des 1. Jh.) ... Tigride (4. Jh.) Remede (394–419) Konstantin (439) Constance (517–529) Vellesius (541–554) Sagittaire (560?–578) Arey (579–610?) Valaton (610?–614) Potentissime (650?)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Noyon — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Noyon (Frankreich): Faustin Gondulph Evroul Bertimond um 531–545: Heiliger Medardus 626 bis 1146 war das Bistum Noyon war mit dem Bistum Tournai vereinigt, siehe Liste der Bischöfe von Tournai. 1146–1148 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Toul — Kathedrale von Toul Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Toul (heute Frankreich): Mansuetus 338–375 Amon ca. 400? Alchas ca. 423? Gelsimus ca. 455? Auspicius ca. 478? Ursus ab 490 Aper 500–507 Aladius 508–525? Trifsorich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vizegraf von Meaux — Schon die Grafen von Vermandois setzten in der Grafschaft Meaux, die zu ihrem Besitz gehörte, Vizegrafen als ihre Stellvertreter ein. Im frühen 11. Jahrhundert gelangte die Grafschaft Meaux in den Besitz der Familie der Grafen von Blois, wo sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Meaux — Meaux …   Deutsch Wikipedia

  • Meaux — (spr. mō), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Seine et Marne, an der Marne, am Ourcqkanal und an der Ostbahn, Bischofssitz, hat eine schöne, aber unvollendete gotische Kathedrale (12.–16. Jahrh., mit dem Grabmal Bossuets, 1681–1704… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durandus von St. Pourçain — OP (* ca. 1270–1275 in Saint Pourçain sur Sioule; † 10. September 1334 in Meaux) war Theologe und Philosoph; Magister, Paris (1312–13); lector sacri palatii, Avignon (1313–1317); Bischof von Limoux (26. August 1317), Le Puy en Velay (14. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume Briçonnet (Bischof) — Briçonnet Guillaume Briçonnet (* 1470 in Paris; † 24. Januar 1534 in Aimans (heute: Esmans) bei Montereau Fault Yonne im damaligen Burgund) war ein reformatorisch gesinnter französischer Bischof. Leben Er war der Soh …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Lodève — Die (ehemalige) Kathedrale von Lodève ist ein typisches gotisches Bauwerk der regionalen, südfranzösischen Hochgotik. Die antike Gründung Lodève (Département Hérault) liegt etwas abseits von der Küstenebene in den Bergen im Herzen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Gap — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Gap: Demeter (Ende des 1. Jh.) ... Tigride (4. Jh.) Remede (394–419) Konstantin (439) Constance (517–529) Vellesius (541–554) Sagittaire (560?–578) Arey (579–610?) Valaton (610?–614) Potentissime (650?)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”