Kathedrale von Lodève

Kathedrale von Lodève
Kathedrale von Lodève

Die (ehemalige) Kathedrale von Lodève ist ein typisches gotisches Bauwerk der regionalen, südfranzösischen Hochgotik. Die antike Gründung Lodève (Département Hérault) liegt etwas abseits von der Küstenebene in den Bergen im Herzen der mediterranen Region Languedoc-Roussillon, etwa 54 km nordwestlich von Montpellier. Das Bistum Lodève, in der Spätantike gegründet, wurde in der Zeit der Französischen Revolution aufgehoben und ging, gemeinsam mit einigen benachbarten Bistümern, im heutigen Bistum Montpellier auf (siehe Liste der ehemaligen katholischen Bistümer). Die ehem. Kathedrale steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Patrozinium

Ursprünglich war der Bau Saint-Geniez (St. Genesius) geweiht, einem Stadtschreiber von Arles, Märtyrer unter Diokletian. Seit dem Spätmittelalter Saint-Fulcran, dem als heilig verehrten Bischof von Lodève und Erneuerer von Bistum und Kathedrale.

Bautyp

An einen breiten, einschiffigen Chor mit polygonaler Apsis (über 7 Seiten eines Vierzehnecks) schließt sich nach Westen ein kurzes, dreischiffiges Langhaus an. Das reich abgestufte Hauptportal liegt unter einer Vorhalle in der Mitte des nördlichen Seitenschiffs. Gegenüber erhebt sich ein hoher Turm. Das Langhaus ist von Kapellen umgeben. Die turmlose Westfassade ist mit einem schönen Rosenfenster und einem Wehrgang versehen. Im Süden schließt sich ein mehrfach umgebauter Kreuzgang an. Der Bau wirkt wehrhaft und nüchtern (typ. Vertreter der südfranzösischen Gotik, Einfluss der Bettelorden).

Vorgängerbauten

Von den mehreren, aufeinander folgenden Vorgängerbauten sind Reste in der heutigen Krypta erhalten. Wie die erste Kirche in der Zeit der Bistumsgründung, wohl Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr., aussah, wissen wir nicht. Kapitelle aus dem 6.-7. Jahrhundert (im Musée Fleury) lassen auf Bautätigkeit in der Westgotenzeit schließen. Die Außenwände der Krypta dürften noch dieser Zeit angehören. Im 10. Jahrhundert ließ Bischof Fulcran (949-1006) im Zusammenhang mit der Reorganisation des Bistums einen Neubau oder Umbau vornehmen und weihte ihn im Jahre 975 feierlich ein. Die Verstärkung der Kryptawände und deren Einwölbung gehört zu diesem Bau.

Baugeschichte der gotischen Kathedrale

Die wenigen Quellen zum gotischen Bau, die von den Bischöfen Bernard Gui (1324-1331) und Guillaume Briçonnet (1489-1519, auch Bischof von Meaux und Beichtvater der Margarethe von Navarra) überliefert wurden, bieten nur indirekte Hinweise auf die Baugeschichte, so dass man auf stilkritische Datierungen angewiesen ist (nach Curtius).

Um 1265/70 wurde mit dem gotischen Neubau im Osten begonnen. Zu dieser ersten Bauphase gehört die breite, polygonale Apsis ohne Umgang, die von neun schlanken gotischen Maßwerkfenstern erhellt wird.

Die zweite Bauphase in den 1270er Jahren umfasst den einschiffigen Langchor und die an dessen Nordwand angelehnte, vierjochige Andreas- oder Herzjesukapelle.

In der dritten Bauphase Ende der 1270er bis in die 1280er Jahre errichtete man die beiden östlichen Joche des nördlichen Seitenschiffs mit der anliegenden Kapelle und der Portalvorhalle. Der Chor wurde gewölbt und wohl provisorisch geschlossen, so dass er benutzbar war.

In einer vierten Phase gegen 1295/1300 vollendete man das nördliche Seitenschiff mit dem dritten Joch und der angrenzenden Martins- und Rochuskapelle und begann das gegenüberliegende südliche Seitenschiff mit den anliegenden Kapellen Notre-Dame und Saint-Michel. Über letzterer wurde ein 57 m hoher, mächtiger Glockenturm emporgeführt, der wohl bis etwa 1320 vollendet war. Er diente zugleich als Wachturm.

In der Zeit des Bischofs Bernard Gui (1324-1331), des berühmten vormaligen Großinquisitors, war der Bau aus Finanzierungsschwierigkeiten zum Erliegen gekommen. Die ursprünglich vielleicht vorgesehene Verlängerung nach Westen, über die angrenzende Stadtmauer hinaus musste auch aus Sicherheitsgründen aufgegeben werden.

Erst gegen 1345 wurden immerhin die Seitenschiffe gewölbt und die untere Hälfte der Westfassade errichtet. Diverse Pestepidemien und der Hundertjährige Krieg führten zu einer zweiten, langen Unterbrechung der Bauarbeiten. Zwischen 1413 und 1430 wurde schließlich die Westfassade vollendet, mit einem Wehrgang befestigt, und das Langhaus gewölbt. Im 15. Jahrhundert wurde die Fulcranuskapelle auf der Nordseite um ein zweites Joch erweitert und in der Südwestecke eine Taufkapelle angefügt.

Zerstörungen und Restaurierungen

In den Hugenottenkriegen wurde die Kathedrale geplündert und schwer beschädigt. Die vier kräftigen runden Langhauspfeiler wurden gesprengt, so dass die Hochschiffwände des Langhauses und alle Langhausgewölbe (außer in den Kapellen) einstürzten. Unter Bischof Jean de Plantavit de la Pause (1625-1648) wurden die eingestürzten Arkaden, Wandteile und Gewölbe der Kathedrale originalgetreu wiederhergestellt. In der Revolution wurde der Bau profaniert und diente als Lagerraum. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden etliche mehr oder weniger glückliche Restaurierungen durchgeführt (z.B. Verstärkung der Strebepfeiler, Entfernung des alten Putzes). Zuletzt erhielt der Turm ein neues Steindach.

Bauskulptur

Am Turm befinden sich vier große Figuren, die im Bistum verehrte Heilige darstellen: St. Michael (Erzengel), St. Genesius (saint Geniez), St. Florus (saint Flour, Apostel der Auvergne) oder Amantius (saint Amans) und St. Fulcran (hl. Bischof von Lodève). Der Apsisschlussstein zeigt das Martyrium des Genesius, des ersten Patrons der Kathedrale. Weiterhin gibt es eine Zahl von figürlichen Konsolen und Wasserspeiern und schönen Blattkapitellen. Das Tympanon über dem Portal ist neogotisch.

Ausstattung

Durch die Wirren der Zeiten ist kaum originale Ausstattung erhalten. In der Michaelskapelle steht das barocke Marmorgrabmal des Bischofs Plantavit de la Pause, um 1650. Der Binnenchor ist von marmornen, von Löwen bekrönten Balustraden gesäumt. An den Chorwänden hängen acht monumentale barocke Ölgemälde (17. und 18. Jh.) von Sébastien Bourdon, J. Coustou und Étienne Loys. Die Apsisfensterverglasungen von 1854 stammen von Mauvernay. Die hölzerne Kanzel mit vier Atlantenfiguren (Kain, Holofernes, Herodes, Judas) wurde auf der Weltausstellung von 1867 gezeigt.

Literatur

  • Andreas Curtius, Die Kathedrale von Lodève und die Entstehung der languedokischen Gotik, Hildesheim: Olms, 2002, ISBN 3-487-11486-0, 617 S., 588 Abb., 2 Falttaf., Quellenanhang, Bibliographie

43.7319793.3172197Koordinaten: 43° 43′ 55″ N, 3° 19′ 2″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lodeve — Lodève …   Deutsch Wikipedia

  • Lodève — Lodève …   Deutsch Wikipedia

  • St-Fulcran de Lodève — Kathedrale von Lodève Die Pfarrkirche Saint Fulcran de Lodève ist eine ehemalige Kathedrale in der bereits in der Antike gegründeten Ortschaft Lodève (Département Hérault), die etwas abseits von der Küstenebene in den Bergen liegt, im Herzen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cathédrale Saint-Fulcran de Lodève — Présentation Culte Catholique romain Type ancienne cathédrale Rattaché à …   Wikipédia en Français

  • Cathedrale Saint-Fulcran de Lodeve — Cathédrale Saint Fulcran de Lodève Cathédrale Saint Fulcran de Lodève Vue générale de l édifice Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Cathédrale Saint-Fulcran De Lodève — Vue générale de l édifice Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Cathédrale saint-fulcran de lodève — Vue générale de l édifice Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Lodève — (spr. Lodähw), 1) Arrondissement im französischen Departement Hérault; 23,6 QM., 56,000 Ew.; 2) (Luteva der Römer), Hauptstadt darin am Fuße der Sevennen u. Zusammenfluß von Solondre u. Ergue; Kathedrale, Wollenwaaren , Hut , Seiden u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lodève — (spr. dāw , das alte Lutēva), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Hérault, 174 m ü. M., amphitheatralisch am Abhange der Cevennen, an der Ergue und der Südbahn gelegen, hat eine ehemalige Kathedrale, Schloßruinen, ein Collège, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puget (Familie) — Die Familie Puget war eine französische Orgelbauerfamilie aus Toulouse im 19. und 20. Jahrhundert. Zu ihr gehörten: Théodore Puget (* 1799 in Montréal sur Aude; † 1883); dessen Söhne: François Puget (* 1825 in Fanjeaux; † 1854 in Montpellier),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”