- Meaux
-
Meaux Region Île-de-France Département Seine-et-Marne Arrondissement Meaux Kanton Hauptort von 2 Kantonen Gemeindeverband Communauté d’agglomération du Pays de Meaux Koordinaten 48° 58′ N, 2° 53′ O48.9594444444442.887777777777849Koordinaten: 48° 58′ N, 2° 53′ O Höhe 49 m (39–107 m) Fläche 14,95 km² Einwohner 48.653 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 3.254 Einw./km² Postleitzahl 77100 INSEE-Code 77284 Website www.ville-meaux.fr Meaux [mo] ist eine französische Gemeinde mit 48.653 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort des gleichnamigen Arrondissement und Hauptort der beiden Kantone Meaux-Nord und Meaux-Sud. Ihre Einwohner werden Meldois genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion.
Geschichte
Der Name der Stadt, die ursprünglich Iatinum hieß, stammt vom gallischen Stamm der Meldii (Civitas Meldorum). Sie wurde im 3. Jahrhundert durch Dionysius von Paris (Saint Denis) christianisiert, dem nach seinem Märtyrertod der heilige Saintin folgte, der erste Bischof von Meaux. In merowingischer Zeit war Meaux der Hauptort des Pagus Meldensis. Der Reichtum der Stadt führte im 9. Jahrhundert, vor allem 852 und 886 zu Überfällen der Wikinger.
Von 888/889 bis 1019/1021 war Meaux Hauptstadt der Grafschaft Meaux, die sich im Besitz des Grafenhauses Vermandois, einer Linie der Karolinger, befand. Im 14. Jahrhundert fielen Stadt und Grafschaft mit der Champagne an den König. 1229 überließ Raimund VII., Graf von Poitiers und Toulouse, im Vertrag von Meaux alle seine Besitzungen am linken Ufer der Rhône, u. a. auch das Comtat Venaissin, dem Papst. Am 22. Mai 1239 wurden in Meaux, also weitab von ihrer zentralen Gebieten, 83 Katharer verbrannt.
Der Hundertjährige Krieg (1337–1453) traf die Stadt vergleichsweise schwer mit einer Aufeinanderfolge von Plünderungen, Seuchen und Hungersnöten. Diese Instabilität führte 1358 zu einem Aufstand der bäuerlichen Bevölkerung unter ihrem Anführer Guillaume Callet. Sie brannten rund 60 größere Häuser nieder, ermordeten ihre Bewohner, so dass der Adel sich versteckte, als die Aufständischen vor der Stadt erschienen. Die Einwohner öffneten ihnen die Tore, der Bürgermeister selbst, Jean Soulas, führte sie zu den Verstecken der Adligen. Gaston Phoebus, der Graf von Foix, unterdrückte die Revolte an der Spitze eines Ritterheeres. Als Strafe wurde der Bürgermeister gehängt und die Stadt Meaux zwei Wochen lang den Flammen ausgesetzt. 1420 wurde Meaux fünf Monate lang von den Engländern belagert. Nach der Übergabe der Stadt wurden die Verteidiger gehängt oder geköpft.
Meaux war im 16. Jahrhundert eine der aktivsten Städte, als es um die Ausbreitung des Protestantismus ging (Guillaume Briçonnet, Jacques Lefèvre d'Étaples, genannt Faber Stapulensis, Guillaume Farel, Jean Leclerc). 1546 wurden 60 Protestanten öffentlich verbrannt, viele weitere verbannt. Ab 1562, mit der Tolerierung der protestantischen Religionsgemeinschaft, versuchten die bisher Verfolgten, die Herrschaft in der Stadt zu übernehmen, was mit der Bartholomäusnacht 1572 ihr Ende fand. In den Hugenottenkriegen (1562 bis 1598) stand Meaux auf seiten der Liga, bis sie sich 1593 König Heinrich IV. unterwarf.
Sehenswürdigkeiten
- die gallorömischen Stadtmauern
- die Zeugnisse der bischöflichen Stadt:
- die Kathedrale St. Étienne (12.–15. Jahrhundert) mit einer Fassade im spätgotischen Flamboyantstil und Seitenportalen aus dem 13. Jahrhundert
- der Bischofspalast (12.–16. Jahrhundert), das heutige Musée Bossuet
- das alte Domkapitel (13. Jahrhundert)
- der Garten Bossuets
- die Unité d’Habitation, ein Wohnblock von Le Corbusier (1957–1959)
Persönlichkeiten, die in Meaux gewirkt haben oder geboren wurden
- Philippe de Vitry (1291–1361) war ein Komponist, Dichter und Musiktheoretiker, sein Hauptwerk war Ars nova.
- Die Reformatoren:
- Guillaume Briçonnet (1470–1534), Bischof von Meaux
- Jacques Lefèvre d'Étaples, genannt Faber Stapulensis (1450/55–1536), von 1521 bis 1523 Generalvikar in Meaux
- Guillaume Farel (1489–1565), von 1521 bis 1523 Prediger in Meaux
- Jacques Bénigne Bossuet (1627–1704), genannt Aigle de Meaux (Adler von Meaux), war Bischof von Meaux
- Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette (1757–1834) war Präfekt von Meaux
- Albert Guillon (1801–1854), Komponist, in Meaux geboren
- Henri Moissan (1852–1907) aufgewachsen in Meaux, erhielt 1906 den Nobelpreis für Chemie
- Véronique Genest, (*1957), Schauspielerin
- Eric Leblacher (*1978), Radrennfahrer
Städtepartnerschaften
Literaturhinweis
- Patrice CROISY: Bibliographie de Meaux (Meaux, 2006)
Weblinks
Commons: Meaux – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Gemeinde im Département Seine-et-Marne
- Ort in der Île-de-France
- Unterpräfektur in Frankreich
- Meaux
Wikimedia Foundation.