Bischof von Tours

Bischof von Tours

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Tours:

  • Gatianus ca. 249–301
  • vakant 301–338
  • Lidorius 338–370
  • Martin 371–397
  • Brictius 397–443
  • Eustochius 443–460
  • Perpetuus 460–490
  • Volusianus 491–498
  • Verus 498–508
  • Licinius 508–520
  • Theodorus & Proculus 520–521?
  • Difinius 521?
  • Ommatius 521–525
  • Leo 526
  • Francilio 527–529
  • Injuriosis 529–546
  • Baudinus 546–552
  • Gunthar 552–554
  • Eufronius 555–573
  • Gregor 573–594
  • Pelage I. 595–602
  • Lupare 602–614
  • Agiric 614–617
  • Ginaldus 617–618
  • Valatus 618–619
  • Sigelaicus 619–622
  • Leobald 622–625
  • Modegisile 625–638
  • Latinus 638–650
  • Caregisile 650–652
  • Rigobert 652–654
  • Papolene 654–660
  • Chrodobertus 660–695
  • Pelage II. 695–700
  • Evartius 700–709
  • Ibbon 709–724
  • Gontran II. 724–732
  • Didon 732–733
  • Rimbert 733–752
  • Aubert 752–754
  • Ostald 754–760
  • Gravien 760–765
  • Eusebe 765–771
  • Herling 771–792
  • Joseph I. 792–815
  • Landran I. 815–836 (erster Erzbischof)
  • Ursmarus 836–846
  • Landran II. 846–52
  • Amaury 852–856
  • Hérard 856–871
  • Actard 872–875
  • Adalardus 875–890
  • Héberne 890–916
  • Robert 916–932
  • Théotolon 932–945
  • Joseph II. 946–957
  • Frotaire 957–960
  • Hardouin 960–980
  • Archambault von Sully 981–1008
  • Hugues de Chateaudun 1008–1023 (Haus Châteaudun)
  • Arnoul de Bellême 1023–1052, Kanzler von Frankreich, Haus Bellême
  • Barthelemy de Faye 1053–1068
  • Raoul I. 1072–1085
  • Raoul II. 1086–1117
  • Gilbert von Maillé 1118–1125
  • Hildebert von Lavardin 1125–1134
  • Hugues d'Etampes 1134–1146
  • Engebault de Preuilly 1146–1157
  • Joscion 1157–1174
  • Barthelemy von Vendôme 1174–1206
  • Géoffroy de la Lande 1207–1208
  • Jean de la Faye 1208–1228
  • François Cassard 1228–1229
  • Juhel de Manthefelon 1229–1244
  • Géoffroy Marcel 1245–1250
  • Pierre de Lamballe 1251–1256
  • Philipp 1256–1257
  • Vincent de Pirmil 1257–1270
  • Jean de Montsoreau 1271–1284
  • Olivier de Craon 1284–1285 (Haus Craon)
  • Bouchard Dain 1285–1290
  • Philippe de Candé 1290–1291
  • Renaud de Montbazon 1291–1313
  • Géoffroy de la Haye 1314–1323
  • Etienne de Bourgueil 1324–1334
  • Pierre Frétaud 1336–1357
  • Philippe Blanche 1357–1363
  • Simon de Renoul 1363–1379
  • Seguin d'Auton 1379–
  • Aléaume Boistel 1380–1383
  • Guy de Roye 1383–1384
  • Seguin d'Auton 1384–1394
  • Ameil du Breuil 1393–1414
  • Jacques Gélu 1414–1426
  • Philippe de Coëtquis 1427–1441
  • Jean Bernard 1441–1466
  • Bastet de Crussol 1466–1468 (Haus Crussol)
  • Hélie de Bourdeilles 1468–1484
  • Robert de Lenoncourt 1484–1509
  • Dominique Caretto 1509–1513
  • Christophe de Brillac 1514–1519
  • Martin von Beaune 1519–1527
  • Antoine von Bar 1528–1547
  • Georg von Armagnac 1547–1551 (Haus Lomagne)
  • Etienne Poncher 1551–1552
  • Alessandro Farnese der Jüngere 1553–1554
  • Simon de Maillé 1554–1597
  • François de la Guesle 1597–1614
  • Sebastien d' Ori Galagai 1617–
  • Bertrand d'Eschaud 1617–1641
  • Victor Bouthillier 1641–1670
  • Charles de Rosmadec 1671–1672
  • Michel Amelot de Gournay 1673–1687
  • Claude de Saint George 1687–
  • Mathieu Isoré d' Hervault 1693–1716
  • Armand Pierre de la Croix de Castries 1717–1719
  • Henri Oswald de la Tour d'Auvergne 1719–1721
  • François Blouet de Camilly 1721–1723
  • Louis Jacques de Chapte de Rastignac 1723–1750
  • Bernardin de Rosset de Fleury 1750–1773
  • Joachim François Mamert de Conzié 1774–1795
  • Jean de Dieu Raymond de Boisgelin 1802–1804
  • Louis Mathias de Barral 1805–1815
  • Jean-baptiste du Chilleau 1818–1824
  • Augustin Louis de Montblanc 1824–1841
  • François Nicolas Madeleine Morlot 1842–1857
  • Joseph Hippolyte Guibert 1857–1871
  • Felix Pierre Fruchaud 1871–1874
  • Charles Théodore Colet 1874–1883
  • Guillaume René Meignan 1884–1896
  • René François Renou 1896–1913
  • Albert Negre 1913–1931
  • Ludovico Gaillard 1931–1956
  • Louis Ferrand 1956–1980
  • Jean-Marcel Honoré 1981–1997
  • Michel Moutel 1997–1998
  • André Vingt-Trois 1999–2005
  • Bernard-Nicolas Aubertin seit 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Condom — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Condom: Äbte Gombaud Hugo um 1010 Pierre Virecuhde de Lana Guillaume de Puylejean oder Poylouvant Seguin de la Caussade um 1050 Raimond d´Albuhon oder d´Olbion um 1070 Durand de Saint Hilaire oder de… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Tours — (französisch Grégoire de Tours; * 30. November 538 [oder 539] in Riom bei Clermont Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Tours — Der Heilige Martin am Basler Münster. Martin von Tours (Lateinisch Martinus, * um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei …   Deutsch Wikipedia

  • Brictius von Tours — Darstellung des hl. Brictius an der diesem Heiligen geweihten Kirche in Stotzheim (Hürth) Der heilige Brictius von Tours (* um 370; † 444 in Tours), auch Britius, Brixius, Briktius, Briccius oder Bricio, war der vierte Bischof von Tours und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Tours — Basisdaten Staat Frankreich Kirchenprovinz Tours Diözesanbischof Bernard Nicolas Aubertin OCist …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Tours —   [ tuːr], Bischof und Asket, Apostel Galliens, * Savaria (heute Szombathely, Ungarn) 316/317, ✝ Candes (heute Candes Saint Martin, Département Indre et Loire) 8. 11. 397; Sohn eines römischen Tribuns, kaiserlicher Gardist in Gallien; mit 18… …   Universal-Lexikon

  • Martin von Tours — Martin von Tours, Heiliger, geb. um 316 in Sabaria am Fuße des heutigen Martinsberges (s. d.) in Pannonien (Ungarn), gest. um 400 in Tours, wurde in Pavia erzogen und schon in früher Jugend Christ. Von seinem Nater zum Militärdienst genötigt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kathedrale von Tours — Die spätgotische Fassade am Westwerk mit den beiden Türmen …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Tours — Gregor von Tours, fränk. Geschichtschreiber, aus vornehmer römischer Familie in Arverni (jetzt Clermont Ferrand) um 540 geboren, gest. 17. Nov. 594 in Tours, hieß eigentlich Georgius Florentius, nannte sich aber später G. nach seinem mütterlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gregor von Tours —   [ tuːr], latinisiert Gregorius Turonẹnsis, ursprünglich Geọrgius Florẹntius, Geschichtsschreiber der Franken, * Clermont (heute Clermont Ferrand) 30. 11. 538 oder 539, ✝ Tours 17. 11. 594; aus gallorömischen Senatorenadel, seit 573 Bischof… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”