- Bistum Santiago del Estero
-
Bistum Santiago del Estero Basisdaten Staat Argentinien Metropolitanbistum Erzbistum Tucumán Diözesanbischof Francisco Polti Santillán Weihbischof Ariel Edgardo Torrado Mosconi Emeritierter Diözesanbischof Juan Carlos Maccarone Generalvikar Walter De la Iglesia
Mario Rolando TentiFläche 81.969 km² Pfarreien 45 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 653.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 587.000 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 89,9 % Diözesanpriester 46 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 25 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 13 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 8.268 Ordensbrüder 29 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 80 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch Kathedrale Kathedrale Nuestra Señora del Carmen Das in Argentinien gelegene Bistum Santiago del Estero (lat.: Dioecesis Sancti Iacobi de Estero) wurde am 25. März 1907 von der Apostolischen Präfektur Tumaco abgetrennt und als eigenständiges Bistum errichtet.
Das zur Kirchenprovinz Tucumán gehörende und 81.969 km² große Bistum zählte 1950 655.000 Katholiken. Heute sind es lediglich noch 586.000 Katholiken, was 90% der Bevölkerung in dieser Region darstellt. Mit 39 Diözesanpriestern, 20 Ordenspriester und 82 Ordensschwestern in 43 Pfarreien, gab es am 1. März 1961 einige seiner Gebiete zur Errichtung des Bistums Anatuya ab.
Siehe auch
Weblinks
Kategorie:- Römisch-katholisches Bistum (Argentinien)
Wikimedia Foundation.