Blachfeld

Blachfeld

Eine Brache ist ein aus wirtschaftlichen oder regenerativen Gründen unbestellter Acker oder Wiese. Auch jedes Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand, welche aber wieder aufgegeben wurde und möglicherweise Spuren hinterlassen hat, kann als brachliegend bezeichnet werden. Diese Spuren, wie beispielsweise Gebäude oder Ruinen, können eine Folgenutzung beeinträchtigen oder gar schwere Umweltschäden darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Brachflächentypen

Landwirtschaftliche Brache

In der Landwirtschaft werden einmal kultivierte Flächen aus wirtschaftlichen oder regenerativen Gründen nicht genutzt.

Historische Ursprünge

In der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft spielte sie eine Rolle im periodischen Verzicht auf Anbau von Getreide auf Ackerflächen. In einem dreijährigen Zyklus werden nacheinander Wintergetreide und Sommergetreide angebaut, danach herrscht ein Jahr Brache, in dem sich der Boden erholen konnte.

Gemäß dem Bericht im Alten Testament der Bibel hatten die Bewohner des alten Israel ihre Felder alle sieben Jahre – im sogenannten „Sabbatjahr“ – brach liegen zu lassen.

regenerative Brache

Das System der Brachejahre wird auch heute noch angewandt, vor allem in sogenannten „Ungunstgebieten“, deren ökologische Rahmenbedingungen eine Bodennutzung ohne Regenerationsphasen nicht zulassen ohne eine Bodenverarmung zu verursachen. Dies sind zum Beispiel weite Teile der Subtropen, in denen die Böden nur geringe Nährstoffspeicher aufweisen. Werden diese Regenerationszeiten nicht eingehalten, degradiert der Boden schnell und ist nach wenigen Jahren landwirtschaftlich nicht mehr nutzbar. Je nach vorheriger Nutzung gibt es die Waldbrache oder Gartenbrache.

Als Brache bezeichnet man Feldblöcke die:

  • kurze Zeit (Rotationsbrache)
  • längere Zeit (Dauerbrache)
  • mit Bewuchs (Grünbrache)
  • ohne Bewuchs (Schwarzbrache)

aus dem landwirtschaftlichen Prozess ausgegliedert werden. In Abhängigkeit von der ehemaligen Nutzung werden Dauerbrachen u. a. in Ackerbrache, Grünlandbrache und Weinbergsbrache untergliedert.

Wirkung der Brache:

  • Umsetzung bzw. Zuführung von organischer Substanz
  • Überführung von Nährstoffen in lösliche Form (Mineralisation)
  • Verbesserung der Bodenstruktur (Gare)
  • Verringerung des Wildpflanzendrucks (Schröpfschnitt, Schwarzmulch)
  • Schonung des Wasserhaushaltes

Brache in der Kulturlandschaft:

  • Dient der Offenhaltung der Landschaft
  • Erhaltung des Ackercharakters der Fläche
  • Grundwasserneubildung wird gefördert
  • Nährstoffaustrag wird vermindert
  • Förderung des Lebensraums Acker (Bodenbrüter, Niederwild, Bienenweide, Insekten)
  • Verringerung landwirtschaftlicher Überproduktion Flächenstilllegung


Mulchen der Brache ist ab 15. Juli erlaubt. Dies dient der Verhinderung des Zuwachsens durch Sträucher und Bäume. Um das Aussamen der Unkräuter zu verhindern wäre der 15. Juni besser.

Die Sozialbrache ist das Brachfallen landwirtschaftlicher Nutzflächen infolge Nutzungsaufgabe aufgrund von Veränderungen im Sozialgefüge ("Strukturwandel") der ländlichen Bevölkerung.

Industrie- und Gewerbebrache

Der ehemalige Frachtenbahnhof in Linz während Abbrucharbeiten
Wohnbrache in Eppelheim

Industriebrache (engl. auch Brownfields) ist eine Brache, die nach der Aufgabe der industriellen Nutzung von Industrieanlagen entsteht. Die Gebäude und Anlagen werden dann dem Verfall preisgegeben und/oder auch rückgebaut (z. B. Industriebrache Krupp in Essen und das ehemalige Ausbesserungswerk Karlsruhe).

Einer Umnutzung oder Revitalisierung steht häufig eine Schadstoffbelastung der Böden und Anlagen entgegen, die häufig erst nach aufwendiger und kostenintensiver Sanierung möglich ist (z. B. Zeche Zollverein in Essen). Die Wiedereingliederung von Industriebrachen in den Wirtschaftskreislauf wird als Flächenrecycling bezeichnet.

Je nach vorheriger Nutzung gibt es die:

  • Abriss-, Zerfalls- oder Trümmerbrachen
  • Wohnbrachen
  • Zechenbrachen
  • Bodenabbaubrachen
  • Deponiebrachen
  • Bahnbrachen
  • Straßenbrachen
  • Militärbrachen

Siehe auch

Literatur

  • Detloff Köppen (Hrsg.): Bodenfruchtbarkeit im Agroökosystem. 1. Auflage. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1538-3.
  • Mathias Güthling: Innerstädtische Brachflächen - Untersuchungen zur Umgestaltung von innerstädtischen Bahnflächen am Beispiel des Reichsbahnausbesserungswerkes Potsdam. Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Heft 74. Berlin 2009, ISBN 978-3-7983-2107-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blachfeld — Blachfeld, ein ebenes, bes. mit Bäumen besetztes Feld …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blachfeld — Blachfeld, erhöht liegendes weites Feld …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blachfeld — Sn flaches Feld, Ebene per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Stammwort. Bei Luther neben blaches Feld, das möglicherweise erst aus dem Kompositum zurückgewonnen ist. Auf Grund der Beleglage ist wohl von * Flachfeld mit Dissimilierung des ersten f gegen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blachfeld, das — * Das Blāchfêld, des es, plur. die er, das flache Feld, eine ebene Gegend; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches aber häufig in der Deutschen Bibel angetroffen wird. S. Flach. Blach kommt für flach noch bey den Schwäbischen Dichtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blachfeld — Blạch|feld 〈n. 12〉 flaches Feld, Ebene; Sy Blache (2) [zu mhd. blach, vlach „flach“] * * * ∙Blạch|feld, das [md. Dissimilation von: Flachfeld]: flaches Feld, Ebene: im e, wo der Weg eben ist (Kleist, Käthchen II, 1) …   Universal-Lexikon

  • Blachfeld — Blạch|feld (gehoben veraltend für flaches Feld) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ither von Gaheviez — ist eine Sagengestalt, die in der mittelalterlichen Geschichte des Parzival eine Rolle spielt. Ither von Gaheviez wurde aufgrund seiner mit rotem Samt geschmückten Rüstung auch der Rote Ritter genannt. Sage Der mittelalterlichen Parzival Sage… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Löffelhardt — (* 1959 in Biberach) ist ein deutscher Bildhauer. Er entwickelt skulpturale und fotografische Landschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzelausstellungen 3 Gruppenausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Böhme (Fluss) — Böhme Das mittlere Böhmetal (oberhalb von Bad Fallingbostel)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenstein (Kärnten) — Der seit März 2006 im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses aufgestellte Fürstenstein Der Fürstenstein, slowenisch Knežji kamen, das älteste Rechtsdenkmal Kärntens, diente dazu, die nach der slawischen Besiedlung von Kärnten in Karnburg am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”