- Blenio Kraftwerke AG
-
Blenio Kraftwerke AG
Stauseen und Kraftwerke
im Einzugsgebiet des BrennoLegendeStaubecken Carassina 1.706 m Fassung von Bächen im Lukmaniergebiet Kraftwerk Luzzone 1.493 m Lago di Luzzone 1.606 m Kraftwerk Olivone 1.019 m Fassung von Bächen Staubecken Malvaglia 990 m Kraftwerk Biasca 279 m Abfluss zum Ticino[1] Die Blenio Kraftwerke AG (it.: Officine Idroelettriche di Blenio SA, kurz Ofible) mit Sitz in Locarno nutzt die Wasserkräfte im Einzugsbereich des Flusses Brenno im Kanton Tessin zur Erzeugung elektrischer Energie.
Die Gesellschaft wurde am 29. Februar 1956 gegründet. In den Jahren 1956 bis 1963 erfolgte der Bau der Stauseen Lago di Luzzone, Carassina und Malvaglia sowie der Kraftwerke Luzzone, Olivone und Biasca. Zur Erhöhung der Speicherkapazität von ursprünglich 87 auf 107 Mio. m3 wurde in den 1990er Jahren die Staumauer des Lago di Luzzone um 17 m erhöht. Alle Anlagen werden - zusammen mit den Maggia-Kraftwerken - von der gemeinsamen Leitstelle in Locarno aus ferngesteuert und überwacht. Konzessioniert sind die Anlagen bis Ende September 2042.
Inhaltsverzeichnis
Kraftwerksanlagen
- Kraftwerk Luzzone: einer Francis-Turbine von 15 MW, 600 U/Min., mittleres Nutzgefälle 120 m
- Kraftwerk Olivone: zwei Zwillings-Pelton-Turbinen von 70 MW, 333 U/Min., mittleres Nutzgefälle 545 m
- Kraftwerk Biasca: vier Zwillings-Pelton-Turbinen von 1 x 80 MW, 3 x 107 MW, 333,3 U/Min., mittleres Nutzgefälle 680 m[2]
Beteiligungen
- Kanton Tessin (20 %)
- Nordostschweizerische Kraftwerke AG (17 %)
- Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (17 %)
- Aare-Tessin AG für Elektrizität (17 %)
- Kanton Basel-Stadt (12 %)
- BKW FMB Beteiligungen AG (12 %)
- Energie Wasser Bern (5 %)
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.