Blocherer Schule

Blocherer Schule
Das Logo der Schule

Die Blocherer Schule für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign in München ist eine private, staatlich anerkannte (Innenarchitektur) und genehmigte (Kommunikationsdesign) Berufsfachschule. Sie liegt am Tassiloplatz im Münchner Stadtteil Au.

Die Schule wurde 1915 von Minni Bosshard und Karl Blocherer gegründet. Sie wird heute in dritter Generation von Karl Frhr. Loeffelholz von Colberg, dem Enkel von Karl Blocherer, geleitet. Neben der Fachrichtung Kommunikationsdesign kann auch Innenarchitektur bereits mit mittlerer Reife studiert werden. Die Blocherer Schule ist die einzige Berufsfachschule in Deutschland, die das anbietet. Durch eine enge Kooperationen mit den Londoner Universitäten London Metropolitan University und Middlesex University haben Blocherer Absolventen zudem die Möglichkeit, den international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erwerben.

Die Blocherer Schule ist Mitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Studiengang Innenarchitektur

Blocherer Schule

Aufnahmevoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss sowie Teilnahme an einer schriftlichen Aufnahmeprüfung. Nachweis eines halbjährigen Schreinerpraktikums vor Beginn des Studiums oder Belegung des Schreinerkurses während der gesamten Ausbildung.

Studienbeginn: Mitte September

Ausbildungsdauer: Semester, nach bestandener Abschlussprüfung ist der Studienabgänger berechtigt, die Berufsbezeichnung ”Staatlich geprüfter Assistent für Innenarchitektur” zu führen.

Berufsbild: Die Tätigkeit des Innenarchitekten umfasst die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von privaten und öffentlichen Räumen durch architektonische Mittel, Raumausbau, Raumausstattung, Inszenierung mit Licht- und Soundgestaltung oder durch Präsentation einer Botschaft im Raum. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Innen-/Architekturbüros, im Bereich des Messe-, Ausstellungs- und Ladenbaus sowie durch zahlreiche Querverbindungen zum Design auch in Spezialunternehmen des Innenausbaus, der Bühnengestaltung bis zum Produktdesigns, Möbeldesign und der Fahrzeuggestaltung.

Studiengang Kommunikationsdesign

Aufnahmevoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss sowie Nachweis der Begabung durch Vorlage von 15 bis 20 persönlich gestalteten Arbeiten.

Studienbeginn: Mitte Februar und Mitte September

Ausbildungsdauer: Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Berufsbild: Der berufliche Einsatz des Kommunikationsdesigners erfolgt als Selbständiger oder Angestellter in Werbeagenturen, Verlagen, Industrieunternehmen oder grafischen Ateliers.

Geschichte der Blocherer Schule

Die Anfänge der Schulgründung lassen sich bis in die Ausbildungszeit von Minni Bosshard und Karl Blocherer - er war Meisterschüler Franz von Stucks - zurückverfolgen. Beide waren nach dem Urteil ihrer Lehrer an der Königlich Bayerischen Kunstgewerbeschule bzw. an der Kunstakademie so ausgezeichnete Schüler, dass man ihnen nahelegte, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten an andere Studierende weiterzugeben.

Beide griffen diese Anregung auf. Schon bald bevölkerten die ersten Schüler das neu gemietete Atelier eines Gartenhauses an der Münchner Gabelsberger Straße, um sich unter kundiger Anleitung auf die Prüfungen für Textilentwurf bzw. freie Malerei vorzubereiten. Es folgte eine eigene Klasse für Gebrauchsgraphik.

Sehr rasch etablierte sich die Blocherer Schule als eine Institution, die aus dem kunstfreundlichen Schwabing jener Jahre nicht mehr wegzudenken war.

Im Jahr 1931 erhielt Karl Blocherer als bekannter Maler, Vorsitzender der Münchener Künstlergenossenschaft und Lehrer einen Ruf nach Amerika und unterrichtete an einem College im Staat New York, während seine Frau die Schule allein weiterleitete. Der Ausbildungsschwerpunkt lag nun bei der Gebrauchsgraphik; die freie Malerei blieb jedoch immer, möglicher „Brotlosigkeit“ zum Trotz, Lieblingskind Karl Blocherers.

Die nun hereinbrechende NS-Zeit überstand die Schule einigermaßen unbehelligt von staatlichen Eingriffen, obwohl zahlreiche ausländische und jüdische Studenten aus den angrenzenden Ländern, aber auch aus Amerika, die Schule besuchten.

Als das Schulgebäude nach 1945 in Trümmern lag, erwiesen sich der Zusammenhalt zwischen Lehrern und Schülern und die fortbestehende Attraktivität der Ausbildung wieder einmal als Segen. Um für die versprochene Aufnahme eine Gegenleistung zu erbringen, schippten die Schüler den gesamten, riesigen Schutthaufen beiseite. Auch die amerikanischen Behörden zeigten sich kooperationsbereit, indem sie dringend benötigte Utensilien besorgten, damit der Schulbetrieb in Ausweichquartieren weitergehen konnte.

Die Erweiterung der Schule auf die Fachrichtung Innenarchitektur erfolgte, als Annemarie von Loeffelholz ihr Studium der Architektur an der TU München erfolgreich abgeschlossen hatte und dem sehnlichsten Wunsch ihrer Eltern, die Schule später einmal zu übernehmen, nachkam. Seit dem Jahr 1977 ist dieser Zweig staatlich anerkannt.

Nach einem längeren Intermezzo in der Rosenheimer Straße bezog die Schule am 14. September 1994 neue, größere Räume am Tassiloplatz.

Aktuell wird die Blocherer Schule in dritter Generation von Karl von Loeffelholz geleitet.

Weblinks

Website der Schule


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haman Alimardani — hamansutra Haman Alimardani (* 1977 in Teheran) ist ein persisch deutscher Modeschöpfer, Grafikdesigner und DJ, der das Modelabel hamansutra entwickelt hat. Er lebt und arbeitet in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Rattelmüller — Paul Ernst Rattelmüller (* 27. März 1924 in Regensburg; † 12. Januar 2004 in Starnberg) war ein deutscher Heimatpfleger, Autor und Hörfunkmoderator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auszug) 3 Auszeic …   Deutsch Wikipedia

  • Gaudnek — Walter Gaudnek (* 1931 in Fleyh, Böhmen Tschechien) ist ein moderner Künstler und Kunstprofessor an der University of Central Florida in Orlando. Gaudnek gehört seit den 1970er Jahren zu den Hauptvertretern der Pop Art. Er griff als einziger Pop… …   Deutsch Wikipedia

  • Amos (Musiker) — AMOS The Imperator Of Pop Amos (* 1976 in Teheran; als Amir Sufi Siavach) ist ein deutscher Pop Sänger und Produzent iranischer Herkunft. Er lebt in München. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Freiherr von Branca — (* 11. Januar 1919 in München) ist ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Architekturverständnis 3 Werke 4 Preise und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fise — Albert Fischer (* 13. Oktober 1940 in München; † 26. November 2003 in Herrsching am Ammersee) war ein gehörloser deutscher Kunstmaler und Restaurator. Sein Künstlername lautete Fise. Leben Fischer, seit frühester Kindheit gehörlos, studierte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mamarazza — Marianne Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Sayn, geb. Mayr Melnhof, (* 9. Dezember 1919 in Salzburg) ist eine österreichische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werke 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Manni Wittgenstein — Marianne Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Sayn, geb. Mayr Melnhof, (* 9. Dezember 1919 in Salzburg) ist eine österreichische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werke 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn — Marianne Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Sayn, geb. Mayr Melnhof, (* 9. Dezember 1919 in Salzburg) ist eine österreichische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werke 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn — Marianne Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Sayn, geb. Mayr Melnhof, (* 9. Dezember 1919 in Salzburg) ist eine österreichische Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werke 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”