- Boa Vista (Kap Verde)
-
Boa Vista Landkarte Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilhas de Barlavento Geographische Lage 16° 6′ N, 22° 49′ W16.0925-22.810833333333387Koordinaten: 16° 6′ N, 22° 49′ W Länge 31 km Breite 29 km Fläche 620 km² Höchste Erhebung Monte Estância
387 mEinwohner 4.700 (2010)
7,6 Einw./km²Hauptort Sal Rei Monte Estância, höchster Berg Boa Vistas Boa Vista (dt.: „Schöner Anblick“), auch Boavista geschrieben, ist die drittgrößte der Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Boa Vista gehört zur Inselgruppe Ilhas de Barlavento (dt.: „Inseln über dem Wind“). Sie liegt südlich der Insel Sal und nördlich von Maio und mit 455 km Abstand zum Cap Vert ist sie dem afrikanischen Kontinent am nächsten. Hauptort der Insel ist die Hafenstadt Sal Rei.
Im Inselinneren überragen einige verwitterte Vulkanschlote den Kalksockel, auf dem die ansonsten flache Insel aufsitzt. Das Inselinnere der mit 620 km² recht großen Insel ist wüstenhaft. Ausgedehnte Dattelhaine wechseln sich ab mit Dünenfeldern, gebirgiger Steinwüste und weiten Kiesfeldern in den zumeist flach auslaufenden Trockentälern. Umgeben wird die Insel von einer Kette weiter heller Sandstrände.
Das Klima kennt nur geringe jahreszeitliche Schwankungen mit Temperaturen zwischen 20 und 32°C, extrem seltenen Niederschlägen und zumeist einer kräftigen Brise aus Nord-Ost.
Geschichte
Den Namen Boa Vista (dt.: „Schöner Anblick“) hat die Insel im Streit um die Entdeckung des Archipels erhalten. Der Erstbeschreiber Antonio da Noli hatte sie 1458 São Cristovão nach dem Schutzheiligen der Genueser Seeleute benannt. Der Venezianer Alvise Da Mosto hingegen berichtet in seinem etwa 1464 verfassten Bericht, er habe die Insel bereits 1456 zusammen mit Antoniotto Usodimare entdeckt, als ihre Schiffe bei einem Sturm vom Kap Blanc aus nach Südwesten abgetrieben worden waren. Sie hätten die Insel "boa vista" benannt, da es die erste Landsicht in dieser Gegend gewesen war. Heinrich der Seefahrer, in dessen Auftrag beide Kapitäne unterwegs waren, ließ die Insel 1460 durch die Gebrüder da Noli in portugiesischen Besitz nehmen.
Die Erstbesiedlung erfolgte durch Hirtensklaven ähnlich der Insel Maio. Christoph Kolumbus besuchte sie auf seiner dritten Amerikareise 1498 und beschreibt eine Leprasiedlung.
Ab 1620 florierte der Salzhandel mit vorwiegend englischen Kapitänen. Die Salinen wurden von Sklaven angelegt und bearbeitet. Wegen ständiger Piratenüberfälle wurden die ersten Siedlungen in schwer einsehbaren Gebirgsgegenden angelegt. Nachdem die blühende, zu dieser Zeit wichtigste Stadt Kap Verdes, Sal Rei 1818 von Piraten dem Erdboden gleichgemacht worden war, entstand auf der vorgelagerten Insel Ilhéu de Sal Rei ein kanonenbewehrtes Fort.
1843 nahm eine englisch-portugiesische Kommission zur Abschaffung der Sklaverei ihre Arbeit auf, in deren Folge 1878 die Sklaven freigelassen wurden.
Eine verheerende Gelbfieberepidemie im Jahre 1845 beendete die Vorrangstellung Boa Vistas in Kap Verde. Bis heute hat die Bevölkerung nicht wieder den Stand vor der Epidemie erreicht. Einflussreiche englische Händler zogen sich vom Salz und von Boa Vista zurück und machten ihr Glück als Kohlehändler in Mindelo.
Jüdische Händler gaben der Insel noch einen bescheidenen Aufschwung in den 1880ern. Sie errichteten u.a. eine moderne Ziegelfabrik, deren Energiehunger das dichte Tamarisken-Gestrüpp des Inselinneren geopfert wurde und in wenigen Jahren die heute so natürlich wirkende Wüstenlandschaft zurückließ.
Wohlhabende Händler und Kapitäne bescherten der Insel früh ein vergleichsweise hohes Bildungsniveau und ein pan-atlantisches Weltbild, so dass die Insel einflussreiche Künstler, Musiker, Schriftsteller und Politiker hervorbrachte.
Wirtschaft und Tourismus
Seit den 1990ern hat sich die seit der Unabhängigkeit unter der Trockenheit leidende und dahinsiechende Insel zu einer kleinen Tourismusattraktion gewandelt. Vorwiegend west- und südeuropäische Gäste und Investoren beleben die Szene. Für Surfer und Segler ist Boa Vista eines der sichersten Starkwindreviere.
Als Erwerbsgrundlage traten Viehzucht und Fischerei mit der touristischen Erschließung der Insel immer mehr in den Hintergrund, während das Kunsthandwerk (insbesondere die keramische Fertigungsstätte in Rabil) auch vom Tourismus profitieren konnte. Dank des Tourismus bietet Boa Vista neue Arbeitsplätze und die Einwohnerzahl steigt wieder.
Auch nach dem Ausbau des Flughafens für internationalen Verkehr im Oktober 2007 sind die kilometerlangen feinen hellen Sandstrände und felsigen Küstenabschnitte größtenteils noch einsam. Wanderungen und Ausflugsfahrten ins Inselinnere bieten Abwechslung von Wassersport und Strandleben. Ein Anziehungspunkt ist auch das Riff João Valente.
Sehenswürdigkeiten
Als Wahrzeichen der Insel gilt der Schornstein der ehemaligen Ziegelfabrik bei Rabil in unmittelbarer Nachbarschaft des RIU-Hotels Karamboa. Als Hauptort der Insel ist Sal Rei mit seiner sehenswerten Kirche und dem Hafen Anlaufpunkt für viele Ausflugsgruppen. Von Sal Rei aus kann man auf die nahegelegene vorgelagerte Insel gleichen Namens übersetzen, welche mittlerweile jedoch stark unter einer zunehmenden Vermüllung zu leiden hat. Mit dem nördlich von Sal Rei gelegenen Cabo Santa Maria und dem dort seit über 40 Jahren in unmittelbarer Strandnähe liegendem Wrack befindet sich ein weiteres Highlight in dieser Region der Insel, welches jedoch nur über unausgeschilderte Sandpisten zu erreichen ist. Ebenso schwer ist für Ortsunkundige der nicht mehr im Betrieb befindliche Leuchtturm auf dem Morro Negro im Osten der Insel zu entdecken. Auf dem Weg dorthin kann man von Sal Rei aus die kleine Sandwüste der Insel und die ursprünglichen Dörfer João Galego, Fundo das Figueiras und Cabeço dos Tarafes erkunden. Im Süden der Insel befindet sich mit Povoação Velha und seiner berühmten Kirche der älteste Ort der Insel. Vor dort aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Cabo Santa Monica, welcher durch schneeweiße kilometerlange Strände besticht. Im Westen der Insel befindet sich mit Rabil der ehemalige Hauptort von Boa Vista, welcher aufgrund des internationalen Flughafens und seiner keramischen Werkstätten bekannt ist.
Weblinks
Commons: Boa Vista – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienIlhas de Barlavento: Boa Vista | Ilhéu Branco | Ilhéu Raso | Sal | Santa Luzia | Santo Antão | São Nicolau | São Vicente | Ilhéu dos Pássaros
Ilhas de Sotavento: Brava | Fogo | Ilhéus do Rombo: Ilhéu Grande | Ilhéu de Cima | Maio | Santiago
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Boa Vista — [ˈboɐ ˈѵɪʃʈɐ] (portugiesisch für schöne Aussicht) bezeichnet: Boa Vista (Kap Verde), eine Insel der Kapverden Boa Vista (Leiria), eine Gemeinde im portugiesischen Distrikt Leiria einen Stadtteil der portugiesischen Stadt Porto Boavista Porto,… … Deutsch Wikipedia
Sao Nicolau (Kap Verde) — w1 São Nicolau Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilh … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Kap Verde — Satellitenbild der Inselgruppe Kap Verde Die Geschichte von Kap Verde, einer Inselgruppe vor der westafrikanischen Küste, lässt sich im Wesentlichen in vier unterschiedliche Phasen gliedern. Die erste Phase in der Antike und dem Mittelalter ist… … Deutsch Wikipedia
Santo Antao (Kap Verde) — w1 Santo Antão Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilh … Deutsch Wikipedia
Sao Vicente (Kap Verde) — w1 São Vicente Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilh … Deutsch Wikipedia
Republik Kap Verde — República de Cabo Verde Republik Kap Verde … Deutsch Wikipedia
Kap Verde — República de Cabo Verde Republik Kap Verde … Deutsch Wikipedia
Kfz-Kennzeichen (Kap Verde) — Kfz Kennzeichen Kap Verde Nummernschild der Streitkräfte … Deutsch Wikipedia
Ilhéu Grande (Kap Verde) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Ilhéu Grande Ilhéu Grande (oben links) Gewässer Atlanti … Deutsch Wikipedia
Santo Antão (Kap Verde) — Santo Antão Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe … Deutsch Wikipedia