- Sal (Kap Verde)
-
Sal Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilhas de Barlavento Geographische Lage 16° 44′ N, 22° 56′ W16.737222222222-22.936111111111406Koordinaten: 16° 44′ N, 22° 56′ W Länge 30 km Breite 12 km Fläche 216 km² Höchste Erhebung Monte Vermelho
406 mEinwohner 14.816
69 Einw./km²Hauptort Espargos Blick auf den Hauptort Espargos Sal (eigentlich port.: Ilha do Sal; dt.: Insel des Salzes) ist eine der Kapverdischen Inseln im Atlantik.
Inhaltsverzeichnis
Daten und Fakten
- Ortschaften: Espargos (Hauptstadt der Insel), Santa Maria, Pedra de Lume, Palmeira, Murdeira
- Lage: zwischen 16° 35′ und 16° 51′ nördlicher Breite und 22° 52′ und 23° 00′ westlicher Länge
- Teil der Inselgruppe Ilhas de Barlavento (dt.: Inseln über dem Wind) östlich von São Nicolau und nördlich von Boa Vista.
Geographie
Sal ist mit seinen 216 km² eine der kleineren der Kapverdischen Inseln, liegt am nordöstlichen Rand des Archipels und ist alten (ca. 50 Mio Jahre) vulkanischen Ursprungs. Die weitgehend flache Insel mit Kalkplateaus und Dünenlandschaft wird von einigen Zeugenbergen und abgewitterten Vulkanschloten überragt. Im Norden überwiegen Lava-Felsküsten und -strände, während der Süden durch kilometerweite feinsandige helle Strände, flache Dünen und aufgelassene Salinen gekennzeichnet ist. Einzelne Oasen mit windzerzausten Dattelpalmen wie zum Beispiel Fontona dienten in der Vergangenheit dem Gartenbau und der Viehzucht. In Pedra de Lume imponiert eine perfekt kreisrunde Caldera, deren Boden auf Meereshöhe liegt und die industriell als Saline genutzt wurde. Heute dient sie fast ausschließlich touristischen Zwecken, denn durch die hohe Salzkonzentation in den Salinebecken ist ein "Schwimmen" wie im Toten Meer möglich.
Geschichte
Die zu dieser Zeit unbewohnte Insel wurde am 3. Dezember 1460 durch den im Auftrag von Heinrich dem Seefahrer fahrenden Genueser Kapitän Antonio da Noli entdeckt und unter dem Namen Llana (flache Insel) in Besitz genommen.
Nachdem die Insel anfänglich mit Hirtensklaven für extensive Viehzucht besiedelt war, folgten im 17. Jahrhundert freie Siedler, um Salz zu gewinnen. 1838 wurde in Santa Maria eine große Saline angelegt, der im 19. Jahrhundert die wesentlich ergiebigere Saline im Krater von Pedra Lume folgte. Hauptziel der Salzexporte waren die englischen und belgischen Kolonien in Afrika sowie Lateinamerika.
Salzgewinnung und extensive Viehzucht ernährten nur eine marginale Bevölkerung, die auch nach der Eröffnung einer Thunfischfabrik 1930 nur wenig wuchs.
Wirtschaft und Verkehr
1939 sicherten sich die faschistischen Achsenmächte die Flugroute von Südeuropa nach Lateinamerika durch den Bau eines Militärflugplatzes auf Sal durch das italienische Mussoliniregime. Nach dem Kriege 1949 wurde er als Zivilflughafen fertig gestellt. Seit der Unabhängigkeit (1975) trägt er den Namen des Nationalhelden als Aeroporto Internacional Amílcar Cabral (IATA-Code SID, ICAO-Code GVAC). Der internationale Flughafen in der Nähe der Inselhauptstadt Espargos hat erheblich zur Entwicklung der Insel und Ansiedlung einer wachsenden Bevölkerung beigetragen. Der Lebensstandard auf Sal übertrifft den Landesdurchschnitt bei weitem. Während der Apartheid-Politik in Südafrika verhängte die Organisation für Afrikanische Einheit ein Überflug-Embargo für südafrikanische Verkehrsflugzeuge und erlaubte nur Zwischenlandungen auf Sal im Europa- und Nordamerikaverkehr.
Sal ist einer der trockensten Plätze der Erde mit 350 Tagen Sonnenschein im Jahr und sehr beständigem, kräftigem Nord-Ost-Wind. Dank weiter, feiner Sandstrände und Flachwassergebiete ist Sal seit den 1990er Jahren ein beliebtes Revier für Surfer, Taucher und Badegäste.
Haupt-Tourismusort ist Santa Maria im Süden der Insel, Verwaltungszentrum ist Espargos.
Weblinks
Commons: Sal, Cape Verde – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienIlhas de Barlavento: Boa Vista | Ilhéu Branco | Ilhéu Raso | Sal | Santa Luzia | Santo Antão | São Nicolau | São Vicente | Ilhéu dos Pássaros
Ilhas de Sotavento: Brava | Fogo | Ilhéus do Rombo: Ilhéu Grande | Ilhéu de Cima | Maio | Santiago
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Republik Kap Verde — República de Cabo Verde Republik Kap Verde … Deutsch Wikipedia
Kap Verde — República de Cabo Verde Republik Kap Verde … Deutsch Wikipedia
Kap Verde — 1Kạp Vẹr|de, das; – –: Westspitze Afrikas. 2Kạp Vẹr|de; s: Staat auf den Kapverdischen Inseln. * * * I Kạp Vẹrde [portugiesisch verde »grün«], französisch Cạp Vert [ vɛːr], Halbinsel an der Küste Senegals, bei Dakar, mit dem westlichsten … Universal-Lexikon
Geschichte von Kap Verde — Satellitenbild der Inselgruppe Kap Verde Die Geschichte von Kap Verde, einer Inselgruppe vor der westafrikanischen Küste, lässt sich im Wesentlichen in vier unterschiedliche Phasen gliedern. Die erste Phase in der Antike und dem Mittelalter ist… … Deutsch Wikipedia
Sao Nicolau (Kap Verde) — w1 São Nicolau Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilh … Deutsch Wikipedia
Santo Antao (Kap Verde) — w1 Santo Antão Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilh … Deutsch Wikipedia
Sao Vicente (Kap Verde) — w1 São Vicente Karte der Insel Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Ilh … Deutsch Wikipedia
Santa Maria (Kap Verde) — Santa Maria … Deutsch Wikipedia
Palmeira (Kap Verde) — Palmeira … Deutsch Wikipedia
Paul (Kap Verde) — Gemeinde von Paul Karte Basisdaten Insel: Santo Antão Höhe … Deutsch Wikipedia