- Bobby Jindal
-
Piyush “Bobby” Jindal (* 10. Juni 1971 in Baton Rouge, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.
Inhaltsverzeichnis
Leben und politische Laufbahn
Jindal entstammt einer hinduistischen Familie indischer Abstammung, konvertierte auf der High School zum Katholizismus.[1] Er besuchte die Brown University in Providence (Rhode Island). Danach erwarb er den Master in Politikwissenschaft als Rhodes-Stipendiat am New College in Oxford. Er arbeitete anschließend bei McKinsey & Company. 1997 heiratete er Supriya Jolly mit der er drei Kinder hat.
Bobby Jindal vertrat von 2005 bis 2007 im US-Repräsentantenhauses den 1. Wahlbezirk von Louisiana. Bei den Kongresswahlen 2006 wurde er mit 88 % der Stimmen im Amt bestätigt. Am 20. Oktober 2007 gewann Jindal als erster Nicht-Weißer seit 1873 die Gouverneurswahlen in Louisiana mit 54 % der Stimmen. Jindal ist außerdem der erste Gouverneur eines US-Bundesstaates, der indischer Abstammung ist.[2] Er wurde am 14. Januar 2008 als Gouverneur vereidigt.
Politische Standpunkte
Politisch vertritt Jindal konservative Positionen. Er ist entschiedener Abtreibungsgegner, selbst bei Vergewaltigung, Inzest, oder die Gesundheit der Mutter bedrohenden Schwangerschaften. Allerdings befürwortet er postkoitale Empfängnisverhütung bei Vergewaltigungen und medizinische Eingriffe um das Leben der Mutter zu retten, auch wenn dies zu einer Abtreibung führt.[3][4] Des Weiteren steht er der Stammzellforschung ablehnend gegenüber[5][6], lehnt Einschränkungen des Rechts auf Waffenbesitz ab und genießt die Unterstützung der entsprechenden Interessengruppen, wie des National Right to Life Committee[7] und der Vereinigung Gun Owners of America. Er wurde wegen seiner Zustimmung zur Aufhebung des Moratoriums für Offshore-Bohrungen nach Öl und Gas vor der amerikanischen Küste von Umweltaktivisten und auch innerparteilich kritisiert[8]. Im Juni 2008 unterschrieb Jindal ein Gesetz, das an den Schulen Louisianas die Lehre von so genannten Intelligent-Design-Theorien erlaubt[9][10], weswegen er von mehreren Wissenschaftsorganisationen scharf angegriffen wurde.
In US-amerikanischen Medien wurde darüber spekuliert, ob Jindal vom republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain für die Präsidentschaftswahl 2008 zum Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten berufen würde.[11] John McCain vertritt eher das politisch gemäßigte Spektrum, während Jindal ein interessanter Kandidat für die politische und religiöse Rechte gewesen wäre.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Whoriskey:Jindal Wins Louisiana Race, Becomes First Indian American Governor, Washington Post, Meldung vom 21. Oktober 2007, abgerufen am 21. Oktober 2007
- ↑ “Indian-American elected as governor” AlJazeera, 21. Oktober 2007
- ↑ Newsweek - Their Own Obama Zuletzt abgerufen am 24. März 2009
- ↑ John Hill: Gubernatorial candidates to meet today in final TV debate, Capitol Watch, 12. November 2003
- ↑ http://www.time.com/time/politics/article/0,8599,1668433,00.html
- ↑ http://www.ontheissues.org/House/Bobby_Jindal_Abortion.htm
- ↑ http://www.ontheissues.org/House/Bobby_Jindal_Abortion.htm
- ↑ Republicans for Environmental Protection 2006 Scorecard
- ↑ Louisiana gov. signs controversial education bill, Reuters, Meldung von 27. Juni 2008, abgerufen am 29. Juni 2008
- ↑ Jindal supports intelligent design as a viable science, the raw story, Meldung vom 15. Juni 2008, abgerufen am 29. Juni 2008
- ↑ [1]
Weblinks
- Bobby Jindal im Biographical Directory of the United States Congress
- Offizielle Wahlkampf-Website
- Offizielle Seite des Gouverneurs von Louisiana
Delegierte aus dem Orleans-Territorium (1806–1812)
Clark | PoydrasAbgeordnete aus dem Bundesstaat Louisiana (seit 1812)
1. Bezirk: Robertson | Butler | Johnston | E. Livingston | White | Johnson | White | Slidell | La Sére | St. Martin | Dunbar | Eustis | Bouligny | Flanders | Sypher | Lawrence | Gibson | C. Hunt | St. Martin | Wilkinson | Meyer | Estopinal | O’Connor | Fernández | Hébert | Tonry | B. Livingston | Vitter | Jindal | Scalise • 2. Bezirk: Gurley | Thomas | Ripley | Chinn | Dawson | la Branche | Thibodeaux | Conrad | Bullard | Landry | T. Hunt | Taylor | Hahn | Mann | Sheldon | Ellis | Hahn | Wallace | Lagan | Coleman | Lagan | Davey | Buck | Davey | Gilmore | Dupré | Spearing | Maloney | H. Boggs | Maloney | H. Boggs | L. Boggs | Jefferson | Cao | Richmond • 3. Bezirk: Brent | W. Overton | Bullard | Garland | J. Moore | Dawson | Harmanson | Penn | Perkins | Davidson | Newsham | Darrall | Acklen | Darrall | Kellogg | Gay | Price | Broussard | Martin | Montet | Mouton | Domengeaux | Willis | Caffery | Treen | Tauzin | Melancon | Landry • 4. Bezirk: Bossier | Morse | J. Moore | Jones | Sandidge | Landrum | Vidal | Newsham | McCleery | Boarman | Smith | Levy | Elam | Blanchard | Ogden | Breazeale | Watkins | Sandlin | Brooks | Waggonner | Leach | Roemer | McCrery | Fields | McCrery | Fleming • 5. Bezirk: Blackburn | Morey | Spencer | Leonard | Young | King | Newton | Boatner | Baird | Ransdell | Elder | Wilson | Mills | McKenzie | Passman | Huckaby | McCrery | Cooksey | Alexander • 6. Bezirk: Sheridan | Nash | E. Robertson | Lewis | Irion | E. Robertson | S. Robertson | Favrot | Wickliffe | Morgan | Sanders | Favrot | Kemp | Sanders Jr. | Griffith | Sanders Jr. | Morrison | Rarick | H. Moore | Baker | Cazayoux | Cassidy • 7. Bezirk: Pujo | Lazaro | De Rouen | Plauche | Larcade | Thompson | Edwards | Breaux | Hayes | John | Boustany • 8. Bezirk: Aswell | J. Overton | Dear | Allen | G.S. Long | McSween | G.W. Long | S. Long | G.W. Long | C. Long | Holloway
Wikimedia Foundation.