AQMI

AQMI
Operationsgebiet der früheren GSPC sowie Länder der Trans-Saharan Counterterrorism Initiative (TSCTI) und Pan-Sahel-Initiative

Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf (arabisch الجماعة السلفية للدعوة والقتال‎, französisch: Groupe Salafiste pour la Prédication et le Combat, GSPC) ist eine radikale islamistische Gruppierung Algeriens. Sie benannte sich am 25. Januar 2007 in Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb (arabisch: تنظيم القاعدة ببلاد المغرب الاسلامي , französisch: Organisation al-Qaïda au Maghreb islamique, AQMI) um.

Inhaltsverzeichnis

Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf

Die ehemalige Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf wurde von Hassan Hattab 1998 gegründet. Hassan Hattab war frühes Mitglied der Groupe Islamique Armé, der größten militant-moslemischen Bewegung Algeriens. Das Wort Salafisten bezieht sich auf die ersten Muslime (Salafiyya, salafi, die Vorfahren). Die gleichnamige fundamentalistische Bewegung wurde von dem berühmten ägyptischen Vordenker Raschid Rida (1865-1935) gegründet.

Im Februar und März 2003 wurden von der GSPC oder einer ihrer Splittergruppen insgesamt 32 europäische Sahara-Touristen entführt, eine Geisel starb am 28. Juni 2003 an einem Hitzschlag. 17 der Geiseln wurden bei einer gewaltsamen Befreiungsaktion der algerischen Kommandos am 13. Mai 2003, die 15 anderen nach Verhandlungen am 18. August 2003 freigelassen.[1]

Ende 2006 schloß sie sich der al-Qaida an und benannte sich entsprechend um.

Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb

Die „Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb“ gilt als die am besten organisierte bewaffnete Gruppe, und wurde von den USA als eine der gefährlichsten Terrorgruppierungen der Welt eingestuft.

Die Zahl der aktiven Mitglieder sinkt, so betrug die Mitgliederzahl nach Schätzungen des algerischen Innenministeriums 2005 noch 800, 2006 waren es ca. 500, derzeit sind es zwischen 300 und 400 Mitglieder. Der Rückgang der aktiven Kämpfer ist vor allem auf Tötungen und Verhaftungen durch die algerischen Behörden zurückzuführen. An der Spitze der Gruppe steht Abdelmalek Droukdel genannt Abdelwadoud.

Die Gruppe verübte am 11. April 2007 ein Selbstmordattentat auf den Amtssitz des algerischen Ministerpräsidenten und ein Polizeikommisariat in Osten Algiers. Dabei starben 33 Personen und 222 wurden verletzt.[2] 8 Monate später wurden zwei Sprengstoffanschläge auf das Gebäude der UNHCR sowie in der Nähe des Obersten Gerichtshofs in Algier verübt. Dabei kamen nach offiziellen Angaben mindestens 26 Menschen, darunter mehrere Mitarbeiter der Vereinten Nationen, ums Leben.[3]

Am 22. Februar 2008 wurde im Süden Tunesiens ein österreichisches Touristenpaar von der Gruppe entführt, die für die Freilassung auch politische Forderungen stellte.[4] Die beiden Geiseln wurden am 31. Oktober 2008 im Norden Malis nach monatelangen Verhandlungen wieder freigelassen. Am 22. Januar 2009 verschleppte die al-Qaida im islamischen Maghreb im Grenzgebiet zwischen Mali und Niger eine Deutsche, einen Briten und Schweizer Ehepaar. Zwei der Geiseln, die Deutsche und die Schweizerin, kamen am 22. April 2009 wieder frei. Der andere Schweizer und der Brite befinden sich nach wie vor in der Gewalt der Gruppe.[5]

Zugeschriebene Anschläge im August 2008

  • 3. August 2008 Anschlag in Tizi Ouzou (Algerien), 37 Tote.[6]
  • 17. August 2008 Anschlag auf einen Polizeikonvoi bei Skidda, 13 Tote.
  • 19. August 2008 Anschlag in Issers (Algerien) auf eine Polizeischule, 43 Tote und 38 Verletzte.

Einzelnachweise

  1. Sahara-Geiseln - Nervenkrieg bis zuletzt Hamburger Abendblatt am 18. August 2003
  2. n-tv: Nach Anschlägen - Suche nach Attentätern in Algier vom 12. April 2007.
  3. Die Zeit: Terror in Algier vom 11. Dezember 2007.
  4. Sahara-Geiseln: "Keine Geldforderungen" der Entführer Die Presse am 18. Juli 2008
  5. In Mali entführte Deutsche ist wieder frei tagesschau am 22. April 2009
  6. Durch islamistischen Terror „in den Grundfesten bedroht“ Von Hans-Christian Rößler, FAZ 19. August 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AQMI — Al Qaida au pays du Maghreb islamique Al Qaïda au pays du Maghreb islamique ex Groupe salafiste pour la prédication et le combat Classification Islamisme Objectifs Révolution islamique Statut actif …   Wikipédia en Français

  • 2010 au Mali — Chronologie du Mali 2008 au Mali 2009 au Mali 2010 au Mali 2011 au Mali 2012 au Mali 2008 par pays en Afrique 2009 par pays en Afrique 2010 par pays en Afrique 2011 par pays en Afrique 2012 par pays en Afrique Années : 2007 2008 2009… …   Wikipédia en Français

  • Al-Qaida au Maghreb islamique — تنظيم القاعدة في بلاد المغرب الإسلامي Idéologie Islamiste Objectifs Révolution islamique dans les pays du Maghreb et d …   Wikipédia en Français

  • 2010 en Mauritanie — 2008 en Mauritanie 2009 en Mauritanie 2010 en Mauritanie 2011 en Mauritanie 2012 en Mauritanie 2008 par pays en Afrique 2009 par pays en Afrique 2010 par pays en Afrique 2011 par pays en Afrique] 2012 par pays en Afrique Années : 2007 2008… …   Wikipédia en Français

  • 2011 par pays en Afrique — Années : 2008 2009 2010  2011  2012 2013 2014 Décennies : 1980 1990 2000  2010  2020 2030 2040 Siècles : XXe siècle  XXIe siècl …   Wikipédia en Français

  • Al Qaeda del Magreb Islámico — Expansión del Grupo Salafista para la Predicación y el Combate en la zona noroccidental de África y la zona de actuación estadounidense de la Iniciativa Pan Sahel y de la Iniciativa Transahariana de Lucha contra el Terrorismo (TSCTI). Al Qaeda… …   Wikipedia Español

  • 2009 en Algérie — 2007 en Algérie 2008 en Algérie 2009 en Algérie 2010 en Algérie 2011 en Algérie 2007 par pays en Afrique 2008 par pays en Afrique 2009 par pays en Afrique 2010 par pays en Afrique 2011 par pays en Afrique 2007 par pays au Proche Orient 2008 par… …   Wikipédia en Français

  • Enlèvement de Michel Germaneau — Michel Germaneau est un ingénieur français, né en 1932[1] engagé dans l aide humanitaire, pris en otage le 20 avril 2010 dans le nord du Niger par une cellule d Al Qaïda au Maghreb islamique (AQMI) dirigée par l Algérien Abdelhamid Abou …   Wikipédia en Français

  • Insurrection islamique au Maghreb — États du Maghreb et du Sahel touchés par l insurrection. Informations générales Date 2002 présent Lieu Maghreb et Sahel …   Wikipédia en Français

  • Al-Qaeda au Maghreb islamique — Al Qaida au pays du Maghreb islamique Al Qaïda au pays du Maghreb islamique ex Groupe salafiste pour la prédication et le combat Classification Islamisme Objectifs Révolution islamique Statut actif …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”