- Bodhichitta
-
In der buddhistischen Lehre ist Bodhichitta (skt.; chinesisch 菩提心 pútí xīn, W.-G. p'u-t'I hsin; jap. bodai shin; tib. byang chub kyi sems; „Erleuchtungsgeist“) das Streben nach Erleuchtung (Bodhi). Bodhichitta ist dabei die selbstlose Entschlossenheit, das Ziel der Erleuchtung nicht aus Eigennutz, sondern zum Wohle aller Wesen zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Das Wort 'Bodhichitta' setzt sich aus den Wörtern 'Bodhi' (Erwachen, Erleuchtung) und 'Chitta' - (Geist, Emotion, Gedanke) zusammen und wird daher als Erleuchtungsgeist oder Geist der Erleuchtung übersetzt.
Einteilungen des Bodhicitta im Mahayana-Buddhismus
Bodhichitta wird vielfach gruppiert und unterschieden.
Bodhichitta besteht aus zwei Wünschen:
- primär: anderen zu helfen
- sekundär: dazu volle Erleuchtung zu erlangen
Gemäß der Aktivität wird er unterschieden:
- wünschendes Bodhichitta: Der Wunsch nach Erleuchtung - Beispiel: Nach Indien reisen zu wollen, ohne es aktiv zu tun
- aktives Bodhichitta: Praktizieren der Sechs Vollkommenheiten mit dem Ziel der Erleuchtung - Beispiel: Sich auf der Reise nach Indien zu befinden.
In Bezug auf seine Natur wird er unterschieden:
- Relatives Bodhichitta - ein Methodenaspekt des Mahayana. Die Einstellung zum Nutzen aller Wesen Erleuchtung zu erlangen, um sie aus Samsara zu befreien.
- Absolutes Bodhichitta - ein Weisheitsaspekt des Mahayana. Es bezeichnet die Verwirklichung von Leerheit (Sanskrit: shunyata) untrennbar von allumfassenden Mitgefühl und jenseits dualistischer Vorstellungen
Zudem gibt es eine 22fache Unterteilung nach der Art und eine dreifache Unterteilung nach der Einstellung.
Der Mahayana-Buddhismus hat als Grundlage des Lehrens und der Praxis immer Bodhichitta. Bodhichitta wird als Essenz des Mahayana betont und gepriesen. Es heißt, dem Mahayana zugehörig ist jeder, der diese Einstellung hat, egal welcher Tradition oder Religion er oder sie folgt oder ob er ein Mensch, ein Tier oder ein anderes Lebewesen ist.
Im Vajrayana-Buddhismus ist Bodhichitta der wichtigste Motivationsfaktor für die Praxis. Es wird gesagt, dass eine Praxis vergebens ist, die sich nicht auf Bodhichitta begründet.
Siehe auch
Literatur
- Khunu Lama Tenzin Gyaltsen: Allen Freund sein. Die juwelengleiche Leuchte - Lobpreis des Erleuchtungsgeistes. Diamant-Verlag, 2004, ISBN 3-9807572-6-9
- Shantideva: Anleitung zum Leben als Bodhisattva: Bodhicaryavatara. Angkor Verlag, 2005, ISBN 3-936018-34-0
- Shantideva: Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung. Das Bodhisattvacaryavatara. Theseus-Verlag, 2004, ISBN 3-89620-225-1
- Shantideva: Anleitungen auf dem Weg zur Glückseligkeit. Bodhisattvacaryavatara. O. W. Barth-Verlag, 2005, ISBN 3-502-61140-8
- Dilgo Khyentse: Das Herzjuwel der Erleuchteten. Theseus Verlag, Berlin 2002 (3. Aufl.), ISBN 3-89620-102-6
- Anyen Rinpoche: The Union of Dzogchen and Bodhichitta. Snow-Lion-Publications, Ith.N.Y. 2006, ISBN 1-55939-248-7
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Bodhichitta im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Das Bodhisattva-Ideal im Buddhismus von Walpola Rahula Thera
- Six Preliminary Contemplations to Realize Relative Bodhicitta as Taught by Pälden Atisha von Sangye Nyenpa Rinpoche
- Berzin, Alexander (2001). Das Berzin-Archiv. Stadien des Bodhichittas.
Wikimedia Foundation.