ARENA (Abstandsaktives Schutzsystem)

ARENA (Abstandsaktives Schutzsystem)

Das abstandsaktive Schutzsystem ARENA des russischen Konstruktionsbüros KBM ist ein Selbstschutzsystem für Kampfpanzer, das erstmals 1992 vorgestellt wurde. Es handelt sich dabei um ein Hardkill-System, das dafür ausgelegt ist, anfliegende Panzerabwehrraketen oder Panzerfaustgeschosse vor dem Auftreffen auf den Panzer zu zerstören.

Grafische Darstellung des Systems

Inhaltsverzeichnis

Baugruppen

Das gesamte System besteht aus drei Hauptbaugruppen:

  • einem auf dem Turm angebrachten Sensormodul mit 6 Radarsendern und -empfängern,
  • einer zentralen Rechnereinheit mit angeschlossenen Bedienelementen und der Stromversorgung im Kampfraum,
  • einem um den Turm angebrachten Wirkkragen mit 2 × 16-Splitterkassetten.

Funktionsprinzip

Während eines Gefechtseinsatzes arbeitet das System in einem automatischen Modus, wobei die Radarsensoren das Gefechtsfeld in einem Winkel von 240–270° rund um den Panzer überwachen. Der Heckbereich wird nicht überwacht. Wird ein anfliegendes Geschoss (beispielsweise eine Panzerabwehrrakete mit einer Geschwindigkeit von 250 m/s) geortet und vom Zentralrechner als bedrohlich eingestuft, schaltet das Radar bei einer Entfernung von ca. 50 m in den Tracking-Modus. Die Zeit bis zum Aufschlag beträgt zu diesem Zeitpunkt noch etwa 200 ms. Das Radar verfolgt das Geschoss kontinuierlich und überträgt diese Daten an den Zentralrechner. Bei einer Entfernung von etwa 10 m bis zum Ziel stößt der Rechner eine aufgrund der erhaltenen Daten ausgewählte Splitterkassette mittels eines Gasgenerators nach oben aus. Die Kassette detoniert zu diesem Zeitpunkt noch nicht und bleibt über eine Drahtverbindung mit dem Zentralrechner verbunden. Befindet sich der Flugkörper noch etwa 4 m vom Ziel entfernt, erfolgt die Zündung der Wirkladung. In der Kassette befindet sich eine Wolframplatte mit Sollbruchstellen, durch die Detonation des Sprengstoffs in der Kassette werden etwa 400 Splitter erzeugt, die gerichtet auf den Flugkörper zufliegen. Durch den Ausstoß der Kassette vor der eigentlichen Detonation der Wirkladung ist der Wirkbereich des Splitterkegels nach unten gerichtet, was den Gefahrenbereich rund um den Panzer verkleinert. Die Geschwindigkeit der Splitter beträgt etwa 1600–2000 m/s, die den Flugkörper beschädigen oder im Idealfall sogar zerstören sollen. Der Hersteller gibt eine Zerstörungswahrscheinlichkeit von 55 % an. Das gesamte System ist voll nachtkampffähig und unter allen Witterungsbedingungen einsetzbar.

Vor- und Nachteile

Das System bietet aufgrund seiner kurzen Reaktionszeit einen guten Schutz vor Geschossen, die auf kurze Distanz abgefeuert werden. Dies kann vor allem im Häuserkampf von Vorteil sein. Durch die nach unten gerichtete Splitterwirkung wird der Gefahrenbereich für Infanterie und leicht gepanzerte Fahrzeuge auf etwa 40 m reduziert. Als nachteilig erscheint der große Sensorkopf auf dem Turm, der durch seine hohe Anordnung Beschuss ausgesetzt wird. Das gesamte Sensormodul ist lediglich gegen Beschuss aus Handwaffen bis Kaliber 7,62 × 51 mm NATO geschützt. Weiterhin erlaubt der nach unten gerichtete Splitterkegel nicht die Abwehr von modernen Panzerabwehrraketen, die ihr Ziel von oben anfliegen, wie z.B. der FGM-148 Javelin. Zudem ist die Zerstörung des anfliegenden Geschosses nicht garantiert, bei einer Beschädigung besteht trotz allem die Gefahr eines Treffers. Trotzdem wird das ARENA-System als die derzeit effektivste Lösung zur Abwehr von Panzerabwehrlenkflugkörpern und Panzerfaustgeschossen betrachtet.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Hilmes: Kampfpanzer heute und morgen: Konzepte - Systeme - Technologien. Motorbuchverlag, Auflage: 1 (6. Dezember 2007), ISBN 978-3-613-02793-0

Einzelnachweise

  1. Kampfpanzer heute und morgen, S. 348

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARENA — ist die Bezeichnung für: Eine politische Partei in El Salvador, siehe Alianza Republicana Nacionalista Ein abstandsaktives Schutzsystem für Kampfpanzer, siehe ARENA (Abstandsaktives Schutzsystem) …   Deutsch Wikipedia

  • Arena (Begriffsklärung) — Arena bezeichnet: Arena, einen (antiken) Veranstaltungsort Arena (Wien), einen Veranstaltungsort in Wien Arena Berlin, einen Veranstaltungsort in Berlin Arena Leipzig, einen Veranstaltungsort in Leipzig Arena (1953), einen US amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Active protection system — Unter abstandsaktive Schutzmaßnahmen (engl.: active protection system, kurz APS) versteht man Maßnahmen, um einen Panzer oder ein anderes Fahrzeug vor direkten Treffern zu schützen. Die Bedeutung dieser Systeme wird in Zukunft immer wichtiger, da …   Deutsch Wikipedia

  • Hardkill-System — Unter abstandsaktive Schutzmaßnahmen (engl.: active protection system, kurz APS) versteht man Maßnahmen, um einen Panzer oder ein anderes Fahrzeug vor direkten Treffern zu schützen. Die Bedeutung dieser Systeme wird in Zukunft immer wichtiger, da …   Deutsch Wikipedia

  • Hardkill System — Unter abstandsaktive Schutzmaßnahmen (engl.: active protection system, kurz APS) versteht man Maßnahmen, um einen Panzer oder ein anderes Fahrzeug vor direkten Treffern zu schützen. Die Bedeutung dieser Systeme wird in Zukunft immer wichtiger, da …   Deutsch Wikipedia

  • Iron Fist active protection system — Iron Fist bezeichnet ein fortschrittliches abstandsaktives Hardkill Schutzsystem (engl. active protection system, APS) für Landfahrzeuge aller Art des Herstellers Israel Military Industries (IMI). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schutzwirkung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schtora — Das Schtora (russisch Штора, „Vorhang“) ist ein russisches abstandsaktives Schutzsystem des Ingenieurbüros Uniitransmash in St. Petersburg. Es dient dazu, die Überlebenschancen eines Panzers auf dem Gefechtsfeld zu steigern. Das System kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Iron Fist — Starteinheit Iron Fist bezeichnet ein fortschrittliches abstandsaktives Hardkill Schutzsystem (engl. active protection system, APS) für Landfahrzeuge aller Art des Herstellers Israel Military Industries (IMI). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”