Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater
Bolschoi-Theater (2011)

Das Bolschoi-Theater (russisch Большой театр ‚Großes Theater‘) in Moskau ist das bekannteste und wichtigste Schauspielhaus für Oper und Ballett in Russland. Es bildet ein Paar mit dem in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Maly-Theater (‚Kleines Theater‘).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das heutige Bolschoi-Theater besteht seit dem Jahr 1776. Damals erhielt Fürst Peter Urussow von der Kaiserin das Alleinrecht, in Moskau Schau- und Singspiele aufzuführen. Die ersten Schauspieler waren Leibeigene des Fürsten. Die Aufführungen fanden zuerst noch in einem Privathaus statt, erst im Jahr 1780 entstand der Theaterbau am heutigen Standort. Das Bauwerk steht auf Holzpfählen in einem ursprünglich sumpfigen Teil des Moskauer Zentrums.

Das Bolschoi-Theater 1932

Zuerst war das Theater nach der vorbei führenden Straße Petrowski-Theater benannt. Im 18. Jahrhundert wurden überwiegend Opern russischer Komponisten aufgeführt, aber auch Dramen und Ballette. Das Theater ist auch die Heimat des Bolschoi-Balletts.

1805 brannte das Theatergebäude ab und wurde 20 Jahre später durch den Architekten Joseph Bové (auch: Ossip Bowe) neu errichtet. Erst damals erhielt es den Namen Bolschoi-Theater. Am 6. Januar 1825 wurde das neue Bolschoi-Theater mit dem Prolog Der Triumph der Musen zur Musik von Alexei Werstowski und Alexander Aljabjew und Fernando Sors Ballett Cendrillon wieder eröffnet.

1853 zerstörte erneut ein Brand die Inneneinrichtung des Theaters. Daraufhin stattete der italienische Architekt Alberto Camillo Cavos (1800-1863), Sohn des Komponisten Catterino Cavos (1775–1840), das Gebäude noch kostbarer aus. Bis heute ist bis auf kleinere Veränderungen diese Einrichtung erhalten geblieben. Durch seine außergewöhnliche Architektur im Stil des russischen Klassizismus gehört das Gebäude des Bolschoi-Theaters heute zu den schönsten Theaterbauten der Welt.

In den Zeiten der Sowjetunion tagten hier die Parteitage der KPdSU und die Kongresse der Kommunistischen Internationalen. 1941 wurde der Eingangsbereich von einer deutschen Fliegerbombe getroffen, der nächste Parteitag wurde deshalb in eine Station der Moskauer Metro verlegt. Bei den Renovierungsarbeiten der letzten Jahre entdeckte man, dass sich Stalin am linken Bühnenrand eine stark gepanzerte, bunkerähnliche Loge hatte bauen lassen.

Gegenwart

Zuschauerraum des Bolschoi-Theaters

Am Bolschoi-Theater, welches über 1.700 Zuschauerplätze verfügt, arbeiten etwa 900 Schauspieler, Tänzer, Sänger und Musiker. Die Stars sind meistens auf Tournee in aller Welt unterwegs und daher selten in Moskau anzutreffen.

Ein Besuch des Bolschoi-Theaters gehört oft zum Programm eines Moskautouristen. Eintrittskarten für die oberen Ränge sind bereits ab etwa acht Euro zu bekommen. Kartenhändler vor dem Eingang verkaufen die Karten jedoch zu weit überteuerten Preisen, da die Veranstaltungen meist restlos ausverkauft sind.

Für eine grundlegende Renovierung und Restaurierung von Mitte 2005 bis Ende Oktober 2011 war das Bolschoi-Theater geschlossen. Das Gebäude, dessen Mauerwerk teilweise aus drei Epochen stammt, war baufällig geworden, so dass eine grundlegende Erneuerung notwendig wurde. Schätzungen zufolge betrugen die Renovierungskosten 25,5 Milliarden Rubel, umgerechnet fast eine Milliarde Euro. Offizielle Angaben beliefen sich auf die Hälfte. Während der Schließungszeit ging die erste Riege des Bolschoi-Theaters auf ausgedehnte Gastspiele in Russland und der GUS. Ende 2002 wurde nahe dem Theatergebäude ersatzweise eine neue Bühne in Betrieb genommen, auf der ein Teil des Repertoires in der Umbauzeit weitergespielt wurde. Am 28. Oktober 2011 wurde das Haus wiedereröffnet.

Die Abbildung des Bolschoi-Theaters wurde auf einer modernen russischen Münze (in Silber) geprägt sowie auf den 100-Rubel-Schein gedruckt.

Film

  • Das große Bolshoi. Das Moskauer Opernhaus im Umbruch. Dokumentation, Deutschland, 2009, 45 Min., Regie: Reiner Penzholz, Erstausstrahlung: 23. Dezember 2009 in 3sat, Inhaltsangabe von 3sat, mit Video-Ausschnitt, 1:28 Min.

Weblinks

 Commons: Bolschoi-Theater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
55.76027777777837.618611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bolschoi-Ballett —   [russisch bolschoj »groß«], das Ballett des Großen Akademischen Theaters (Bolschoi Theater) in Moskau, 1776 gegründet. Das mit rd. 240 Tänzern besetzte Bolschoi Ballett ist eine der größten Ballettkompanien der Welt; 1964 95 wurde sie von J. N …   Universal-Lexikon

  • Bolschoi — Das Bolschoi Theater (russisch Большой театр – Großes Theater) in Moskau ist das bekannteste und renommierteste Schauspielhaus für Oper und Ballett in Russland. Das Gebäude des Bolschoi Theaters Geschichte Das heutige Bolschoi Theater besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Bolschoi-Ballett — Das Bolschoi Ballett ist eine russische Ballettkompanie, die am Bolschoi Theater in Moskau beheimatet ist. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zarenzeit 2 Sowjetisches Ballett 3 Postsowjetische Zeit 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Maly-Theater — Das Gebäude des Maly Theaters Das Staatliche Akademische Maly Theater Russlands (russisch Государственный академический Малый театр России) ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gegründetes Schauspielhaus in Moskau, Russland. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolschoitheater — Das Bolschoi Theater (russisch Большой театр – Großes Theater) in Moskau ist das bekannteste und renommierteste Schauspielhaus für Oper und Ballett in Russland. Das Gebäude des Bolschoi Theaters Geschichte Das heutige Bolschoi Theater besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Moiseyev — Igor Moissejew, 1932 am Bolschoi Theater Igor Alexandrowitsch Moissejew (russisch Игорь Александрович Моисеев, wiss. Transliteration Igor Aleksandrovič Moiseev; * 8.jul./ 21. Januar 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Moissejew — Igor Moissejew, 1932 am Bolschoi Theater Igor Alexandrowitsch Moissejew (russisch Игорь Александрович Моисеев, wiss. Transliteration Igor Aleksandrovič Moiseev; * 8.jul./ 21. Januar 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Ananiaschwili — Nino Ananiaschwili (georgisch ნინო ანანიაშვილი; russisch Нина Ананиашвили/Nina Gedewanowna Ananiaschwili; * 28. März 1963 in Tiflis) ist eine georgische Primaballerina. Am Moskauer Bolschoi Theater wurde sie zum internationalen Superstar. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nina Ananiaschwili — Nino Ananiaschwili (georgisch ნინო ანანიაშვილი; russisch Нина Ананиашвили/Nina Gedewanowna Ananiaschwili; * 28. März 1963 in Tiflis) ist eine georgische Primaballerina. Am Moskauer Bolschoi Theater wurde sie zum internationalen Superstar. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nina Gedewanowna Ananiaschwili — Nino Ananiaschwili (georgisch ნინო ანანიაშვილი; russisch Нина Ананиашвили/Nina Gedewanowna Ananiaschwili; * 28. März 1963 in Tiflis) ist eine georgische Primaballerina. Am Moskauer Bolschoi Theater wurde sie zum internationalen Superstar. Seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”