Boltzmanngleichung

Boltzmanngleichung

Die Boltzmann-Gleichung, auch Boltzmannsche Transportgleichung, ist die grundlegende Integro-Differentialgleichung der kinetischen Gastheorie. Benannt wurde sie nach dem Physiker Ludwig Boltzmann.

Sie ist eine Gleichung für die statistische Verteilung von Teilchen in einem Medium. Eine wichtige Anwendung, die durch die Boltzmann-Gleichung beschrieben wird, ist etwa eine Strömung in einem verdünnten Gas. In der Praxis tritt dies zum Beispiel bei der Berechnungen von Phänomenen in der äußeren Atmosphäre auf, wie etwa beim Wiedereintritt des Space Shuttles in die Erdatmosphäre. Auch die Verteilung von Neutronen in einem Kernreaktor oder die der Wärmestrahlungsintensität in einer Brennkammer lassen sich durch die Boltzmann-Gleichung beschreiben. Die Boltzmann-Gleichung wird dann verwendet, wenn die mittlere freie Weglänge der Teilchen groß ist, d. h. wenn nur wenige Gasteilchen in einem gegebenen Volumen vorhanden sind. In einem Medium, in dem dies nicht der Fall ist, kann man die wesentlich einfacheren Gleichungen der Kontinuumsmechanik verwenden (Navier-Stokes-Gleichung). In diesem Sinne ist die Boltzmann-Gleichung eine mesoskopische Gleichung, die zwischen der mikroskopischen Beschreibung einzelner Teilchen und der makroskopischen Beschreibung steht.

Gleichung

Die Boltzmann-Gleichung ist eine Gleichung für die Verteilungsdichte  f(\vec{x},\vec{v},t) . Hierbei sind \vec{x} der Ort, t die Zeit, und \vec{v} die Geschwindigkeit. Die Verteilungsdichte kann man so interpretieren, dass der Wert  f(\vec{x},\vec{v},t)\text{d}\vec{x} \text{d}\vec{v}, die relative Anzahl der Teilchen angibt, die sich zum Zeitpunkt t im Ortsvolumen  [\vec{x}, \vec{x}+ \text{d}\vec{x} ] befinden und dabei Geschwindigkeiten im Bereich  [\vec{v}, \vec{v}+ \text{d}\vec{v} ] besitzen.

Die Gleichung hat die Form (\vec{F} sei eine gegebene äußere Kraft)

  \partial_t f(\vec{x},\vec{v},t) + \vec{v} \, \nabla_\vec{x} f(\vec{x},\vec{v},t)  + \frac{\vec{F}}{m} \nabla_\vec{v} f(\vec{x},\vec{v},t) = \text{I}_\text{c}(f),

wobei Ic(f) das Kollisionsintegral ist. Dieser Term ist ein mehrdimensionales Integral, in dem f nichtlinear verknüpft ist. Er gibt den Beitrag zur Gleichung, der durch Kollision der einzelnen Teilchen entsteht. (Wäre er nicht vorhanden, erlaubte das eine Lösung der Gleichung mit Mitteln der klassischen Mechanik).

In engerem Sinn versteht man unter der Boltzmann-Gleichung die obige Gleichung zusammen mit einem speziellen Ansatz für das Kollisionsintegral (Boltzmannscher Stoßzahlansatz):

\text{I}_\text{c}(f)=\int W(\vec{v}_1,\vec{v}_2,\vec{v}_3,\vec{v}_4) \left[ f(\vec{x},\vec{v}_2,t)f(\vec{x},\vec{v}_1,t)-f(\vec{x},\vec{v}_3,t)f(\vec{x},\vec{v}_4,t)\right] \text{d}\vec{v}_2 \text{d}\vec{v}_3 \text{d}\vec{v}_4

Dabei gibt W(\vec{v}_1,\vec{v}_2,\vec{v}_3,\vec{v}_4) die Wahrscheinlichkeit an, dass bei einem Stoß zwischen zwei Teilchen, die vor dem Stoß die Geschwindigkeiten \vec{v}_1 und \vec{v}_2 besitzen, nach dem Stoß die Geschwindigkeiten die Werte \vec{v}_3 resp. \vec{v}_4 annehmen. Die genaue Form von W hängt von der Art und Gestalt der Teilchen ab und muss aus einer mikroskopischen Theorie bestimmt werden (z.B. der Quantenmechanik).

Die linke Seite der Boltzmann-Gleichung ist im Grunde nur die ausführliche Schreibweise für die totale Zeitableitung von f. Der zweite Term heißt auch Transportterm und der dritte Feldterm, da er die Wechselwirkung mit äußeren Feldern beschreibt.

Sowohl die theoretische als auch die numerische Behandlung der Gleichung ist sehr aufwendig. Es gibt allerdings die bemerkenswerte Grenzwerteigenschaft, dass (unter gewissen Bedingungen) die Boltzmann-Gleichung in die Navier-Stokes-Gleichung übergeht, wenn die mittlere freie Weglänge klein wird.

Literatur

  • Hartmut Haug, Statistische Physik - Gleichgewichtstheorie und Kinetik, Springer 2006, 2. Auflage, ISBN 3-540-25629-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • E.G.D. Cohen — Ezechiel Godert David Cohen, zitiert als E.G.D. Cohen, (* 16. Januar 1923 in den Niederlanden) ist ein US amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Physik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Ezechiel Godert David Cohen — Ezechiel Godert David Cohen, zitiert als E. G. D. Cohen, (* 1923 in den Niederlanden) ist ein US amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit statistischer Physik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre-Louis Lions — (* 11. August 1956 in Grasse, Frankreich) ist ein französischer Mathematiker. Sein Vater Jacques Louis Lions war ebenfalls ein bedeutender Mathematiker. Lions ging in Paris auf das Lycée Louis le Grand und studierte dann an der École Normale… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Alexandrowitsch Wlassow — (russisch Анатолий Александрович Власов, englische Transkription Anatoly Alexandrovich Vlasov; * 20. August 1908 in Balaschow; † 22. Dezember 1975 in Moskau) war ein russischer Physiker. Wlassow studierte 1927 bis 1931 an der Lomonossow… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Nordsieck — Arnold Theodore Nordsieck (* 5. Januar 1911 in Marysville, Ohio; † 19. Januar 1971 in Santa Barbara) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Nordsieck studierte an der Ohio State University (Master Abschluss in Physik 1932) und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Neunzert — (2010) Helmut Neunzert (* 2. August 1936 in München) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit angewandter Mathematik (Technomathematik) beschäftigt und vor allem am Aufbau der deutschen Industriemathematik mitwirkte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Marklof — (* um 1971) ist ein deutscher Physiker und Mathematiker, der sich mit Quantenchaos, dynamischen Systemen und Zahlentheorie beschäftigt. Marklof studierte nach dem Abitur 1989 in Springe Physik an der Universität Hamburg, wo er 1994 sein Diplom… …   Deutsch Wikipedia

  • Laure Saint-Raymond — (* 4. August 1975) ist eine französische Mathematikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Schriften 3 Quelle 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikerinnen — Die Liste von Mathematikerinnen führt auch theoretische Informatikerinnen und theoretische Physikerinnen mit deutlich mathematischer Ausrichtung auf. Aufgenommen wurden unter anderem die Preisträgerinnen der Noether Lecture und des Ruth Lyttle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”