- Bordeaux-Paris
-
Das klassische Radrennen Bordeaux–Paris war bis zu seiner letztmaligen Austragung im Jahre 1988 mit einer Streckenlänge von über 600 km das zweitlängste Eintagesrennen im Radsport. Länger war nur Paris–Brest–Paris mit über 1200 km.
Das direkt von Bordeaux bis Paris ausgetragene und als das Derby bekannte Rennen wurde 1891 erstmals organisiert und ist damit das älteste kontinuierlich ausgetragene Radrennen überhaupt. Bereits der erste Sieger, der Brite George Pilkington Mills, fuhr die gesamte Strecke ohne längere Pausen und benötigte dafür knapp 24 Stunden. Im Gegensatz zu allen modernen Klassikern wie Paris–Roubaix oder Mailand-San Remo fand das Rennen dabei bis zuletzt mit Schrittmachern statt, die zumindest in Teilen der Strecke direkt vor den Radrennfahrern fuhren. Im Windschatten dieser ab den 1930er Jahren mit einem Derny motorisierten Schrittmacher erreichten die Fahrer höhere Geschwindigkeiten, die strategische Bedeutung eines Hauptfelds und des dortigen Windschattenfahrens war reduziert.
Seit den 60er Jahren sank die Popularität des zunehmend anachronistischen Rennens kontinuierlich. Die für den modernen Radsport völlig ungewöhnliche Streckenlänge und die dafür nötige entsprechend spezielle Vorbereitung führte dazu, dass immer mehr Fahrer auf den Klassiker verzichteten. Für Profis wurde das Rennen 1988 zum letzten Mal ausgetragen. Seitdem wird Bordeaux–Paris nur noch für Hobby-Radsportler fortgeführt.
Rekordhalter beim Derby mit sieben Erfolgen zwischen 1970 und 1981 ist der Belgier Herman van Springel.
Siegerliste
- 1988
Jean-François Rault
- 1987
Bernard Vallet
- 1986
Gilbert Glaus
- 1985
René Martens
- 1984
Hubert Linard
- 1983
Gilbert Duclos-Lasalle
- 1982
Marcel Tinazzi
- 1981
Herman van Springel
- 1980
Herman van Springel
- 1979
André Chalmel
- 1978
Herman van Springel
- 1977
Herman van Springel
- 1976
Walter Godefroot
- 1975
Herman van Springel
- 1974
Herman van Springel
- 1973
Enzo Mattioda
- 1971–1972 nicht ausgetragen
- 1970
Herman van Springel
- 1969
Walter Godefroot
- 1968
Émile Bodart
- 1967
Georges van Coningsloo
- 1966
Jan Janssen
- 1965
Jacques Anquetil
- 1964
Michel Nedelec
- 1963
Tom Simpson
- 1962
Johan de Roo
- 1961
Wim van Est
- 1960
Marcel Janssens
- 1959
Louison Bobet
- 1958
Jean-Marie Cieleska
- 1957
Bernard Gauthier
- 1956
Bernard Gauthier
- 1955 nicht ausgetragen
- 1954
Bernard Gauthier
- 1953
Ferdy Kübler
- 1952
Wim van Est
- 1951
Bernard Gauthier
- 1950
Wim van Est
- 1949
Jesus Moujica
- 1948
Ange Le Strat
- 1947
Joseph Somers
- 1946
Émile Masson Jr.
- 1940–1945 nicht ausgetragen
- 1939
Marcel Laurent
- 1938
Marcel Laurent
- 1937
Joseph Somers
- 1936
Paul Chocque
- 1935
Edgard de Caluwe
- 1934
Jean Noret
- 1933
Fernand Mithouard
- 1932
Romain Gijssels
- 1931
Bernard van Rysselberghe
- 1930
Georges Ronsse
- 1929
Georges Ronsse
- 1928
Hector Martin
- 1927
Georges Ronsse
- 1926
Adelin Benoit
- 1925
Henri Suter
- 1924
Francis Pélissier
- 1923
Émile Masson Sr.
- 1922
Francis Pélissier
- 1921
Eugène Christophe
- 1920
Eugène Christophe
- 1919
Henri Pélissier
- 1915–1918 nicht ausgetragen
- 1914
Paul Deman
- 1913
Louis Mottiat
- 1912
Émile Georget
- 1911
François Faber
- 1910
Émile Georget
- 1909
Cyrille Van Hauwaert
- 1908
Louis Trousselier
- 1907
Cyrille Van Hauwaert
- 1906
Marcel Cadolle
- 1905
Hyppolite Aucouturier
- 1904
Fernand Augereau
- 1903
Hyppolite Aucouturier
- 1902
Maurice Garin
- 1902
Édouard Wattelier
- 1901
Lucien Lesna
- 1900
Josef Fischer
- 1899
Constant Huret
- 1898
Gaston Rivierre
- 1897
Gaston Rivierre
- 1896
Arthur Linton /
Gaston Rivierre
- 1895
Charles Meyer
- 1894
Lucien Lesna
- 1893
Louis Cottereau
- 1892
Auguste Stéphane
- 1891
Georges Pilkington Mills
- 1988
Wikimedia Foundation.