- Ferdy Kübler
-
Ferdy Kübler
Ferdinand "Ferdy" Kübler (* 24. Juli 1919 in Marthalen) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer und der erste Schweizer Tour-de-France-Sieger. Er wohnt in Birmensdorf bei Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Radsportkarriere
Mit seinem charakteristisch kampfbetonten Fahrstil zählte Kübler zu den erfolgreichsten Radrennfahrern der Schweiz. Er begann seine Laufbahn als Berufsrennfahrer 1940 und gewann 1942 mit der Tour de Suisse sein erstes bedeutendes Rennen. Aber erst mit zunehmendem Alter konnte er sich derart steigern, dass er zur damaligen Weltelite gezählt werden musste. Küblers grösster Erfolg ist der Gesamtsieg bei der Tour de France 1950, als er bereits 31 Jahre alt war.
1951 wurde er Strassenweltmeister. Er gewann vier Mal in Folge (1948–1951) die Schweizer Strassen-Radmeisterschaften. Sein grösster Schweizer Konkurrent zu dieser Zeit war Hugo Koblet.
Kübler ist – neben Koblet – der einzige Schweizer, der die Tour de France zu gewinnen vermochte. Bis 2009, als Fabian Cancellara ihn überholte, war er auch der Schweizer, der das Maillot Jaune des Führenden am häufigsten – auf zwölf Etappen – trug.
Ferdy Kübler, der auch „Ferdy National“ genannt wird, beendete 1957 seine Radsportkarriere. Danach war er im Sportmarketing tätig. Er ist der älteste noch lebende Tour-de-France-Sieger. 1983 wurde er zum populärsten Schweizer Sportler der letzten 50 Jahre gewählt.
Bei der Tour de France 1955 soll Kübler gedopt gewesen sein. Er fuhr Zickzack beim Aufstieg zum Mont Ventoux und schrie nach dem Ende des Rennens herum. Die Kommissäre fanden bei Zimmerkontrollen Dopingmittel und Spritzen.[1] In späteren Interviews bestritt Kübler jedoch, jemals gedopt zu haben.[2]
Sonstige Erfolge Küblers
- Strassenweltmeister 1951
- Sieger der Tour de Suisse 1942, 1948, 1951
- Sieger der Tour de Romandie 1948, 1951
- Gewinner des grünen Trikots bei der Tour de France 1954 (2. Gesamtrang)
- 5 Tour de France Etappensiege (3 x 1950, 2 x 1954)
Auszeichnungen
2010 Ferdy Kübler erhielt den lifetimeAward des Schweizer Fernsehens für sein Lebenswerk.[3]
Literatur
- Martin Born, Hanspeter Born et. al.: Ferdy Kübler. „Le fou pédalant“. Zürich 2006. ISBN 978-3909111251
- „Ferdy Kübler“. In: Susanna Schwager. Das volle Leben: Männer über achtzig erzählen. Wörterseh Verlag, Gockhausen b. Zürich, 2008. S. 61-81., ISBN 978-3-03763-001-3
- Ferdy Kübler erzählt. Edition erlebt & erinnert, Zürich 2011, ISBN 978-3-9523321-7-7
Einzelnachweise
- ↑ Dopingfälle auf cycling4fans.de
sueddeutsche.de: "Total Pedal" - ↑ Bild.de vom 5. Juli 2008: "Die würden sogar Rattengift nehmen“
- ↑ SF.tv (9. Januar 2010)
Weblinks
- Literatur von und über Ferdy Kübler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Palmarès – Liste der Erfolge und Platzierungen
- Grand Prix Ferdy Kübler
- "Ein bisschen EPO, dann fahre ich schnell" Interview auf LAOLA1.at
- Ferdy Kübler in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1903: Maurice Garin | 1904: Henri Cornet | 1905: Louis Trousselier | 1906: René Pottier | 1907, 1908: Lucien Petit-Breton | 1909: François Faber | 1910: Octave Lapize | 1911: Gustave Garrigou | 1912: Odiel Defraeye | 1913, 1914, 1920: Philippe Thys | 1919, 1922: Firmin Lambot | 1921: Léon Scieur | 1923: Henri Pélissier | 1924, 1925: Ottavio Bottecchia | 1926: Lucien Buysse | 1927, 1928: Nicolas Frantz | 1929: Maurice Dewaele | 1930, 1932: André Leducq | 1931, 1934: Antonin Magne | 1933: Georges Speicher | 1935: Romain Maes | 1936, 1939: Sylvère Maes | 1937: Roger Lapébie | 1938, 1948: Gino Bartali | 1947: Jean Robic | 1949, 1952: Fausto Coppi | 1950: Ferdy Kübler | 1951: Hugo Koblet | 1953–1955: Louison Bobet | 1956: Roger Walkowiak | 1957, 1961–1964: Jacques Anquetil | 1958: Charly Gaul | 1959: Federico Bahamontes | 1960: Gastone Nencini | 1965: Felice Gimondi | 1966: Lucien Aimar | 1967: Roger Pingeon | 1968: Jan Janssen | 1969–1972, 1974: Eddy Merckx | 1973: Luis Ocaña Pernia | 1975, 1977: Bernard Thévenet | 1976: Lucien Van Impe | 1978, 1979, 1981, 1982, 1985: Bernard Hinault | 1980: Joop Zoetemelk | 1983, 1984: Laurent Fignon | 1986, 1989, 1990: Greg LeMond | 1987: Stephen Roche | 1988: Pedro Delgado | 1991–1995: Miguel Indurain | 1996: Bjarne Riis | 1997: Jan Ullrich | 1998: Marco Pantani | 1999–2005: Lance Armstrong | 2006: Óscar Pereiro | 2007, 2009, 2010: Alberto Contador | 2008: Carlos Sastre | 2011: Cadel Evans
Wikimedia Foundation.