- ASR-910
-
Die ASR-910[1] ist ein auf Flugplätzen eingesetztes, fernbedienbares 2D-Flugsicherungsradargerät (Airport Surveillance Radar). Es wird seit 1979 und derzeit noch in Deutschland auf militärischen Flugplätzen von Heer, Luftwaffe und Marine als Primärradar verwendet.[2] Das ASR-910 ist ein stationäres, nach deutschen Vorgaben aus dem amerikanischen, mobilen Radargerät AN/TPN-24 der Firma Raytheon Company entwickeltes Radargerät. Modifiziert (andere Sichtgeräte) wurde es früher auch in den Niederlanden verwendet. Das System besteht aus Antenne, Hohlleiter, Shelter, zwei Sichtgeräten im Anflug- und Kontrollbereich, sowie einem IFF-System (Identification Friend-Foe).Es ist nicht vernetzbar und ist zur Verbesserung des Erfassungbereiches auf speziellen Turmkonstruktionen installiert.
Die ASR-910 gibt den Fluglotsen einen Überblick über die sich in Flugplatznähe befindenden Flugzeuge. Ein integriertes Sekundärradargerät gibt auf Anforderung Zusatzinformationen, wie Flugnummer und Flughöhe. Die Luftlage wird in den Anflugkontrollraum übertragen und kann auf mehreren Sichtgeräten dargestellt werden. Die ASR-910 arbeitet mit zwei zeitlich versetzten Sendeimpulsen (Frequenzdiversity) mit einem Frequenzabstand von ca. 72 MHz im E- Band.
In naher Zukunft (nach 2007) wird das ASR-910 auf den deutschen Flugplätzen durch das modernere ASR-S ersetzt, von dem die Bundeswehr insgesamt 22 Stück bestellt hat. Das ASR-S basiert auf dem ASR-E von EADS Insbesondere die Fähigkeit zur Vernetzung und Einbringung der Radardaten sowie die Möglichkeit zur Abfrage im Mode-S werden damit erzielt .
Es werden 42 Anlagen an 32 Standorten betrieben, die sich auf 19 Anlagen für die Luftwaffe, 8 für das Heer, 2 für die Marine, eine für das DFS (im Verleih) sowie auf Referenz-, Schulungsanlagen und Kreislaufreserven verteilen.[3]
Technische Daten ASR-910 Frequenzbereich 2,7 – 2,9 GHz Pulswiederholzeit 952,5 µs (Ø) Pulswiederholfrequenz 1050 Hz (staggered) Sendezeit (PW) 2 mal je 1 µs Empfangszeit 800 µs (≈ 60 NM) Totzeit ... Pulsleistung 2 mal je 500 kW Durchschnittsleistung 2 mal je 525 W angezeigte Entfernung bis 110 km (60 Nautische Meilen) Entfernungsauflösung 150 m Öffnungswinkel 1,55° Trefferzahl > 20 Antennenumlaufzeit 4,2 s Publikationen
- Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie, Flugsicherungsgerät, S.480. Sadlowski, Bernard & Graefe, Bonn 2007, ISBN 978-3-7637-6276-7.
Weblinks
Wikimedia Foundation.