- Bourg-Madame
-
Bourg-Madame (La Guingueta d’Ix) Region Languedoc-Roussillon Département Pyrénées-Orientales Arrondissement Prades Kanton Saillagouse Koordinaten 42° 26′ N, 1° 57′ O42.4341666666671.94388888888891140Koordinaten: 42° 26′ N, 1° 57′ O Höhe 1.140 m (1.130–1.235 m) Fläche 7,85 km² Einwohner 1.244 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 158 Einw./km² Postleitzahl 66670 INSEE-Code 66025
Die romanische Kirche Saint-Martin d'HixBourg-Madame (auf Katalanisch La Guingueta d’Ix) ist eine Gemeinde mit 1244 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Süden Frankreichs, die im Département Pyrénées-Orientales und damit in der Region Languedoc-Roussillon liegt. Die Gemeinde ist Teil des Regionalen Naturparks Pyrénées Catalanes.
Die Einwohner werden auf Französisch Guinguettois genannt, denn früher hieß die Stadt auch Les Guinguettes d’Hix.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bourg-Madame liegt auf 1150 Metern im breiten Hochtal der Cerdagne, dort wo die Nationalstraße N20 auf den Fluss Segre trifft, und direkt an der Grenze zu Spanien.
Geschichte
Schon im Jahre 839 wird an dieser Stelle eine vorromanische Kirche (l’église d’Hix) erwähnt. 1177 ließ der Graf von Barcelona und der Cerdanya eine Festung errichten, um die Gegend administrativ, kommerziell und militärisch zu sichern.
Im Pyrenäenvertrag von 1659 fiel der östliche Teil der Cerdanya an Frankreich und die bis dahin so genannte Gemeinde Hix wurde Grenzort. Erst 1815 wurde Hix zu Ehren der Frau des Grafen von Angoulême, Marie-Thérèse-Charlotte de France („Madame Royale“) in Bourg-Madame umbenannt. Sie war die Tochter König Ludwig XVI. und Marie Antoinettes.
Sehenswürdigkeiten
- L’église d’Hix – Die Kirche wurde schon im 9. Jh. erwähnt; der romanische Kirchenbau stammt aber aus dem 12. Jahrhundert.
- L’église de Caldégas – Die romanische Kirche wurde kurz nach dem Jahr 1000 errichtet und noch im 11. Jahrhundert restauriert.
Weblinks
Commons: Bourg-Madame – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAngoustrine-Villeneuve-des-Escaldes | Bourg-Madame | Dorres | Égat | Enveitg | Err | Estavar | Eyne | Font-Romeu-Odeillo-Via | Latour-de-Carol | Llo | Nahuja | Osséja | Palau-de-Cerdagne | Porta | Porté-Puymorens | Sainte-Léocadie | Saillagouse | Targassonne | Ur | Valcebollère
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bourg-Madame — La Guingueta d Ix Escudo … Wikipedia Español
Bourg-Madame — 42° 26′ 07″ N 1° 56′ 41″ E / 42.4352777778, 1.94472222222 … Wikipédia en Français
Bourg-Madame — French commune nomcommune=Bourg Madame région=Languedoc Roussillon département=Pyrénées Orientales arrondissement=Prades canton=Saillagouse insee=66025 cp=66760 maire=Jean Jacques Fortuny mandat=2001 2008 intercomm=none longitude=1.94472 latitude … Wikipedia
Gare de Bourg-Madame — Bourg Madame Voies, quais et train jaune en gare. Localisation Pays France Commune Bourg Madame … Wikipédia en Français
Apartaments Turístics Puigcerdà - Bourg-Madame — (Bourg Madame,Франция) Категория отеля: Адрес: Rue M … Каталог отелей
Bourg — ist der Name einer Stadt in Louisiana, USA, siehe Bourg (Louisiana) mehrerer Gemeinden in Frankreich: Bourg (Gironde), Gemeinde im Département Gironde Bourg (Haute Marne), Gemeinde im Département Haute Marne mit Namenszusatz: Bourg Achard,… … Deutsch Wikipedia
Bourg (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Localités France « Bourg » est le nom de deux communes et de trois anciennes communes de France : Bourg, ancienne commune française de l… … Wikipédia en Français
Madame Bovary, moeurs de province — Madame Bovary Madame Bovary Auteur Gustave Flaubert Genre Roman Pays d origine … Wikipédia en Français
Madame Bovary, mœurs de province — Madame Bovary Madame Bovary Auteur Gustave Flaubert Genre Roman Pays d origine … Wikipédia en Français
madame — (ma da m ) s. f. 1° Autrefois, titre réservé aux seules femmes des chevaliers ; les plus grandes princesses dont les maris n avaient pas encore reçu l ordre de chevalerie, n ayant que le titre de mademoiselle. • Pour terminer ce grand procès… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré