- Font-Romeu-Odeillo-Via
-
Font-Romeu-Odeillo-Via (Font-romeu, Odelló i Vià) Region Languedoc-Roussillon Département Pyrénées-Orientales Arrondissement Prades Kanton Saillagouse Koordinaten 42° 30′ N, 2° 2′ O42.4977777777782.03388888888891590Koordinaten: 42° 30′ N, 2° 2′ O Höhe 1.590 m (1.312–2.212 m) Fläche 29,60 km² Einwohner 1.937 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 65 Einw./km² Postleitzahl 66120 INSEE-Code 66124
OrtsansichtFont-Romeu-Odeillo-Via (auf Katalanisch Font-romeu, Odelló i Vià) ist eine Gemeinde im Département Pyrénées-Orientales (Nordkatalonien) in der französischen Region Languedoc-Roussillon und in der comarca (Bezirk) von Conflent. Die Gemeinde ist Teil des Regionalen Naturparks Pyrénées Catalanes.
Hier wurde ein Trainingszentrum für die französische Olympiamannschaft der Olympischen Spiele von 1968 in Mexiko gegründet. Weiterhin steht in Odelló einer der größten Solarschmelzöfen der Welt (mit 1 MW thermischer Leistung und Temperaturen bis rund 3600 °C), der zu Forschungszwecken gebaut wurde. Odelló hat eine Haltestelle an der Schmalspurbahn "petit train jaune" mit dem zahlreiche Touristen von Villefranche-de-Conflent anreisen.
In der Nähe liegt die kleine Stadt Prada de Conflent (fr. Prades), wo der katalanische Cellist Pau Casals gelebt hat. Die romanischen Klöster von Sant Miquel de Cuixà und Sant Martí del Canigó sind bedeutende Wahrzeichen der katalanischen Kultur.
Weblinks
Angoustrine-Villeneuve-des-Escaldes | Bourg-Madame | Dorres | Égat | Enveitg | Err | Estavar | Eyne | Font-Romeu-Odeillo-Via | Latour-de-Carol | Llo | Nahuja | Osséja | Palau-de-Cerdagne | Porta | Porté-Puymorens | Sainte-Léocadie | Saillagouse | Targassonne | Ur | Valcebollère
Wikimedia Foundation.