- ATOW1996
-
ATOW1996 ist eine winzige Insel im Arktischen Ozean, die bis zur Entdeckung von RTOW2001 als nördlichste Landfläche der Erde angesehen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Größe
ATOW1996 liegt auf den Koordinaten 83° 40' 34,8 N und 30° 38' 38,6 W. Sie liegt etwa 25 Kilometer östlich von Kap Morris Jesup, dem nördlichsten Punkt der Insel Grönland und etwa 10,0 Kilometer westlich der Kaffeklubben-Insel. Die Kleinst-Insel hat eine Ausdehnung von lediglich 10 mal 10 Metern und ragt etwa einen Meter aus dem Wasser heraus.
Entdeckung und Namensgebung
Die Kleinst-Insel wurde 1996 von einer amerikanischen Expedition, die sich American Top Of The World (ATOW) nannte, entdeckt. Die Expeditionsteilnehmer hatten unter anderem die Absicht, die Existenz der Sandbank Oodaaq zu bestätigen. Oodaaq wurde zu dieser Zeit oft als nördlichste Landfläche der Erde genannt. Allerdings fehlte es an der Bestätigung, dass Oodaaq nicht bloß eine flüchtige - also wieder im Meer untergehende - Sandbank ist. Die Expedition ATOW hielt die von ihr gefundene Fläche zunächst für Oodaaq. Dies erwies sich jedoch als Irrtum. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine bis zu diesem Zeitpunkt unbekannte, nur etwa 319 Meter von Oodaaq entfernte Landfläche handelt. Die Mitglieder der Expedition benannten die Insel nach der um die Jahreszahl erweiterten Abkürzung für den Namen ihrer Expedition.
Status von ATOW1996 als Landfläche
Zur Anerkennung als Landfläche ist erforderlich, dass sich die betroffene Fläche dauerhaft - auch bei Flut - aus dem Wasser erhebt. ATOW1996 hat eine nur sehr geringe Größe, erhebt sich nur ca. einen Meter aus dem Wasser und hat keine felsige Oberfläche. Daher war zunächst zweifelhaft, ob diese Stelle als eine dauerhafte Erhebung aus dem Meer anzusehen ist oder es sich nur um eine nicht dauerhafte Sandbank handelt.
Allerdings hat die von John Jancik und Ken Zerbst geführte Expedition Return to the Top of the World (RTOW) im Juli 2001 - also fünf Jahre nach der Entdeckung - bestätigt, dass ATOW1996 (immer noch) besteht und einen dauerhaften Charakter hat. Diese Aussage hat seit diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Damit ist der Status von ATOW1996 als Landfläche allgemein anerkannt.
Status von ATOW1996 als nördlichste Landfläche der Erde
ATOW1996 liegt um etwa 71 Meter nördlicher als Oodaaq. Da zudem der Status von ATOW1996 als Landfläche nicht ernsthaft bestritten wird, gilt die winzige Insel heute allgemein als nördlichste Landfläche der Erde.
Aus folgenden Gründen ist jedoch denkbar, dass die Mini-Insel diesen Status an eine andere Landfläche abgeben muss:
- Eine dem Nordpol noch näher liegende Landfläche wurde im Rahmen der im Jahr 2001 durchgeführten Expedition Return to the Top of the World, also der gleichen Expedition, die auch die Beständigkeit von ATOW1996 bestätigte, entdeckt. Sie wurde bei einem Überflug bemerkt. Diese ebenfalls sehr kleine Landfläche ist nur wenige Quadratmeter groß und wird als RTOW2001 bezeichnet. Sie soll sich bei 83° 41' 6" N und 30° 45' 36" W befinden. Damit liegt diese Fläche ca. 965 Meter näher zum Nordpol als ATOW1996. Die Frage, ob diese Erhebung dauerhaften Charakter hat und eine Landfläche ist, ist nicht abschließend geklärt (Stand: August 2007).
- Am 6. Juli 2003 fand eine amerikanische Expedition eine 35 Meter lange Fels- und Kiesbank bei 83° 42' 5,2" N und 30° 38' 49,4" W. Diese Stelle liegt etwa 2,79 Kilometer nördlicher als ATOW1996 und immerhin noch ca 1,83 Kilometer nördlicher als RTOW2001. Die Fläche erhielt (in Anlehnung an den Breitengrad) von den Expeditonsteilnehmern die Bezeichnung 83-42 und wird auch Schmitt's Island genannt. Auch hinsichtlich dieser Erhebung ist unklar, ob sie als dauerhaft anzusehen ist und ihr somit der Status als (nördlichste) Landfläche der Erde zusteht (Stand: August 2007). Dagegen spräche eine Expedition aus dem Jahr 2008: Im Programm des deutschen TV-Senders NDR wurde am 3. Januar 2009 ein Beitrag ausgestrahlt, nach der der Landpunkt von 2003 nicht mehr auffindbar war, jedoch ein neuer Landpunkt (Ultima Thule 2008) bei 83° 41′ N, 31° 6′ W83.688027777778-31.098666666667 entdeckt wurde.
Quellen
- 1996 American Top Of The World Expedition (englisch)
- Jancik, John; Richardson, Javana; & Gardiner, Steve (2002). Under the Midnight Sun: The Ascent of John Denver Peak and the Search for the Northernmost Point of Land on Earth. Stars End Creations, ISBN 1-889-12019-7
- Xefer
- Artikel von Charles Burress in der Zeitung San Francisco Chronicle vom 17. Juni 2004
- Artikel von Andrew C. Revkin aus der New York Times vom 8. Juni 2004 (englisch)
83.676333333333-30.644055555556Koordinaten: 83° 41′ N, 30° 39′ WKategorien:- Insel (Arktischer Ozean)
- Unbewohnte Insel
- Insel (Grönland)
- Insel (Nordamerika)
Wikimedia Foundation.