Braunschweiger Stadtarchiv

Braunschweiger Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Braunschweig ist eines der größten kommunalen Archive Niedersachsens. Seine Bestände reichen bis zum Jahr 1031 zurück. Seit dem 25. Juni 2007 hat es seinen Sitz im rekonstruierten Braunschweiger Schloss.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünge

Schon Anfang des 15. Jahrhunderts ist für die Stadt Braunschweig ein Archiv nachweisbar, in welchem aus Gründen der Rechtssicherung wichtiges Schriftgut aufbewahrt wurde. Nach dem Verlust der städtischen Freiheit im Jahr 1671 wurde der Hauptbestand der Archivalien beschlagnahmt und in die herzogliche Residenzstadt Wolfenbüttel verbracht. Die in Braunschweig verbliebenen Bestände lagerten zunächst in der Münze am Kohlmarkt und ab 1717 im Neustadtrathaus. Während der Zugehörigkeit Braunschweigs zum napoleonischen Département Oker zwischen 1807 und 1813 gerieten die historischen Bestände in Mitleidenschaft. Die Situation wurde erst durch die Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung 1825 verbessert. Der seit 1825 amtierende Magistratsdirektor Wilhelm Bode († 1854) stellte eine geeignete Archivierung und Unterbringung für das städtische Schriftgut im Kreuzgang der Brüdernkirche (seit 1836) sicher und setzte sich für die Rückführung der seit 1671 entfremdeten Bestände ein.

Gründung 1. März 1860

Im Zuge der Vorbereitungen für das 1000jährige Stadtjubiläum 1861 und aufgrund des damit verbundenen zunehmenden historischen Bewusstseins wurde 1860 ein Archivverein gegründet. Dieser beschäftigte sich mit der Archivgründung und der Herausgabe wichtiger Urkunden. Als Gründungsdatum des neuen Stadtarchivs gilt der 1. März 1860, als die Stadtverordnetenversammlung die Ordnung und Bestandsaufnahme des Archivguts beschloss und für diesen Zweck jährlich 200 Taler zur Verfügung stellte. Erster hauptamtlicher Archivar wurde der Historiker Ludwig Hänselmann, der die aus Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Städtischem Museum bestehenden „Städtischen Sammlungen“ bis zu seinem Tod 1904 (Städtisches Museum bis 1898) leitete. Standort der Sammlungen wurde 1863 das Neustadtrathaus.

Neubau am Steintorwall im Jahr 1910

Im Frühjahr 1910 bezogen Stadtarchiv und Stadtbibliothek das durch Max Osterloh geschaffene Gebäude am Steintorwall 15. Während des Zweiten Weltkrieges war zeitweise keine Archivarbeit möglich. Zwischen 1942 und 1944 wurden nahezu 75% des Archivgutes in die Umgebung Braunschweigs ausgelagert und somit vor der Zerstörung gerettet. Stadtarchiv und Stadtbibliothek wurden im August 1944 geschlossen. Nach Kriegsende blieb das Stadtarchiv zunächst geschlossen, da die ausgebombten Stadtwerke weite Gebäudeteile bis 1949 nutzten. Am 12. Juni 1950 wurde der renovierte Lesesaal des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek wiedereröffnet. Wegen Kohlenmangels wurden am 20. Februar 1956 das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek, das Städtische Museum und 36 Schulen geschlossen. Am 1. Januar 1981 erfolgte die Aufhebung der bisherigen Verwaltungseinheit von Stadtarchiv und Stadtbibliothek, wobei letztere mit der Öffentlichen Bibliothek vereinigt wurde. Das Stadtarchiv erhielt den Status einer selbständigen Institution. Im Jahre 1985 zog das Archiv in das Nebengebäude am Löwenwall 18 B um.

Neuer Standort Braunschweiger Schloss seit 2007

Der neue Standort des Stadtarchivs ist seit dem 25. Juni 2007 das rekonstruierte Braunschweiger Schloss.

Archivleiter

Langjährige Archivdirektoren waren Ludwig Hänselmann (1861 bis 1904), Heinrich Mack (1904 bis 1934), Werner Spieß (1935 bis 1956), Richard Moderhack (1956 bis 1970), Ottokar Israel (1. April 1970 bis 31. Dezember 1979) und Manfred Garzmann (seit 1981). Seit 2007 wird das Archiv von Henning Steinführer geleitet.

Bestände

Das Stadtarchiv zählt zu seinem Bestand nahezu 10.000 Urkunden und 1.865 Bände städtischer Amtsbücher. Der gesamte Archivalienbestand umfasst über 1.500 Meter. Die Bestandserhaltung wird durch eine angeschlossene Buchbinder- und Restaurierungswerkstatt gesichert.

  • A Das Urkundenarchiv umfasst u.a. Gilde- und Kirchenurkunden sowie Familienarchive. Zu den bedeutendsten Urkunden zählen die Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahr 1031, in der erstmals den Name der vorstädtischen Siedlung („Brunesguik“) schriftlich belegt ist, das mittelniederdeutsch abgefasste „Ottonianum“, in dem Herzog Otto das Kind im Jahre 1227 dem Weichbild der Altstadt vorhandene Rechte bestätigt sowie der Wappenbrief König Albrechts II. vom 15. Oktober 1438.[1]
  • B Das Alte Ratsarchiv enthält u.a. Stadtbücher, Rechnungen sowie städtische Akten der nahezu reichsfreien Stadt bis zum Jahre 1671.
  • C Im Älteren Magistratsarchiv (1671 – 1825) sind u.a. Neubürgerbücher, Gewerbeakten und Archivalien aus der französischen Besatzungszeit enthalten.
  • D Das Jüngere Magistratsarchiv (1825 – 1930) umfasst u.a. Meldekarteien, Stadtverwaltungsakten und Testamentbücher.
  • E Das Magistratsarchiv des 20. Jahrhunderts (seit 1930) beinhaltet Schriftgut des Bauordnungsamts, der städtischen Schulen und des Ordnungsamts.
  • F Im Rechnungsarchiv werden u.a. Kirchenrechnungen und städtische Rechnungen aufbewahrt.
  • G Das Sonderarchive nichtstädtischer Provenienz umfasst u.a. Nachlässe, Firmen- und Gildearchive sowie Kirchenbücher.
  • H Die Sammlungen verschiedenen Inhalts enthalten Theaterzettel, Leichenpredigten, Handschriften, Stadtpläne, Siegel sowie Stamm- und Ahnentafeln. Das bis zum Jahr 1721 zurückreichende Zeitungsarchiv ist seit 1745 lückenlos. Das Stadtarchiv bewahrt u. a. die Nachlässe Wilhelm Raabes, Friedrich Gerstäckers und Carl Friedrich Gauß’ auf.

Publikationen und Ausstellungen

Die Schriftreihen

  • Braunschweiger Werkstücke
  • Quaestiones Brunsvicenses

werden vom Stadtarchiv Braunschweig herausgegeben.

In der Vergangenheit wurden zahlreiche Sonderausstellungen präsentiert (Auswahl):

  • 10. November 1960 Eröffnung der Ausstellung "Wilhelm Raabe zum 50. Todestag“
  • 2. Mai bis 30. Juni 1972 „Friedrich Gerstäcker zum 100. Todestag“
  • 6. Oktober 1990 bis 6. Januar 1991 "300 Jahre Theater in Braunschweig"
  • 7. September bis 31. Dezember 2006 Ausstellung anlässlich des 175. Geburtstags Wilhelm Raabes

Literatur

  • Manfred Garzmann: Stadtarchiv (StA), in: Braunschweiger Stadtlexikon, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter besonderer Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, Braunschweig 1992, S. 216, ISBN 3-926701-14-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Manfred R. W. Garzmann, Ausgewählte Urkunden zur mittelalterlichen Geschichte der Stadt Braunschweig, in: Gerd Spies (Hrsg.), Brunswiek 1031 – Braunschweig 1981, Braunschweig 1981; S. 571–593

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtarchiv Braunschweig — Stadtarchiv im Einkaufszentrum „Schloss Arkaden“ Gründung 1860 Bestand ca. 10.000 Urkunden, 1.865 Amtsbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Zeitung — Beschreibung Deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv (Braunschweig) — Das Stadtarchiv Braunschweig ist eines der größten kommunalen Archive Niedersachsens. Seine Bestände reichen bis zum Jahr 1031 zurück. Seit dem 25. Juni 2007 hat es seinen Sitz im rekonstruierten Braunschweiger Schloss. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Schloss — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Volksfreund — „Volksfreund“ Ausgabe vom 20. August 1914, drei Wochen nach Beginn des Ersten Weltkrieges Der Braunschweiger Volksfreund wurde von Wilhelm Bracke in Braunschweig gegründet[1] und ist eine der ältesten sozialdemokratischen Zeitungen Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Gewandhaus — Ostgiebel des Braunschweiger Gewandhauses Das Gewandhaus am Altstadtmarkt in Braunschweig diente ursprünglich als Lager , Verkaufs und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider. Die Bezeichnung „Gewandhaus“ leitet sich von der Handelsware der… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Neue Presse — Die Braunschweiger Neue Presse, Nr. 5 vom 26. Oktober 1945: u. a. mit Berichten über die Bildung der Bayrischen Regierung unter Wilhelm Hoegner, die Hinrichtung Vidkun Quislings, die Auslieferung Béla Imrédys und einen Deutschlandbesuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Bote — Der Braunschweiger Bote, Nr. 1 vom 4. Mai 1945 Der Braunschweiger Bote war eine Heeresgruppenzeitung, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges in Deutsch von der 12. Heeresgruppe der US Armee für die Bevölkerung der am 12. April 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Tageszeitung — Stadtausgabe der „Braunschweiger Tageszeitung“ vom 16. Oktober 1944. Die Schlagzeile bezieht sich auf den Bombenangriff vom Vortag Die Braunschweiger Tageszeitung wurde 1931 vom NSDAP Mitglied und späteren Braunschweiger Oberbürgermeister Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Mack — (* 27. Januar 1867 in Braunschweig; † 18. September 1945 in Halberstadt) war ein deutscher Historiker und Direktor des Braunschweiger Stadtarchivs und der Stadtbibliothek. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”