Altstadt (Braunschweig)

Altstadt (Braunschweig)
Wappen des Weichbildes Altstadt
Das Weichbild Altstadt um 1400 (rot dargestellt)

Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt.

Die Altstadt bestand bis zur Vereinigung mit den anderen vier Weichbilden (Altewiek, Hagen, Neustadt und Sack) im Jahr 1671, dem Jahr, in dem Braunschweig seine Unabhängigkeit infolge der welfischen Inbesitznahme verlor.

Gemeinsam mit Altewiek bildet die Altstadt den ältesten Bereich Braunschweigs. Bereits im 11. Jahrhundert befand sich am westlichen Ufer der Oker im Bereich des heutigen Kohlmarkts eine Kaufmannssiedlung, sie entstand um das Jahr 1000. Heute wird sie als Kohlmarktsiedlung bezeichnet. 1036 wurde die Ulricikirche auf dem Kohlmarkt geweiht (1544 wegen Baufälligkeit abgerissen). Um 1050 wurde die Altstadt entlang der Breiten Straße erweitert. Nach 1100 wurde erstmals am Altstadtmarkt gesiedelt. Wahrscheinlich um 1117 erhielt die Altstadt das Stadtrecht. 1158 wurde die Michaeliskirche errichtet. Nach 1160 wurde die Altstadt befestigt. 1198 wurde der Bau der Altstädter Pfarrkirche St. Martini begonnen. Um 1200 bildete sich der Rat der Altstadt. 1253 wurde mit dem Bau des Westflügels des neuen Altstadtrathauses am Altstadtmarkt begonnen, der Nordflügel folgte um 1450. Um 1290 wütete in der Altstadt ein Großbrand. 1303 wird das Altstädter Gewandhaus erstmals erwähnt und 1354 wurde die Waage der Altstadt auf dem Kohlmarkt errichtet. 1408 wurde der Altstadtmarktbrunnen auf dem Altstadtmarkt aufgestellt.

1671 wurden die Weichbildräte abgeschafft, und somit hörte das selbstständige Weichbild Altstadt auf zu existieren.

Wappen

Beschreibung: Im silbernen Schild ein roter aufrechter rotgezungter schwarzbewehrter Löwe.

Fotogalerie

52.26310.519444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunschweig-Neustadt — Wappen der Neustadt Das Weichbild Neustadt um 1400 (gelb dargestellt) Das Weichbild Neustadt ist das nördlichste der fünf Weichbilde des mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt-Rathaus — Das Braunschweiger Altstadtrathaus (Südostansicht), rechts der Altstadtmarktbrunnen, dahinter das rosafarbene Stechinelli Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig Hauptbahnhof — Braunschweiger Hauptbahnhof und der Berliner Platz, September 2006 Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig [2] — Braunschweig (hierzu der Stadtplan), Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Braunschweig, an der Oker, 63 m ü. M., Knotenpunkt der preuß. Staatsbahnlinien Eilsleben Helmstedt B., B. Jerxheim und andrer Linien, ist eine interessante, ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunschweig Hbf — Braunschweiger Hauptbahnhof und der Berliner Platz Der Braunschweiger Hauptbahnhof südöstlich der Braunschweiger Innenstadt wurde am 1. Oktober 1960 eröffnet und ersetzte den Alten Bahnhof im Süden der Altstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Braun|schweig: Stadt in Niedersachsen. * * * Braunschweig,   1) kreisfreie Stadt in Niedersachsen, Hauptstadt des Regierungsbezirks Braunschweig, 70 m über dem Meeresspiegel; 246 300 Einwohner. Die Stadt liegt an der Oker im Übergangsgebiet… …   Universal-Lexikon

  • Braunschweig — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Braunschweig Kohlmarkt.jpg Wappen = Wappen Braunschweig.svg lat deg = 52 | lat min = 16 | lat sec = 9 lon deg = 10 | lon min = 31 | lon sec = 16 Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Kreisfreie… …   Wikipedia

  • Braunschweig-Innenstadt — Stadtbezirk Innenstadt Lage des Stadtbezirks Innenstadt (dunkelgrau) in Braunschweig Bezirksbürgermeisterin: Ines Werner (SPD) Stadtbezirk: Nr. 131 …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Westliches Ringgebiet — Das Westliche Ringgebiet ist ein Stadtviertel und Stadtbezirk Braunschweigs (amtliche Stadtbezirksnummer 310). Der Stadtbezirk hat ca. 32.870 Einwohner. Das westliche Ringgebiet entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Teil des Gründerzeitgürtels… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”