- Brayon
-
Brayon ist eine Bezeichnung für französisch sprechenden Bewohner in der Region rund um die Stadt Edmundston in New Brunswick, Kanada. Die weibliche Form heißt brayonne und beide Begriffe werden auch als Adjektive benutzt. Die Herkunft des Namens ist umstritten. Wahrscheinlich kommt er von der französischen Bezeichnung für Ried (braye), das die Vorfahren am Saint John River für die Herstellung von Körben schnitten und sinngemäß Riedschneider bedeutet.[1]
Viele Brayon wehren sich dagegen, mit den Bewohnern Akadiens oder Québecs verglichen zu werden, sondern erklären sich als unabhängige Brayon von Petit Sault (Kleiner Wasserfall), dem ursprünglichen Namen von Edmundston. Sie betrachten sich selbst als frankophone Bewohner von Akadien oder Québec mit besonderer Kultur und Herkunft. Ihre Wurzeln sind in der ländlich und forstwirtschaftlich geprägten Region Madawaska, die sich geschichtlich und kulturell vom maritimen Akadien, dem Tal des Sankt-Lorenz-Stroms oder der Provinz Québec unterscheidet.[2]
Dieses Bewusstsein führte zur Idee, die Republik Madawaska zu gründen. Im Aroostook-Krieg (1838/39) empörten sich viele Brayon über die Aktionen der britischen und amerikanischen Eindringlinge in ihrem Land und erklärten sich als neutral und unabhängig. Die Republik Madawaska wurde niemals formal anerkannt und 1842 im Webster-Ashburton-Vertrag in einen kanadischen und einen US-amerikanischen Teil gespalten. Die geplante Republik Madawaska blieb bei den Brayon jedoch unvergessen und 1938 wurde eine eigene Flagge gestaltet, die vor dem Rathaus in Edmundston weht. Der Bürgermeister von Edmundston trägt den zusätzlichen Titel Präsident von Madawaska und ein kleines Museum der Republik ist der Geschichte der Brayon gewidmet. Alljährlich wird im Sommer das Foire Brayonne, ein traditionelles Musik- und Kulturfest, in Edmundston gefeiert.[2]
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorie:- Kultur (Kanada)
Wikimedia Foundation.