- Breitenrain-Lorraine
-
Breitenrain-Lorraine
Stadtteil von BernKoordinaten (601253 / 200880)46.9597.4551Koordinaten: 46° 57′ 32″ N, 7° 27′ 18″ O; CH1903: (601253 / 200880) Fläche 3.82 km² Einwohner 24'035 (2004) Bevölkerungsdichte 6292 Einwohner/km² Gliederung Stadtteil V Quartiere - Altenberg
- Spitalacker
- Breitfeld
- Breitenrain
- Lorraine
Breitenrain-Lorraine ist einer der sechs Stadtteile der Stadt Bern (Stadtteil V). Er dient heutzutage hauptsächlich als Wohnquartier, hat aber ein Kasernenareal, eine gewerbliche Berufsschule und mehrere kleinere Gewerbebetriebe.
Inhaltsverzeichnis
Wohnungen
Ende 2004 standen 14.581 Wohnungen im Stadtteil, was annähernd 20 Prozent aller Wohnungen der Stadt Bern ausmachte. Die Verteilung der Wohnungen nach Zimmeranzahl sah im Dezember 2004 folgendermaßen aus[1]:
Wohnungen in Breitenrain-Lorraine Zimmeranzahl Anzahl der Wohnungen
(Dez. 2004)1-Zimmer 2'011 2-Zimmer 3'921 3-Zimmer 5'636 4-Zimmer 2'160 5-Zimmer oder mehr 845 Insgesamt 14'581 Lage, Quartiere und Einwohner
Der Stadtteil Breitenrain-Lorraine befindet sich im Norden der Stadt und umfasst die 5 Quartiere Altenberg, Spitalacker, Breitfeld, Breitenrain und Lorraine:
Quartiere BFS-Nr. Fläche
(in ha)Einwohner Ausländer Frauen Männer Altenberg 351024 39 1'456 9 % 39 % 61 % Spitalacker 351025 68 6'820 15 % 46 % 54 % Breitfeld 351026 165 5'870 19 % 46 % 54 % Breitenrain 351027 44 6'099 25 % 47 % 53 % Lorraine 351028 66 3'790 24 % 49 % 51 % Total — 382 24'035 20 % 46 % 54 % Brücken
Die erste Brücke zwischen der Lorraine und der Stadt, die sogenannte Rote Brücke ist 1858 am 28. Oktober eingeweiht worden. Im oberen Stockwerk der Brücke fuhr die Eisenbahn, das untere war für Fussgänger und Pferdefuhrwerke. Die Baukosten betrugen 114'500 Franken.[2]
Als nächstes wurde in den Jahren zwischen 1928 und 1930 als Ersatz für die Fahrstrasse die Lorrainebrücke gebaut. Vor Inbetriebnahme wurde am 6. Oktober 1929 eine letzte Lastprobe durchgeführt. Diese Brücke war schon für den Autoverkehr geeignet und kostete 2,85 Millionen Franken. Das nächste, grosse Ereignis im Leben der Lorraine-Brücke war der Einsturz des Brückenkopfes im Jahr 1948.[2]
Der Bau der 1'100 Meter langen, neuen Eisenbahnbrücke dauerte von 1936 bis 1941, danach wurde die Rote Brücke abgerissen.[2]
Sport
Im Berner Breitenrain stehen mit dem Stade de Suisse (besser bekannt als Wankdorf) und der PostFinance-Arena (frühere Allmend) die beiden grossen Stadien der Stadt Bern. Sie befinden sich rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und sind mit der Tram-Linie 9 erreichbar.
Einzelnachweise
- ↑ Bern in Zahlen. Abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ a b c Die Lorraine. Verein für ein Lebendiges Lorrainequartier, ISBN 978-3-033-01824-2
Weblinks
Berner StadtteileInnere Stadt (Stadtteil I) | Länggasse-Felsenau (Stadtteil II) | Mattenhof-Weissenbühl (Stadtteil III) | Kirchenfeld-Schosshalde (Stadtteil IV) | Breitenrain-Lorraine (Stadtteil V) | Bümpliz-Oberbottigen (Stadtteil VI)
Wikimedia Foundation.