- Breitenrain
-
Breitenrain
Quartier von BernKoordinaten (601219 / 200836)46.9586027.4546472Koordinaten: 46° 57′ 31″ N, 7° 27′ 17″ O; CH1903: (601219 / 200836) Fläche 0.44 km² Einwohner 6099 Bevölkerungsdichte 13'861 Einwohner/km² BFS-Nr. 351027 Postleitzahl 3013-3014 Stadtteil Breitenrain-Lorraine Der Breitenrain (auch das Breitenrain-Quartier) ist ein Quartier der Stadt Bern und gehört zum Stadtkreis V Breitenrain-Lorraine. Die Bewohner der Stadt Bern nennen das Quartier in der Regel einfach "Breitsch".
Es bildet zusammen mit dem Spitalacker ein Zentrum der Quartiere nördlich der Altstadt. Das Breitenrain-Quartier war ursprünglich grösser, wurden doch das östlich gelegene Beundenfeld und das nordöstlich gelegene Breitenfeld dazugezählt. Damals waren die beiden heute eigenständigen Quartiere aber nur schwach bebaut. Das gleiche gilt auch für den Spitalacker, welcher erst nach 1892 bebaut wurde; auch dieses Quartier wurde im unbebauten Zustand zum Breitenrain-Quartier gezählt. Als Wohngegend, also mit der Bebauung, galt der Spitalacker immer als eigenes Quartier.
Das Breitenrain-Quartier entstand zeitgleich mit dem in der Lorraine, nämlich gegen Ende der 1850er. Die erste Bahnlinie erreichte von Olten her kommend 1857 das Wylerfeld, wo ein provisorischer Bahnhof errichte wurde, weil die Rote Brücke über die Aare noch nicht fertiggestellt war. Der ehemalige Verlauf der Bahnstrecke entlang des Dammweges und Nordring bildet noch heute die Quartiergrenze zur Lorraine. Im damaligen Breitenrain-Quartier entstand eine der grössten zusammenhängenden Überbauungen der Stadt Bern. Zwischen 1873 und 1878 wurden die kantonalen Militäranstalten (Kaserne, Stallungen, Zeughäuser) aus der Stadt in Beundenfeld verlegt. Diesen folgten zwischen 1890 und 1893 noch die eidgenössischen Zeughäuser und Pferdestallungen. Anfangs der 1890er war das Breitenrainquartier zusammen mit der Länggasse das am stärksten wachsende Quartier der Stadt. Es war das Quartier der sozialen Mittelschicht. Entlang der Hauptverkehrsachsen entstanden Reihen-Miethausbebauungen, deren Erdgeschosse oft gewerblich genutzt wurden. Nördlich der Breitenrainstrassse und Militärstrasse entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine dichte Überbauung von Mehrfamilienhäusern mit schmalen Vorgärten. Zudem besass das Quartier eine starke Begrünung durch die Alleebepflanzung der breiten Strassen.
Der Breitenrainplatz bildet das Zentrum des Quartiers.
Das erste Schulhaus des Quartiers war das 1865 erbaute Schulhaus Breitenrain (Breiterainstrasse 42/Schulweg). Dieses diente bis 1880 neben dem Breitenrain auch der Lorraine als Schulhaus. Heute wird es grösstenteils von der Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern (GIBB) genutzt.
Im Quartier befinden sich zwei Kirchen: Die evangelisch-reformierte Johanneskirche, welche 1872 erbaut wurde (Breitenrainstrasse 26), sowie die römisch-katholische Marienkirche, welche 1931/32 erbaut wurde (Wylerstrasse 26).
Literatur
- INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1921, Band 2, Basel, Bellinzona, Bern, Orell Füssli 1986, ISBN 3-280-01716-5, Seiten 423-426.
Weblinks
-
Commons: Breitenrain-Lorraine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quartiere der Stadt BernAltenberg | Bethlehem | Beundenfeld | Breitenrain | Breitfeld | Brunnadern | Bümpliz | Engeried | Felsenau | Gelbes Quartier | Grünes Quartier | Gryphenhübeli | Holligen | Kirchenfeld | Länggasse | Lorraine | Mattenhof | Monbijou | Muesmatt | Murifeld | Neufeld | Oberbottigen | Rotes Quartier | Sandrain | Schosshalde | Schwarzes Quartier (Mattequartier) | Spitalacker | Stadtbach | Stöckacker | Weissenbühl | Weissenstein | Weisses Quartier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Breitenrain-Lorraine — Breitenrain Lorraine … Deutsch Wikipedia
FC Breitenrain — Voller Name Fussball Club Breitenrain Ort Bern … Deutsch Wikipedia
Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr … Deutsch Wikipedia
Liste von Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern — Die Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern zeigt die Sehenswürdigkeiten der Schweizer Bundesstadt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Tabelle 3 Weblinks 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Quartiere der Stadt Bern — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Regionalverkehr Bern-Solothurn — AG Basisinformationen Webpräsenz www.rbs.ch … Deutsch Wikipedia
Regionalverkehr Bern Solothurn — Basisinformationen Webpräsenz http://www.rbs.ch Bezugsjahr 2005 … Deutsch Wikipedia
Spitalacker — Spitalacker … Deutsch Wikipedia
Michael Siegfried — Michael Siegfried Spielerinformationen Geburtstag 18. Februar 1988 Geburtsort Schweiz Größe 188 cm Position Verteidiger … Deutsch Wikipedia
Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia